zum Hauptinhalt

Berlins jüngere Geschichte hat mehrere Freiflächen im Herzen der Stadt hervorgebracht. Hans Stimmann meint: Nach zwölf Jahren ist es an der Zeit, sich endlich mit dem Geburtsort der Hauptstadt auseinanderzusetzen.

Von Hans Stimmann
Junkies, Loser, Freaks: Für Männer hat die Hauptfigur kein gutes Händchen.

Das Episoden-Drama „Local“ ist eine Ode an die Irrungen und Wirrungen der Jugend. Jetzt gibt es Brian Woods Zwölfteiler auf Deutsch.

Von Lars von Törne
Freund oder Feind? Ein mysteriöser Fremder bedroht die Erde.

Naoki Urasawas Manga-Thriller „20th Century Boys“ begeistert Fans und Kritiker gleichermaßen. Jetzt wurde die Reihe mit einem Eisner Award geehrt. Mangazeichnerin Inga Steinmetz erklärt, was das Besondere an der Serie ist.

Ob die Aussprache etwas bringen wird, das bleibt abzuwarten. Am Mittwoch weilte Turbine Potsdams Cheftrainer Bernd Schröder in Frankfurt (Main) beim Deutschen Fußball-Bund, wo er sich mit DFB-Präsident Theo Zwanziger traf.

Im Juli waren 230 Potsdamer mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat, die Arbeitslosenquote stieg auf 7,7 Prozent. Von den 6 458 Potsdamern, die im Juli arbeitslos gemeldet waren, erhielten 1 733 Personen Arbeitslosengeld I.

Test-Entwickler. Alcat-Gründer und Geschäftsführer Roger Deutsch.

Babelsberg - Den Ausschlag gab die Nähe zur Forschung, zur Politik und zu wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaftsförderung: Erneut hat Potsdam seine Bedeutung als landesweit wichtigster Standort der Biotechnologie-Branche unter Beweis gestellt. Am kommenden Montag will die Diagnostik-Firma Alcat Europe GmbH ihren neuen Firmensitz im Gewerbekomplex Dianapark an der Babelsberger August-Bebel-Straße beziehen.

Von Matthias Matern

Es wird Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Die Spendenfreudigkeit potenzieller Mäzene des Stadtschloss- Vereins mal dahingestellt: Es ist die Landesregierung, die das Votum für Kupfer geben sollte – und zumindest einen Teil der Mehrkosten übernehmen.

Von Peer Straube

Nach Angaben des Branchenverbandes Bio-Top Berlin-Brandenburg ist Potsdam der bedeutendste Biotechnologie-Standort im Land Brandenburg. Weitere Schwerpunkte der Branche im Land sind das Biotechnologie-Zentrum Hennigsdorf (Oberhavel) und der Biotechnologiepark Luckenwalde (Teltow-Fläming).

Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hatte gestern Besuch von der Polizei: Der neue Chef der Polizeidirektion West, Peter Meyritz, kam zu seinem Antrittsbesuch ins Stadthaus. Seit Anfang Juli leitet der 53-Jährige die neugebildete Polizeidirektion.

Der Vergleich ist gewagt, zugegeben, aber die Überpointierung tut not: Die FDP muss aufpassen, mit ihrem ewigen Nein zu Steuererhöhungen nicht zur deutschen Version der Republikaner zu werden, die in den USA auf diese Weise in die Geschichte eingehen. Dumm nur, dass auf der anderen Seite hierzulande eigentlich Verbündete sitzen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit (l), und der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) im gemeinsamen Gespräch. Aber Berlin und Brandenburg gehen wieder verstärkt getrennte Wege.

In der Justiz kam es zum Eklat, doch Berlin und Brandenburg ärgern sich immer öfter über Alleingänge des Nachbarlandes. Gestritten wird über Richterstellen, Haftplätze, Studiengänge und Zentralabitur.

Von Thorsten Metzner

Keine Fusion in Sicht: Warum Berlin und Brandenburg wieder auseinanderdriften

Von Thorsten Metzner

Kupfer oder Zink? Für das Dach des Potsdamer Landtagsschlosses wird diese Frage akut. Der Schlossverein baut auf ein Kupferdach - der Zink-Verband weist Vorwurf der kürzeren Haltbarkeit zurück.

Von
  • Jana Haase
  • Peer Straube
Erfinder auf Werbetour. Halb Deutschland hat Jan Majercak mit seiner Erfindung bereits abgegrast. Der Slowake will seinen Prototyp einer umweltfreundlichen Ladestation für Hochleistungsbatterien unbedingt bauen. Bislang ist er fast überall abgeblitzt.

Jan Majercak hat eine Vision: Aus Magneten, Wassertropfen und einem Dynamo will der geborene Slowake eine Ladestation für Hochleistungsbatterien bauen

Von Matthias Matern

Die Empörung war auf beiden Seiten groß: Mitglieder des Potsdamer Kreisverbandes und der Hochschulgruppe der „Piraten“ sind Anfang Juli in der Kneipe des studentischen Kulturzentrums Kuze in der Hermann-Elflein-Straße des Hauses verwiesen worden. Sie hatten sich dort – wie schon einige Male vorher – zum Stammtisch getroffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })