
Florian Mayer ist der beste deutsche Tennisprofi – in Hamburg kämpft er um Anerkennung
Florian Mayer ist der beste deutsche Tennisprofi – in Hamburg kämpft er um Anerkennung
Der Berliner Autor Frank Willmann über den Dienst des Union-Präsidenten Dirk Zingler beim Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ und die Fanszene des Zweitligisten.
Erste Bilanz nach zehn Wochen Freizügigkeit
Die Brandenburger Wirtschaft will sich als besonders umweltfreundlich profilieren – die rot-rote Regierung hilft nach.
Berlin - Berlins Immobilienmarkt hat den Stresstest mit Bestnote bestanden. Im ersten Halbjahr wurden so viele Büroflächen in der Stadt vermietet wie seit zehn Jahren nicht mehr: über 280 000 Quadratmeter, fast 40 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Fast 16 000 Menschen flüchten in der ersten Junihälfte aus der DDR
In Spandau wird geprüft, ob den Grünen im Bezirk die Zulassung zur BVV-Wahl am 18. September verweigert wird.
Die Ermittlungen gegen Spandaus Stadtrat Hanke sind eingestellt worden. Dennoch verweigert ihm der Bezirksbürgermeister Birkholz die vollständige Rückkehr ins Amt.
In neuen Tempo-20-Zonen sollen Autos und Radfahrer nicht mehr Vorrang vor Fußgängern haben. Außerdem plant der Senat den Umbau von Ampeln und Gehwegen.
Ob in Großbritannien oder in Deutschland: Wie die Medien der Politik helfen können, wieder glaubwürdig zu werden. Ein Plädoyer von Klaus Bresser, Ex-Chefredakteur des ZDF.
Packender Film über die legendären Interviews, die der britische Journalist David Frost mit dem zurückgetretenen US-Präsidenten Richard Nixon geführt hat.
Der britische Premier Cameron gerät im Zuge der Hackeraffäre immer mehr in Bedrängnis – mittlerweile auch in der eigenen Tory-Partei
ist der mutmaßliche Kriegsverbrecher Hadzic gefasst
Obwohl Rupert Murdochs Auftritt am Dienstag vor dem britischen Parlamentsausschuss von Wirtschaftsmedien sehr kritisch gesehen wurde, erholte sich der Aktienkurs seines Medienkonzerns News Corp. am selben Tag.
Der britische Premierminister David Cameron gerät im Zuge der Murdoch-Affäre immer mehr in Bedrängnis – mittlerweile auch in der eigenen Tory-Partei.
In Brandenburg wächst erneut der Druck, um rund 800 Richter im Land auf eine Zusammenarbeit mit der DDR-Staatssicherheit zu überprüfen.
Der neue Isaf-Kommandeur soll in Afghanistan seinen Irak-Erfolg wiederholen
In Herat wird am Donnerstag die Sicherheitsverantwortung übergeben
Kanada holt seine Truppen nach Hause. Was bleibt vom Einsatz am Hindukusch? Das wird im Land heftig diskutiert – mit Lehren auch für Deutschland
Das Programm soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Doch die S-Bahn-Flotte ist dann aber noch längst nicht wintersicher.
Über 170 Drei- bis Achtjährige kamen am Mittwoch zum "Tag der kleinen Baumeister" der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag in den Kreuzberger Nachbarschaftspark Wassertorstraße.
Sie sind als Helfer gern zur Stelle. Aber was halten eigentlich Kinder von ihren ehrenamtlichen Paten?
WAS ICH MACHE Wissen Sie was, ich bin gerne arbeiten gegangen. Seit drei Jahren bin ich jetzt aber auf Rente.
Der Frauenfußball hat es schwer, Unterstützer zu finden. Daran wird wohl auch die WM wenig ändern
Internationale Experten zu Trends bei Stiftungen
Rostlaube - ContainerfarmKinder können eine Erkundungs- reise durch die Containerfarm unternehmen und ganz nebenbei etwas über Nachhaltigkeit lernen. 9-16 Uhr, 20 Euro (inkl.
Flagships of CultureViele Stadtväter träumen davon, ein neues Kulturhaus zu errichten, das als Wahrzeichen das Stadtbild prägt - so passiert beim Schauspielhaus Kopenhagen oder der Nationaloper in Oslo. Die Ausstellung widmet sich architektonischen und planerischen Konzepten der Kulturhäuser.
Club MixEin illustres Aufsteigerkleeblatt lässt es heute krachen. Oliver Polak ist die Reinkarnation des sprachgewandten und zornesstarken Holocaust-Erinnerers Hendrik M.
Chukurova & Hirth-SchmidtBach und Händel steht heute auf dem Programm des Duos Sabina Chukurova (Cembalo) und Uwe Hirth-Schmidt (Cello). 19.
ShadowlandDie ganze Welt war begeistert, als 2007 die Fernsehbilder der spektakulären Performances der amerikanischen Tanzkompagnie PILOBOLUS ausgestrahlt wurden. Nun ist das PILOBOLUS Dance Theatre mit einer innovativen, grandiosen Schattentheater-Show zu Gast in Berlin.
Berlin - Die Anfang des Jahres eingeführte Luftverkehrsabgabe hat die Machtverhältnisse im Luftfahrtgeschäft hierzulande verschoben. Das geht aus Zahlen des Flughafenverbandes ADV für das erste Halbjahr 2011 hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt worden sind.
Karlsruhe - Der Energiekonzern EnBW verhandelt mit dem russischen Gasproduzenten Novatek über eine Kooperation im Gasgeschäft. Unternehmenskreise bestätigten am Mittwoch einen entsprechenden Bericht des „Handelsblatts“.
Apple zeigt, wie man es macht: Obwohl der US-Technologiekonzern aktuell keine großartig neuen Produkte auf den Markt bringt, verkauft sich die Marke wie eh und je als Innovationstreiber und Gewinnmaschine.
Eine gigantische U-Bahn-Brücke soll Istanbuls Verkehrsprobleme entschärfen – die Unesco warnt vor der Verschandelung der Stadt-Silhouette.
Zwischen Hindukusch und Alpen: Ute Mings erzählt die Geschichte ihres Pflegesohnes Said
Eine Ausstellung in Potsdam über Kleist und die Nazis
Auf wichtige Termine kann man gar nicht früh genug hinweisen – und der 50. Geburtstag von James Bond gehört eindeutig dazu.
Guter alter Horror-Schocker: „Insidious“
Zwischen Zukunftshoffnung und Jugoslawien-Nostalgie: Srdjan Koljevic's Episodenfilm „Belgrad Radio Taxi“
Romantisch und poetisch: „Ein Sommersandtraum“
Willkommen in der Banalphase: die Frauenkomödie „Brautalarm“ aus dem Hause Judd Apatow
Ein Wirkstoff gegen Epilepsie zögert das Entstehen der Alzheimer-Krankheit hinaus. Darauf deutet eine Studie von Michela Gallagher von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hin, die am gestrigen Mittwoch beim Internationalen Alzheimer-Kongress in Paris vorgestellt wurde.
liefern neue Hinweise
Bereits Dreijährige belohnen gute Zusammenarbeit
Nur so zum Test mal eben auf der Stadtautobahn fast auf Tempo 180 beschleunigt – dieser Versuch wird teuer für einen Motorradfahrer.
In Nordrhein-Westfalen haben die rot-grüne Landesregierung und die CDU einen „historischen Schulkonsens“ gefunden. Am Mittwoch einigte man sich im Landtag nun auch offiziell darauf, frühere Gesetzentwürfe bis zum Ende der Sommerpause durch einen neuen gemeinsamen Entwurf zu ersetzen.
Zehntausende bewerben sich für einen Studienplatz an den Berliner Hochschulen. Bei Studienberatern heißt es, noch nie sei die Zukunftsangst unter Abiturienten wegen der unklaren Chancen auf einen Studienplatz so groß wie in diesem Jahr: "Da spielen sich Tragödien ab."
Kopftuch und Konflikte: Ein neues Buch zeigt, wie schwer sich die Deutschen mit Migranten tun. Die Angst vor Überfremdung durchzieht die Debatte bis heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster