zum Hauptinhalt
Das neue Forum des Bundesministeriums für Verbraucherschutz soll für mehr Durchblick im Lebensmittelbereich sorgen.

Der Betrug fällt uns nicht schwer, denn als Verbraucher sind wir ganz privat und ganz unbeobachtet. Wir betrügen uns auch aus Verteidigungsgründen - und damit ein Stück vom Leben unbeschwert bleibt. Hinzu kommt ein Gefühl der Ohnmacht.

Von Anna Sauerbrey
Der Euro ist in Gefahr. Deutschland kann das Problem nicht alleine lösen.

Griechenland wird auch morgen kein praktikables Geschäftsmodell haben. Je eher ein politisches Gesicht auch in Deutschland eine politische Alternative zur finanzpolitischen Dauerrettung aufzeigt, umso besser für die Demokratie.

Von Alexander Gauland

In keinem anderen Bundesland gibt es die Kennzeichnungspflicht für Polizisten. Die ist überfällig, damit der Polizist zum Partner im Gespräch mit den Bürgern werden kann.

Von Gerd Nowakowski
James Murdoch vor dem Medienausschuss des Unterhauses.

Vor dem Medienausschuss des Unterhauses in London präsentierte James Murdoch sich als Gedächtnisstütze seines Vates. Auch an seinem Gedächtnis kommen nun Zweifel auf. Er will sich nun schriftlich erklären.

Von Matthias Thibaut
Im Osten sinkt die Zahl der Mitglieder der Linkspartei.

Die Zeiten, in denen es für die Linkspartei nur aufwärts ging, sind längst vorbei. Seit 2010 verliert die Partei Mitglieder. Das hat mehrere Gründe: Im Osten sinkt die Zahl der Genossen, weil mehr Mitglieder sterben als neue eintreten.

Warten auf medizinische Versorgung. Mutter und Kind, neu angekommen im Flüchtlingslager Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt.

An diesem Montag berät die Weltagrarorganisation FAO über weitere Hilfen für Millionen Hungernde. Mehr als elf Millionen Menschen hungern in der Region. Unterdessen wird in Äthiopien an einem vierten Flüchtlingslager gearbeitet.

Von Dagmar Dehmer

Als 2008 in mehreren Ländern wegen der steigenden Lebensmittelpreise Hungerrevolten ausbrachen, haben die acht wichtigsten Industrienationen G 8 im italienischen L’Aquila beschlossen, mehr Geld für die Landwirtschaft in Entwicklungsländern auszugeben.

Von Dagmar Dehmer
Nicolaihaus

Die Geschichte hätte auch schief gehen können. Was es für Berlin bedeutet, dass der Schlüssels des Nicolaihauses an diesem Montag an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übergeben wird, wird nur klar, wenn man sich das bewusst macht.

Von Hermann Rudolph

Weniger Mitglieder, weniger Geld – der Jugendverband hofft auf ein Urteil des OVG. Seit fünf Jahren wird vor Gericht gestritten, und tatsächlich hatte das Verwaltungsgericht Berlin der Linksjugend im November 2009 in weiten Teilen Recht gegeben.

Von Matthias Meisner

In Marzahn ist am Samstagabend ein 32-Jähriger kurz nach einer Zündelei in einem Hochhaus in Marzahn festgenommen worden. Der Mann hat zugegeben, innerhalb von 40 Stunden neun Brände gelegt zu haben.

Von Jörn Hasselmann

Wer nicht schwitzen kann, muss an heißen Tagen auf andere Weise für Kühlung sorgen. Vögel nutzen dafür ihren Schnabel, folgern amerikanische Forscher nach Messungen an knapp 1400 Ammern.

Aus der Art geschlagen. Diese beiden Kätzchen in einem Zoo im chinesischen Weihai sind die Nachkommen der Tigerdame Hua Hua, die sich mit einem Löwen fortgepflanzt hat. Sie werden als Liger bezeichnet und sind nur eines von zahlreichen Beispielen von Hybriden bei Tieren.

Tier-Hybride werden unterschätzt: Nachkommen von Eltern verschiedener Tierarten sind meist unfruchtbar – manchmal aber auch ein Glücksfall der Evolution. So wurde eine Kreuzung der Hausmaus resistent gegen Rattengift.

Von Kai Kupferschmidt

Eberhard Rondholz:Griechenland. Ein Länderporträt.

Von Stefan Berkholz

Jörg Fisch stellt die Idee des Selbstbestimmungsrechts der Völker den machtpolitischen Realitäten in der Weltgeschichte gegenüber

Von Thomas Speckmann
Die EU muss Griechenland unterstützen - und Portugal vielleicht bald auch.

Spätestens 2012 wird Griechenland um eine Neuverhandlung des Schuldendienstes bitten, erwartet Ognian Hishow von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und nicht nur Athen, sondern auch Portugal braucht entsprechende Unterstützung.

Andreas Lübbe ist Arzt und lehrt Palliativmedizin.

Ärzte werden zum Heilen ausgebildet – deshalb sind sie mit der Behandlung am Lebensende oft überfordert. Palliativmedizin ist nun zu einem wichtigen Querschnittsfach in der Medizin geworden.

Von Andreas Lübbe
Der Screenshot vom Freitagabend zeigt die inzwischen gesperrte Facebook-Seite von Anders Behring Breivik, dem mutmaßlichen Attentäter von Oslo und Utoya.

Neun Jahre lang plante Anders Behring Breivik einen Massenmord. Er schrieb darüber ein wirres, ideologisches "Manifest" - das offenbar in Teilen von einem anderen Attentäter abgeschrieben ist. Dem Geheimdienst war der Norweger nicht bekannt. Im Internet hinterlässt er eine inszenierte Visitenkarte.

Profis am Werk. Die Markt- und Förderbedingungen für Fotovoltaikanlagen auf Eigenheimen sind in diesem Jahr besser, als von vielen Beobachtern erwartet. Wer sich für eine solche Investition entscheidet, sollte spezialisierte Handwerksbetriebe beauftragen. Das erleichtert auch die Klärung von Haftungsfragen.

Solaranlagen-Besitzer erhalten weniger Geld für ihren Strom. Trotzdem kann sich die Anschaffung lohnen – und mitunter finanziell sogar noch attraktiver werden als im vergangenen Jahr.

Von Kevin P. Hoffmann

NameHeiko Kritzel, 38 Beruf Krankenpfleger und Diabetesberater Alltag Wunden, die nicht innerhalb von sechs bis acht Wochen abheilen, gelten als chronisch. „Rund zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland leiden daran“, sagt Heiko Kritzel.

SELBSTHILFE Allein vier neue Gruppen sind derzeit in Gründung. Für die existierende Runde in Tiergarten gibt es einen Aufnahmestopp, eine zweite wird gerade vorbereitet, Informationen unter Tel.

Der Screenshot vom Freitagabend zeigt die inzwischen gesperrte Facebook-Seite von Anders Behring Breivik, dem mutmaßlichen Attentäter von Oslo und Utoya.

Neun Jahre lang plante Anders Behring Breivik einen Massenmord. Er schrieb darüber ein wirres, ideologisches "Manifest" - das offenbar in Teilen von einem anderen Attentäter abgeschrieben ist. Dem Geheimdienst war der Norweger nicht bekannt. Im Internet hinterlässt er eine inszenierte Visitenkarte.

andererseitsFußballspielerinnen kämpfen noch immer gegen Klischees. Zu lang wurden sie als Kampflesben belächelt, die auf dem Platz ihren Kollegen nicht das Wasser reichen können.

Der Name der RoseUnvergesslich verfilmt hat Jean-Jacques Annaud 1986 dieses Meisterwerk von Umberto Eco. Im Film sind es Sean Connery als William von Baskerville und Christian Slater als dessen Novize Adson, die in einem Kloster einer komplexen Verbrechens- serie auf die Spur kommen und sich dabei ein bisschen wie Sherlock Holmes und Watson verhalten.

The SecretNichts für Softpopper – serviert von einer Band aus Triest, die jede Form von Wohlklang als Verrat an der Sache an sich interpretiert. 12 Uhr, 12 Euro Cassiopeia, Revaler Str.

Ein schönes Mädchen wie ichDiese 1972 entstandene Tragikomödie, einer der bissigsten Filme des Franzosen François Truffaut, der gern Beziehungen, Gefühle und deren Konsequenzen beschrieb. Am Beispiel eines braven Soziologiestudenten, der sich in das Objekt seiner Studien – eine junge Gefängnisinsassin – verliebt, zeigte Truffaut hier mit feinem Hohn, wie die „Befreiung“ der „Opfer des Systems“ einmal ganz buchstäblich geschieht.

Schröders Mann Mit Altkanzler Gerhard Schröder kam Frank-Walter Steinmeier 1998 ins Kanzleramt und war dort bis zum Ende der rot-grünen Regierungszeit 2005 sein Amtschef. Die Agenda 2010 mit den in der SPD bis heute umstrittenen Sozialreformen prägte der heute 55-Jährige.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })