
Der Abhör-Skandal im Murdoch-Medienimperium hat Folgen: Die Ex-Chefin des Boulevardblattes "News of the World" Rebekah Brooks verlässt die Spitze der Verlagsgesellschaft.
Der Abhör-Skandal im Murdoch-Medienimperium hat Folgen: Die Ex-Chefin des Boulevardblattes "News of the World" Rebekah Brooks verlässt die Spitze der Verlagsgesellschaft.
„Hau ab“ – Deutlicher kann ein Volk seinem obersten Herrn nicht sagen, was es von seiner Politik hält. Eine Fotoausstellung über die tunesische Revolution zeigt Impressionen eines politischen Erdbebens.
Die Bundeswehr-Reform zieht einen Rattenschwanz von Problemen hinter sich her. Der neue Bundesfreiwilligendienst ist ein Hilfskonstrukt - die Zivilgesellschaft braucht eine Lösung, die ihren Anforderungen gerecht wird.
„Stuttgart 21“-Gegner haben am Freitagmorgen Fahrzeuge an der Baustelle am Hauptbahnhof blockiert. Die Polizei musste die Demonstranten wegtragen.
Gaddafis Truppen kennen keine Gnade. Doch auch die Aufständischen haben kürzlich in vier Ortschaften der Nafusa-Berge südlich von Tripolis schwer gewütet.
Der Abhör-Skandal im Murdoch-Medienimperium hat Folgen: Die Ex-Chefin des Boulevardblattes "News of the World" Rebekah Brooks verlässt die Spitze der Verlagsgesellschaft.
Bei Studentenprotesten in Chile haben sich Demonstranten gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Zuvor waren etwa 30.000 Menschen für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem auf die Straße gegangen.
Nutzer des sozialen Netzwerks Facebook haben zu einer Party am Freitagabend am Ufer des beliebten Badesees Krumme Lanke aufgerufen. Das Bezirksamt schritt ein.
Vier Frauen wurden in Charlottenburg verletzt, weil ein Bus von einem Verkehrsrüpel geschnitten wurde, der nun flüchtig ist. Eine der verletzten Frauen ist schwanger.
Rund zwei Jahre hat das Pentagon an seiner neuen Verteidigungsstrategie für das Internet gearbeitet. Ein jüngst verübter, schwerer Hackerangriff zeigt, wie bitter nötig die ist.
Der erbitterte Streit über die Schuldengrenze in den USA spitzt sich zu. Präsident Obama droht den Republikanern mit Wochenendschicht und der US-Notenbankchef Bernanke richtet einen eindringlichen Appell an die US-Politik.
Die Bundesstiftung Umwelt hat seit 1991 für 13,5 Millionen Euro Projekte in Potsdam unterstützt
Gesundheitsamt rät für Babelsberg: Wasser abkochen. Mittlerweile sind die Rohre durchgespült. Ob das Problem gelöst ist, sollen neue Messwerte zeigen
So kann sich Angela Merkel den Start in die Post-Fukushima-Ära nicht vorgestellt haben – falls sie sich überhaupt eine Vorstellung davon hatte. Kaum ist ihre Energiewende durch Bundestag und Bundesrat, setzen sich die Bosse der großen heimischen Stromkonzerne mit den russischen Freunden ihres Vorgängers Gerhard Schröder an einen Tisch.
Es gibt auch Gründe für eine Waffenlieferung nach Angola
Global City? Zentrum der Kreativwirtschaft? Green-Tech-Market? Diese Stadt quatscht sich allenfalls besoffen, urteilt unser Autor und fordert: Nun mal Tempo! Eine Modemesse macht keinen Wirtschaftsstandort, etwas Hollywood am Set bringt kein Geld Der Journalist Ernst Elitz fordert: Bitte mehr Leistung und weniger Bussi-Bussi
In der 3. Fußball-Liga trifft der SV Babelsberg 03 in der kommenden Saison auf bekannte und neue Konkurrenz.
Werder (Havel) / Schwielowsee - Das Strandbad in Werder müsse attraktiver werden. Das fordert der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Linke).
Landratsamt macht sich Sorgen um das denkmalgeschützte Fachwerkhaus / Kaufpreis: 75 000 Euro
„Städtebau und Herrschaft“ – Ein Buch zeigt, wer und was die Stadt Potsdam geschaffen hat
Konzert mit Organist Jörg Walther in Erlöserkirche
Teltower Stadtmarketing ist zufrieden mit Radwegenetz / Nachbesserungsbedarf an der Kanalaue
Coach Thomas Leek zum Trainingsauftakt des SV Babelsberg 03 II für die kommende Saison in der Brandenburgliga, seine neue Mannschaft und deren Stellung im Nulldrei-Gefüge
Künzelsau und Schwäbisch Hall verbindet die Bundesstraße 19 – und das Mäzenatentum des Reinhold Würth. Der hat bald einen Grund mehr, aus seiner Heimat Künzelsau hinüber zu fahren.
Nach Rolf Mitzner führte Wolfgang Loschelder die Geschicke der Universität Potsdam für mehr als zehn Jahre: Die Amtszeit des zweiten Rektors begann im Oktober 1995, 2001 wurde er wiedergewählt. Der gebürtige Römer und Verwaltungsrechtler galt als Integrationsfigur: Ihm lag sowohl an der Balance zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, als auch am guten Verhältnis zwischen Mitarbeitern aus Ost und West.
Nachdem die Deutschen Meisterschaften im Schwimmen für Felix Wolf alles andere als optimal liefen und er die Qualifikation für die Schwimm-WM in Shanghai deutlich verpasste, besteht nun eine erste Möglichkeit zur Rehabilitation. Wolf möchte zeigen, dass er deutlich schneller schwimmen kann, und hat bei den am Sonntag beginnenden Militärweltmeisterschaften „Military World Games“ in Rio de Janeiro die Gelegenheit dazu.
So gut und schnell die Stadtwerke auch reagiert haben: Der Fund von Fäkalbakterien im Babelsberger Rohrnetz bedeutet einen großen Imageverlust für das Trinkwasser aus der Leitung. Seit Jahren suggerieren die Stadtwerke mit ihrer Werbung, dass ihr Wasser das Mineralwasser in Flaschen glatt ersetzen könnte – was bislang ja auch der Fall war.
Rolf Mitzner, der Gründungsrektor der Universität Potsdam, über seine Zeit an der Hochschulspitze, die Schwierigkeiten der ersten Uni-Jahre und ungeliebte „Altlasten“ in Golm und Griebnitzsee
Transparenzkommission erstellt „Masterliste“ mit Informationsdefiziten/Gremium noch unvollständig
Abschlusskonzert des Klaviermeisterkurses
Die Gründungsväter der Uni hätten Bewegung in die Bildungslandschaft bringen können – aber Experimente ließ das Hochschulrahmengesetz nicht zu
Elina und Diana Sujew laufen um U23-EM-Edelmetall / Christin Elß und Philipp Wobeto mit kleineren Zielen
Stahnsdorf/Kleinmachnow - Gibt es auch in Stahnsdorf einen Notfallplan für einen Störfall im Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee? Die Frage haben sich die Stahnsdorfer Bündnisgrünen auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung gestellt.
15. Juli 1991 Die Uni Potsdam wird gegründet – als Nachfolgerin der 1948 entstandenen Pädagogischen Hochschule und späteren LandeshochschuleMärz 1993 Der erste Uni-Neubau, die Sporthalle in Golm, wird fertiggestelltDezember 1993 Erste Wahlen für Senat und Konzil27.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde 1991 auf Beschluss des Bundeskabinetts als unabhängige Stiftung gegründet und hat heute ein Kapital von 1,9 Milliarden Euro. In den 20 Jahren ihres Bestehens hat die DBU deutschlandweit 7900 innovative und umweltentlastende Modellprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung, Kulturgüter und Naturschutz mit 1,4 Milliarden Euro unterstützt.
Eine Replik auf Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig
Lychen - Tüftler aus der Uckermark wollen den Weltrekord. Ein Verein in Lychen baut an einem 1200 Quadratmeter großen Floß, das weltweit die bislang meisten Menschen tragen soll.
Die Stadtverwaltung muss in diesem Jahr 318 000 Euro an Straßenreinigungsgebühren zurückzahlen. Diese Summe bestätigte Ordnungsdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) auf PNN-Anfrage.
Die Stadt ist frei, offen, kreativ – und weltlich
Mit einem Festakt beging die Uni Potsdam ihr 20. Jubiläum - wirkliche Feierstimmung wollte nicht aufkommen
Werder (Havel) - Alle drei Brände in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet von Werder waren wahrscheinlich Brandstiftungen. „Wir gehen nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen weiter davon aus“, so Polizeiprecher Torsten Ringel auf Anfrage.
Um die Erhöhung der Eintrittspreise beim Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 ist bei den Fans eine kontroverse Diskussion entbrannt. Wie berichtet erhöhte der Vorstand den Stehplatzpreis an der Tageskasse um zwei auf elf Euro, und auch für einen Sitzplatz müssen künftig zwei Euro mehr ausgegeben werden.
Ein weiterer Termin mit den Havelseegemeinden Schwielowsee und Werder fand im Bundesverkehrsministerium statt. Die Forderung: Die deutsche Flugsicherung (DFS) soll Alternativen für den Anflug auf den Großflughafen vorlegen
Debatte bei der Stiftung Baukultur über die Potsdamer Mitte und die angezweifelte Rolle des städtischen Bürgertums
Hoffnung auf einen Millionenerlös: Bundesfinanzministerium will die TLG Immobilien GmbH verkaufen
Innenstadt - Sein Einsatz für Potsdams Innenstadt wurde belohnt: Der Unternehmer Axel Ballhause ist am gestrigen Donnerstag vom Handelsverband Berlin-Brandenburg mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet worden. Mit der seltenen Auszeichnung soll Ballhauses Engagement für die Entwicklung der Innenstadt geehrt werden.
Eine Krabbelgruppe im Treffpunkt Freizeit eröffnet arbeitslosen Potsdamer Eltern neue Perspektiven
Die „Stadt der Kinder“ am Schlaatz hat nun eigenes Geld und einen Bürgermeister
öffnet in neuem Tab oder Fenster