zum Hauptinhalt

WM-Favorit USA tut sich gegen Frankreich schwer, zieht aber mit einem 3:1-Sieg ins Finale ein und kann am Sonntag zum dritten Mal Weltmeister werden

Auch in den kommenden Tagen wird es beim Billigflieger Easyjet keine Streiks der Beschäftigen geben. Bei einer Urabstimmung hatte sich eine Mehrheit noch für einen Streik ausgesprochen.

Von Hannes Heine
Klares Wasser. Der Ehec-Erreger wurde bisher nicht im Trinkwasser gefunden.

UPDATE. Potsdamer Gesundheitsamt gibt Eil-Warnung heraus: Zwischen Rudolf-Breitscheid-, Plantagen-, Behring- und Karl-Marx-Straße darf Wasser aus dem Hahn nicht getrunken werden - es muss abgekocht werden. Betroffen sind 3700 Haushalte, fast 10000 Menschen. Im Leitungsnetz wurden Coli-Bakterien gefunden.

Die Möglichkeit, Schüler eine Klasse wiederholen zu lassen, erhöht nach Einschätzung der OECD nicht die Leistungen des Schulsystems. Länder, in denen Schüler oft eine Klasse wiederholen müssten, hätten im Schnitt weniger gute Bildungsergebnisse als solche, in denen das Sitzenbleiben selten oder ausgeschlossen ist, erklärte die OECD in Paris.

Silvia Neid bleibt Bundestrainerin und will bis 2016 noch häufiger strahlen.

Erst gab es Kritik an Silvia Neid, dann stellte sie ihre Aufgabe als Bundestrainerin selbst infrage. Doch nach einem Gespräch mit den DFB-Verantwortlichen bleibt nun alles wie gehabt.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel
Alle sind gekommen: Eigentlich wollte der Hamburger Teenager Thessa nur ein paar gute Freunde zu ihrem 16. Geburtstag einladen.

Nach der Diskussion über ein Verbot von Facebook-Partys haben Internetnutzer ein neues Hobby gefunden: CDU-Veranstaltungen, die auf Facebook veröffentlicht werden, mit Zusagen bombardieren.

Von Ulrike Thiele

Fanklubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.

Von Cay Dobberke

Die Europäische Union sucht nach einer Lösung der Schuldenkrise, um die Finanzmärkte zu beruhigen. Die Politik kommt dabei aber nicht voran. Bundesbankpräsident Jens Weidmann kritisiert dazu auch Berlin.

Von Albrecht Meier
Wacklig. Immer mehr Länder stürzen in die Euro-Krise.

Die Politiker bringen mit ihrer Taktiererei nicht nur den Euro in Gefahr, sondern das gesamte Projekt der europäischen Einigung. Nötig ist eine völlig andere Herangehensweise an das Problem.

Von Carsten Brönstrup
"Da müssen wir ran": Zum Beispiel an das Thema Unterrichtsausfall. Renate Künast stellt ihre neue Wahlkampagne vor.

Die Spitzenkandidatin der Grünen stellt ihre Wahlkampagne vor: Die Partei setzt auf die Schwerpunkte Bildung, Arbeit und Klima. Mit einem Budget von 1,1 Millionen Euro ist es der bisher teuerste Wahlkampf der Berliner Grünen.

Von Sabine Beikler

Das geschlossene Heim für kriminelle Berliner Kinder wird nach Lieferschwierigkeiten bei Fenstern voraussichtlich erst im Oktober den Betrieb aufnehmen. Im August soll der Umbau eines Gebäudes in Reinickendorf beginnen.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Nicht nur neue deutsche Wutbürger, die sich im Kampf für einen alten Bahnhof Nase oder Finger brechen lassen, hat es damals irritiert: Als vor vier Monaten noch giftigster Rauch aus den Ruinen von Fukushima aufstieg, der jederzeit mit dem Wind in die Region Tokio mit 35 Millionen Einwohnern hätte getragen werden können, sah man im TV zunächst nur ein paar hundert Demonstranten mit Mundschutz für den Atomausstieg demonstrieren – eine Demo, von der es jedes Wochenende in Berlin mindestens eine gibt. Warum schweigt die Mehrheit der Japaner?

Auf ihn kommt es an nun an: US-Präsident Barack Obama

Auf der einen Seite der Darling Europas, die Lichtgestalt Barack Obama, auf der anderen Seite die vaterlandslosen Gesellen, die Republikaner? Fast. Denn Obama stand selbst mal auf der anderen Seite.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Rupert Murdoch.

Rupert Murdoch zog seine Offerte zurück, den hoch profitablen Bezahlsender BSkyB komplett in seinen Besitz zu bringen. Dennoch ist er ein Kämpfer, ein Krieger.

Von Joachim Huber

Der deutsche Aktienmarkt ist nach den Turbulenzen des Vortages wieder in ruhigere Fahrwasser zurückgekehrt und hat ein deutliches Plus eingefahren. Der Dax legte am Mittwoch um 1,3 Prozent auf 7267 Punkte zu, nachdem er am Dienstag noch zeitweise unter die Marke von 7000 Punkten abgerutscht war.

Thomas Bach will sich Zeit lassen mit einer Olympia-Entscheidung.

In der Debatte um Olympia in Deutschland vertagt sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und ärgert sich über Kritik aus Berlin.

Von Friedhard Teuffel

Verwahrlost, missbraucht oder einfach nur von den Eltern vergessen: Die deutschen Jugendämter haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Jungen und Mädchen in ihre Aufsicht genommen als zuvor. Im Jahr 2010 erhielten rund 36 300 Kinder und Jugendliche den Schutz der Behörden, etwa 2600 oder acht Prozent mehr als 2009 – und sogar 42 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })