zum Hauptinhalt

Schön durch den Regen: Die passenden Schuhe zum miesen Wetter kommen aus Französisch Buchholz. Die Gummistiefel sind weltweit gefragt

Von Annette Kögel

Die Rechtsanwälte von Thilo Sarrazin haben die rechte Gruppierung „Pro Deutschland“ wegen deren Wahlwerbung abgemahnt. Nach Angaben des Justiziars von Sarrazins Verlag Random House, Rainer Dresen, liege auch ein Klageauftrag vor für den Fall, dass die Rechtspopulisten ihre Plakate nicht abhängen.

Baden ging Ergo mit einer Sex-Party, zu der 2007 rund 100 Vertriebler ins berühmte Gellertbad in Budapest geladen wurden. Foto: p-a/dpa

Der Versicherer will mit einem Verhaltenskodex für Mitarbeiter das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen

Von Sönke Iwersen

The SubwaysIhre „Rock’n’Roll Queen“ ist bekannt. Darauf reduzieren sollte man die Subways aber nicht – was ihr Akustik-Gig heute zeigen wird.

Hertha BSC – Das Buch zum AufstiegDank Herthas erstklassigem Auftritt in der Zweiten Liga spielt Berlin nun wieder in der Bundesliga mit. Der Tagesspiegel zeichnet den Weg zum Aufstieg in einem reich bebilderten Buch nach – mit vielen Reportagen und Interviews, etwa mit Frank Zander.

Mord, Beteiligung an Mord und Bereicherung - so lautet die Anklage gegen Ägyptens Ex-Präsidenten Hosni Mubarak. Der Herrscher mit der eisernen Hand erschien am Mittwoch als gebrochener Mann vor dem Kairoer Gericht.

Von Martin Gehlen

Peking - China steuert auf eine schärfere Kontrolle staatlicher Banken zu und will dafür offenbar eine hochkarätig besetzte Aufsicht schaffen. Damit soll Kreisen zufolge eine Lücke in der Regulierung geschlossen werden.

Fresenius hält sich in schwachem Umfeld stabilStabile Werte zu finden, fällt angesichts des derzeitigen Ausverkaufs an der Börse schwer. Fresenius- Aktien haben sich zuletzt vergleichsweise gut geschlagen.

Auf den Kopf gehauen. Den Großteil ihres Taschengeldes geben Kinder für Süßigkeiten, Comics oder Spiele aus. Das, was sie zurücklegen, muss nicht im Sparschwein versauern. Bei der Bank gibt es bis zu drei Prozent Zinsen.

Experten raten Eltern, ihren Kindern früh ein eigenes Konto einzurichten. Allein das Sparguthaben der sechs- bis 13-Jährigen beträgt 2,1 Milliarden Euro. Doch wie legen Kinder ihr Geld sinnvoll an?

Berlin - Die Schlichtungsstellen der Sparkassen haben im vergangenen Jahr 1945 Verbraucherbeschwerden entgegen genommen – 57 mehr als im Vorjahr. „Die Schlichtungsstellen sind etablierte und von den Kunden anerkannte Anlaufstellen“, teilte Karl-Peter Schackmann-Fallis, Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), am Mittwoch mit.

Die japanische Foto-Künstlerin Rinko Kawauchi zeigt die Schönheit des Alltäglichen. Ihrem Buch "Illuminance" spielt Licht eine wichtige Rolle, in seiner sanften wie in seiner grellen Form.

Von Björn Rosen

Kaum mehr als Luft: Aerogele isolieren Kleider und Gebäude – und eignen sich auch für Medikamentenkapseln

Von Frank Schubert

Schere - Schere, Stein - Stein: Das beliebte Spiel endet viel öfter unentschieden, als die Statistik vermuten lässt. Ein Psychologe glaubt den Grund gefunden zu haben: Unsere millisekundengenaue Wahrnehmung macht's möglich.

Von Frank Ufen

Nüchtern: Johannes Nabers Debüt „Der Albaner“

Von Martin Schwickert

Komödien mit interkulturellem Hintergrund sind en vogue, das Motiv vertauschter Kinder ein Intrigen-Topos spätestens seit Plautus. Beides zu kombinieren liegt nah: Alles koscher!

Über einen Film der Chaplin-Reihe im Babylon Mitte gingen die Rezensenten gnädig hinweg: Die Gräfin von Hongkong (1967), sein letzter – und einziger in Farbe – gilt als unwürdiger Abschluss einer ruhmreichen Karriere. Doch so leicht kann man die schwerfüßige Komödie (heute, 19.

Von Frank Noack

„Our Grand Despair“ von Seyfi Teoman erzählt von liebesverwirrten Freunden in Ankara

Von Daniela Sannwald
Generalsekratär Christian Lindner vor einem Wahlplakat seiner Partei.

Mit ihrem Steuersenkungsmantra opfert die FDP derzeit ihre Existenz - das ist bewundernswert. Als einzige Partei in Deutschland öffnet sie den Diskurs für die Frage, ob wir alle zu viel ausgeben, oder ob wir zu wenig einnehmen.

Von Moritz Schuller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })