Nach dem Fund von Keimen in einem Wasserwerk verteilen die Wasserbetriebe Notfallbeutel in Spandau. Im Norden des Bezirks sind 130.000 Menschen aufgerufen, Trinkwasser abzukochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2011 – Seite 3
Berlins jüngere Geschichte hat mehrere Freiflächen im Herzen der Stadt hervorgebracht. Hans Stimmann meint: Nach zwölf Jahren ist es an der Zeit, sich endlich mit dem Geburtsort der Hauptstadt auseinanderzusetzen.

Im US-Schuldenkrimi droht ein bitteres Ende. Die Opposition ist sich uneins. Die Zeit läuft davon. Obama warnt erneut vor den schweren Folgen für die Wirtschaft. Neue alarmierende Zahlen zeigen, wie schwach sie ohnehin schon ist.

Er sei ein "guter Christ und Tempelritter und gleichzeitig ein Terrorist" gewesen, sagt der türkische Regierungschef Erdogan über Norwegen-Attentäter Breivik.

Auf dem Parkplatz der Mietwagenfirma Europcar in Schöneberg haben in der Nacht zu Freitag fünf Autos gebrannt. Bewohner des Seniorenheims, das sich darüber befindet, mussten raus aus den Appartements.
Völlig unzureichend sind die Schutzmaßnahmen für die Bergleute, die in ukrainischen Kohleminen schuften. Immer wieder gibt es Tote. Nun gab es erneut mehrere Grubenunfälle in der früheren Sowjetrepublik.

Moskaus außenpolitische Agenda spiegelt nach Meinung von Susan Stewart von der Stiftung Wissenschaft und Politik die schwache innenpolitische Reformbereitschaft in Russland wider.

Harald Wolf, Spitzenkandidat der Berliner Linken, möchte öfter ins Fernsehen. Doch der RBB will lieber andere Duelle senden.

Autos brennen, Neonazis werden zusammengeschlagen. Linksextremisten haben in Berlin die Grenze überschritten. Doch wie weit darf politischer Protest gehen?

Es war gut gemeint - doch die Berliner Shakespeare Company versucht seit Wochen, das geschenkte Globe Theatre loszuwerden. Jetzt wird Roland Emmerich die Kulisse wohl zurücknehmen.
Kurz hintereinander sind in der Nacht zu Freitag wieder Kinderwagen angezündet worden - diesmal in Wedding. Verletzt wurde niemand.
Die hungernden Menschen in den ostafrikanischen Staaten brauchen unsere Hilfe jetzt, fordert Günter Nooke, der Beauftragte der Bundeskanzlerin. Das allein ist aber nicht die Lösung. Ein Gastkommentar.
Nach dem Bakterienfund in Spandau sind viele Berliner verunsichert. Die Hotline der Wasserbetriebe soll Abhilfe schaffen. Wir haben einen Testanruf gemacht.
In Spandau ist ein Siebenjähriger von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Laut Polizei ist das Kind außer Lebensgefahr.

Das Episoden-Drama „Local“ ist eine Ode an die Irrungen und Wirrungen der Jugend. Jetzt gibt es Brian Woods Zwölfteiler auf Deutsch.

Naoki Urasawas Manga-Thriller „20th Century Boys“ begeistert Fans und Kritiker gleichermaßen. Jetzt wurde die Reihe mit einem Eisner Award geehrt. Mangazeichnerin Inga Steinmetz erklärt, was das Besondere an der Serie ist.
Ob die Aussprache etwas bringen wird, das bleibt abzuwarten. Am Mittwoch weilte Turbine Potsdams Cheftrainer Bernd Schröder in Frankfurt (Main) beim Deutschen Fußball-Bund, wo er sich mit DFB-Präsident Theo Zwanziger traf.
Erstmals seit Jahresbeginn wieder gestiegene Arbeitslosenzahlen / Arbeitsagentur startet Kampagne für schwerbehinderte Arbeitslose
Im Juli waren 230 Potsdamer mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat, die Arbeitslosenquote stieg auf 7,7 Prozent. Von den 6 458 Potsdamern, die im Juli arbeitslos gemeldet waren, erhielten 1 733 Personen Arbeitslosengeld I.
Berlin - Im Fall der vergifteten Familie in Köpenick kristallisieren sich immer mehr Details zur Vorgeschichte heraus. Bereits am 11.

Babelsberg - Den Ausschlag gab die Nähe zur Forschung, zur Politik und zu wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaftsförderung: Erneut hat Potsdam seine Bedeutung als landesweit wichtigster Standort der Biotechnologie-Branche unter Beweis gestellt. Am kommenden Montag will die Diagnostik-Firma Alcat Europe GmbH ihren neuen Firmensitz im Gewerbekomplex Dianapark an der Babelsberger August-Bebel-Straße beziehen.
Mit Weltmeisterin Yuki Nagasato und der WM-Dritten Antonia Göransson ist Turbines Team nun komplett
Die Regierungen in Afrika müssen Verantwortung tragen
Organist Rainer Oster in der Erlöserkirche
Siv Jensen sieht sich als Opfer. Eine regelrechte Hexenjagd werde seit dem Doppelanschlag vom Freitag auf sie und ihre rechtspopulistische Fortschrittspartei (FRP) betrieben, klagt die Parteichefin.

Kritik an Uni-Sparplänen der Landesregierung
Ein neuer Berlinband feiert eine unperfekte Stadt mit unperfekten Bildern
Es wird Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Die Spendenfreudigkeit potenzieller Mäzene des Stadtschloss- Vereins mal dahingestellt: Es ist die Landesregierung, die das Votum für Kupfer geben sollte – und zumindest einen Teil der Mehrkosten übernehmen.
Teltow – Der Toom-Baumarkt in der Teltower Oderstraße schließt Ende Oktober dieses Jahres. Der Standort sei nicht mehr wirtschaftlich, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Donnerstag.

Landeshauptstadt: Besuch aus der Partnerstadt Perugia Italienische Gäste waren eine Woche in Potsdam
Innenstadt - Mehr als 30 Gäste aus Potsdams italienischer Partnerstadt Perugia empfing Bürgermeister, Kämmerer und kommissarischer Stadtwerke-Chef Burkhard Exner (SPD) gestern im Stadthaus. Die Besucher aus der umbrischen Hauptstadt, die an einer Bürgerreise teilnahmen, haben fünf Tage in Potsdam verbracht und begeben sich am heutigen Freitag wieder auf den Heimweg.

Warum ein Berliner aus Neukölln 60 000 Euro für eine Skulptur des Potsdamer Stadtschlosses spendete
Nach Angaben des Branchenverbandes Bio-Top Berlin-Brandenburg ist Potsdam der bedeutendste Biotechnologie-Standort im Land Brandenburg. Weitere Schwerpunkte der Branche im Land sind das Biotechnologie-Zentrum Hennigsdorf (Oberhavel) und der Biotechnologiepark Luckenwalde (Teltow-Fläming).
Die beiden ersten Rektoren der Universität Potsdam: Rolf Mitzner und Wolfgang Loschelder

HFF-Dozent und Krimi-Regisseur Bodo Fürneisen über die Lust am „Tatort“, Ermittlerinnen und Komik
Havelseen-Initiative weist Vorwürfe zurück

Matthias Rudolph trifft morgen mit dem SV Babelsberg 03 im DFB-Pokal erneut auf den MSV Duisburg
Berlin - Rund 1000 Personen haben nach Angaben des Veranstalters in Berlin-Mahlsdorf gegen das Straßenausbaubeitragsgesetz protestiert. Zu der Kundgebung am Mittwochabend auf dem Frans-Hals-Platz hatte der Verband Deutscher Grundstücksnutzer aufgerufen.
Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hatte gestern Besuch von der Polizei: Der neue Chef der Polizeidirektion West, Peter Meyritz, kam zu seinem Antrittsbesuch ins Stadthaus. Seit Anfang Juli leitet der 53-Jährige die neugebildete Polizeidirektion.
In der 3. Fußball-Liga trifft der SV Babelsberg 03 in der kommenden Saison auf bekannte und neue Konkurrenz.
Der Vergleich ist gewagt, zugegeben, aber die Überpointierung tut not: Die FDP muss aufpassen, mit ihrem ewigen Nein zu Steuererhöhungen nicht zur deutschen Version der Republikaner zu werden, die in den USA auf diese Weise in die Geschichte eingehen. Dumm nur, dass auf der anderen Seite hierzulande eigentlich Verbündete sitzen.

In der Justiz kam es zum Eklat, doch Berlin und Brandenburg ärgern sich immer öfter über Alleingänge des Nachbarlandes. Gestritten wird über Richterstellen, Haftplätze, Studiengänge und Zentralabitur.

Bundesweit wird über Potsdams verworrene Theater-Geschichte berichtet
Berlin - Wie ein Lauffeuer verbreitete sich gestern Nachmittag in Spandau die Nachricht von der Verunreinigung des Leitungswassers. In den Getränkeläden kam es zu den ersten Hamsterkäufen von Mineralwasser.
Keine Fusion in Sicht: Warum Berlin und Brandenburg wieder auseinanderdriften
Kupfer oder Zink? Für das Dach des Potsdamer Landtagsschlosses wird diese Frage akut. Der Schlossverein baut auf ein Kupferdach - der Zink-Verband weist Vorwurf der kürzeren Haltbarkeit zurück.

Jan Majercak hat eine Vision: Aus Magneten, Wassertropfen und einem Dynamo will der geborene Slowake eine Ladestation für Hochleistungsbatterien bauen

Techem unterstützt Kanuten weiterhin
Die Empörung war auf beiden Seiten groß: Mitglieder des Potsdamer Kreisverbandes und der Hochschulgruppe der „Piraten“ sind Anfang Juli in der Kneipe des studentischen Kulturzentrums Kuze in der Hermann-Elflein-Straße des Hauses verwiesen worden. Sie hatten sich dort – wie schon einige Male vorher – zum Stammtisch getroffen.