Während Europas Feuilletons diskutieren, welchen Anteil extremistische Islamkritik und Islamophobie am Massaker von Norwegen haben, sehen manche keinen Grund, auf Abstand zu gehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2011 – Seite 2

Spaniens Ministerpräsident steht wegen des Scheiterns seines Antikrisenprogramms unter Druck
Ermittlungen zum tödlichen Flugzeugabsturz des früheren Präsidenten Kaczynski abgeschlossen

„Sie drücken sich davor“: Der türkische Premier erwartet, dass Europäer Lehren aus dem Massaker von Oslo ziehen
Berlins Senator Wolf und Brandenburgs Minister Christoffers auf Innovationstour durch Berlin
Beschäftigte sollen Boni für Verkaufserfolge bekommen und in diesem Jahr mehr verdienen
Verlegerin und Ärztin
Arcandor-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg hat den nach seiner Ansicht durch Ex-Konzernchef Thomas Middelhoff und Ex-Vorstände entstandenen Schaden neu berechnet. Bei mehreren Immobiliengeschäften sei ein Schaden von 234 Millionen Euro entstanden, zitierte die „Wirtschaftswoche“ ein Gutachten.
Murdochs TV-Konzern macht Milliarden-Profit

Amtsmissbrauch, Ex-LKA-Chef ermittelt: Der MDR kommt nicht zur Ruhe.
Als Taher Elsaaidy diesen Januar zum Tahrir-Platz in Kairo aufbricht, ist er voller Hoffnung. Er feiert mit den Revolutionären. Dann treffen ihn drei Schüsse. Die Verletzung wird in Berlin versorgt.
Rund 52 000 Abiturienten wollen in der Landeshauptstadt studieren. Extreme Steigerungen auch bei berlinfernen Hochschulen
Erstmals lässt Generalsekretär Dieter Dombrowski selbstkritische Töne über die Rolle seiner Partei bei der Stasi-Aufarbeitung anklingen
Für die einen wäre Kurt Kriegers Großprojekt „Pankower Tor“ eine Bereicherung, auf andere wirkt der Entwurf eines Stadtviertels mit Shoppingcenter und Möbelhäusern wie ein Fremdkörper. Mit einem „Ufo“ und „grauen Monstern“ verglich die Spitzenkandidatin der Pankower Grünen, Daniela Billig, die geplanten Bauten jetzt bei einer Diskussion mit dem CDU-Bürgermeisterkandidaten Torsten Kühne.
Ab in die Ferien! In diesen Wochen frönen viele Menschen einer selten gewordenen analogen Tätigkeit: Sie schreiben Postkarten.
Auf dem Areal des Flughafens Tegel muss ein Forschungs-Campus für grüne Technologien entstehen, meint Stadtplaner Florian Mausbach. Das würde der City-West grandiose Möglichkeiten eröffnen.
Eine Aktion iranischer Künstler in Berlin-Mitte
Rettung aus der Provinz: „Here Before“, das tolle Comeback-Album der Feelies

Wir nehmen Kontakt zur Klassik auf: Nicolas Stemann spielt bei den Salzburger Festspielen mit Goethes „Faust I + II“ – und mit noch vielen ganz anderen Typen und Teilen
Teile der Mauer im Bereich der Gedenkstätte Bernauer Straße sind vom Zerfall bedroht. Um ein weiteres Abbröckeln zu stoppen, werden die Elemente Anfang August konserviert.
Kaum konnten sich die Deag, Veranstalter der ersten „Berliner Seefestspiele“, und der Senat auf einen Kompromiss über die Opernaufführung vor dem Strandbad Wannsee einigen, plant eine Initiative mit prominenten Unterstützern, eine Seefestspiel-Tradition in der Stadt zu verankern. Der „Freundeskreis für die Seefestspiele Berlin“ hat sich zum Ziel gesetzt, jährlich wechselnde Inszenierungen in Berlin und Umgebung stattfinden zu lassen.

Popstar Justin Timberlake und Darstellerin Mila Kunis stellten ihren Film vor – und verfluchten das Wetter
Der Grundstein für die neue türkische Botschaft ist gelegt. Nächstes Jahr öffnet der 30-Millionen-Bau. Er ist einer der letzten ganz großen Botschaftsneubauten in Berlin.
Auszubildende zeigte Misshandlung im Heim an

Rund 13 000 Berliner Beamte müssen künftig ein Schild an ihrer Uniform tragen. Kommen sich Bürger und Staatsgewalt in die Haare, soll das für Klarheit sorgen. Gewerkschaften wollen dagegen klagen.
NullportraitDer Titel passt. Zum Teil ver- schwinden die Antlitze in dieser Gruppenschau nämlich komplett.
Holger GehringZum 200. Geburtstag Liszts spielt Holger Gehring (Foto) Werke des Jubilars und seines Zeitgenossen Gustav Adolf Merkel.
Inline Games und Skate Night Dieses Wochenende wird Berlin von der internationalen Inline-Skate-Elite überrollt. Heute Abend kämpfen die besten Freestyle-Skater der Welt um den Sieg bei den Inline Games.
Trommel mit Mann Der Schweizer Nationalfeiertag ist zwar erst am Montag, doch das Radialsystem feiert schon mal vor mit einem helvetischen Festival. Heutiger Main Act ist der Trommler Fritz Hauser, der derart mit seinem Instrument verschmilzt, dass unklar wird, wer hier Mann, wer Trommel ist.
Atomkonzern denkt über Kapitalerhöhung nach
Betrüger soll zehn Millionen Euro ergaunert haben
Audi erhöht im Dreikampf mit BMW und Daimler den Druck auf die Stuttgarter. Beflügelt vom Autoboom in Asien und der wachsenden Nachfrage nach großen und teuren Limousinen vor allem in China verkürzt die VW-Tochter den Abstand zum Rivalen aus Baden-Württemberg.
Starke Nachfrage könnte zu Lieferengpässen führen

BMW präsentiert seine elektrische i-Klasse: Kleinwagen und Sportflitzer sollen 2013 in Serie gehen
Eine Retrospektive in Herford würdigt den visionären Baumeister Buckminster Fuller
Daniel Lanois mit Black Dub in der Passionskirche

In einer zweisprachigen Ausgabe zu entdecken ist die amerikanische Lyrikerin Mary Jo Bang.
Stuttgart 21 hat den Stresstest überstanden. Damit ist der Streit eigentlich beendet. Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler hat überraschend einen weitreichenden Kompromiss im Streit um den Tiefbahnhof vorgeschlagen.
New York ist Berlin mal wieder voraus. Dort gibt es bald W-Lan in allen U-Bahn-Stationen. Die Netznachrichten der Woche.
Ein Hacker lädt eine große digitale Bibliothek herunter. Ist das Diebstahl oder die Befreiung des Wissens? Auf jeden Fall eine Reaktion darauf, dass die Open-Access-Bewegung zehn Jahre nach ihren Anfängen nur langsam vorankommt.
Ausstellungen, Preise und ein Schiff der Verrückten: Die Schering Stiftung hilft bei der großen Reise
Nach 20 Jahren zieht der Galerist Thomas Schulte Bilanz – mit seinen Favoriten
Arnold Odermatts Fotografien bei André Buchmann
Drei Versionen einer Gabel: Die Fotogalerie Kicken feiert mit André Kertész ihr 35-jähriges Bestehen

Die Open-Access-Bewegung fordert mehr Freiheit für das Wissen im Netz. Zwar geht die nötige Reform des Urheberrechts nur langsam voran. Doch es gibt bereits eine ansehnliche Zahl digitaler Bibliotheken, die umsonst und frei sind. Surftipps aus der Netzspiegel-Redaktion.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich ein Haus in Connecticut zugelegt. Das ist gut für dessen Schriftsteller-Karriere, meint Matthias Kalle, schließlich hat es dort schon bei ganz anderen Geistesgrößen geklappt.
In Unkenntnis und Erinnerungslosigkeit vereint: Die Wahlprogramme von Regierung und Opposition klammern die ausgelöschte Altstadt Berlins weitgehend aus.

Nach Flugzeugabsturz: Behörde: Häufung von Pilotenfehlern führte zu Air-France-Absturz mit 228 Toten
Gleich mehrere Pilotenfehler haben laut Luftermittlungsbehörde den Absturz der Air-France-Maschine vor gut zwei Jahren im Atlantik verursacht. Die Fluggesellschaft verteidigt die Besatzung.