Nach mehrmonatigen Ermittlungen ließen Beamte des Dezernats für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität am Dienstagabend eine Bande von deutschen, türkischen und libanesischen Kokainschmugglern und -händlern auffliegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2011 – Seite 2

Hoffnung im Flugroutenstreit: Noch in diesem Monat will Verkehrsminister Ramsauer Vertreter von Bürgerinitiativen zu einem Gespräch einladen, um sich ihre Argumente gegen das Überfliegen des Müggelsees anzuhören.
Knapp vier Monate nach der Gewalttat auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße hat das ZDF die Tat nachgestellt. Der genaue Hergang der Tat ist noch ungeklärt.
Ein 20-jähriger Türke wurde am Dienstag Opfer eines offenbar fremdenfeindlichen Übergriffs. Zwei Männer pöbelten ihn an, sprühten ihm Reizgas ins Gesicht und schlugen ihn. Der Grund: Sein südländisches Aussehen.

Drittliga-Spitzenreiter SV Babelsberg 03 hat den 3:0-Erfolg am Dienstag gegen Rot-Weiß Erfurt teuer bezahlen müssen. Prellung am Knie zu und fällt vorerst aus.
Schön durch den Regen: Die passenden Schuhe zum miesen Wetter kommen aus Französisch Buchholz. Die Gummistiefel sind weltweit gefragt
Schreck lass’ nach. Mal wieder macht eine Berliner Traditionsbühne dicht, zumindest vorläufig.

Im politisch wie wirtschaftlich schwer angeschlagenen Land beschwören alle den Neuanfang. Ob das gelingt, scheint fraglich.
Die Rechtsanwälte von Thilo Sarrazin haben die rechte Gruppierung „Pro Deutschland“ wegen deren Wahlwerbung abgemahnt. Nach Angaben des Justiziars von Sarrazins Verlag Random House, Rainer Dresen, liege auch ein Klageauftrag vor für den Fall, dass die Rechtspopulisten ihre Plakate nicht abhängen.

Die Gewalt in Syrien nimmt zu. Die UN reagieren erstmals und ringen sich zu einer "Präsidentiellen Erklärung", nicht aber zu einer Resolution durch. In Hama sterben unterdessen weiterhin Demonstranten.

Sie hat sich ihr Leben lange dem Beruf verschrieben. Als sie ihren Mann kennen lernte, fand sie das späte Familienglück in Nepal. Sie fördert die Kinder und hilft den Eltern in der Heimat.
WAS ICH MACHE Ich erzähle viel von mir, das hilft anderen. Etwa von der Zeit, als ich mich zum ersten Mal in ein Mädchen verliebt habe, wie aufregend das war – und so kommt man ins Gespräch.
Wie fing das mit der Sucht an? Ronny: Ich habe alles heimlich gemacht, mit Freunden.
Katholiken kritisieren Weltjugendtag-Förderer

Der Versicherer will mit einem Verhaltenskodex für Mitarbeiter das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen
gilt als Favorit

Solarfirma wartet auf eine Verlängerung der Kredite
The SubwaysIhre „Rock’n’Roll Queen“ ist bekannt. Darauf reduzieren sollte man die Subways aber nicht – was ihr Akustik-Gig heute zeigen wird.
„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande als flöge sie nach Haus …“, heißt es in dem Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff. So möchte man sich den Tod gerne vorstellen: wie einen Flug ins Weite, nach Hause.
Hertha BSC – Das Buch zum AufstiegDank Herthas erstklassigem Auftritt in der Zweiten Liga spielt Berlin nun wieder in der Bundesliga mit. Der Tagesspiegel zeichnet den Weg zum Aufstieg in einem reich bebilderten Buch nach – mit vielen Reportagen und Interviews, etwa mit Frank Zander.
Mr. & Mrs.
Mord, Beteiligung an Mord und Bereicherung - so lautet die Anklage gegen Ägyptens Ex-Präsidenten Hosni Mubarak. Der Herrscher mit der eisernen Hand erschien am Mittwoch als gebrochener Mann vor dem Kairoer Gericht.
Frederick Kempe schreibt die Geschichte des Mauerbaus als politischen Krimi – und Egon Bahr erinnert sich an den Tag wie heute
Bundesweit steigt der Frauenanteil an der Professorenschaft nur langsam. Vorbildlich ist Berlin - FU und TU führen bei einem neuen Ranking, das Gleichstellung in der Wissenschaft misst.
Peking - China steuert auf eine schärfere Kontrolle staatlicher Banken zu und will dafür offenbar eine hochkarätig besetzte Aufsicht schaffen. Damit soll Kreisen zufolge eine Lücke in der Regulierung geschlossen werden.
Fresenius hält sich in schwachem Umfeld stabilStabile Werte zu finden, fällt angesichts des derzeitigen Ausverkaufs an der Börse schwer. Fresenius- Aktien haben sich zuletzt vergleichsweise gut geschlagen.

Experten raten Eltern, ihren Kindern früh ein eigenes Konto einzurichten. Allein das Sparguthaben der sechs- bis 13-Jährigen beträgt 2,1 Milliarden Euro. Doch wie legen Kinder ihr Geld sinnvoll an?
Berlin - Die Schlichtungsstellen der Sparkassen haben im vergangenen Jahr 1945 Verbraucherbeschwerden entgegen genommen – 57 mehr als im Vorjahr. „Die Schlichtungsstellen sind etablierte und von den Kunden anerkannte Anlaufstellen“, teilte Karl-Peter Schackmann-Fallis, Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), am Mittwoch mit.
Die japanische Foto-Künstlerin Rinko Kawauchi zeigt die Schönheit des Alltäglichen. Ihrem Buch "Illuminance" spielt Licht eine wichtige Rolle, in seiner sanften wie in seiner grellen Form.
Kaum mehr als Luft: Aerogele isolieren Kleider und Gebäude – und eignen sich auch für Medikamentenkapseln
Dünne Schalen deuten auf Versauerung der Ozeane
Atlantische Nordkaper werden beim Fressen gerammt
Schere - Schere, Stein - Stein: Das beliebte Spiel endet viel öfter unentschieden, als die Statistik vermuten lässt. Ein Psychologe glaubt den Grund gefunden zu haben: Unsere millisekundengenaue Wahrnehmung macht's möglich.
Glück und zurück: Auf beglückend unverwechselbare Weise erzählt Derek Cianfrances „Blue Valentine“ die Geschichte einer Liebesbeziehung.
Nüchtern: Johannes Nabers Debüt „Der Albaner“
Komödien mit interkulturellem Hintergrund sind en vogue, das Motiv vertauschter Kinder ein Intrigen-Topos spätestens seit Plautus. Beides zu kombinieren liegt nah: Alles koscher!
Über einen Film der Chaplin-Reihe im Babylon Mitte gingen die Rezensenten gnädig hinweg: Die Gräfin von Hongkong (1967), sein letzter – und einziger in Farbe – gilt als unwürdiger Abschluss einer ruhmreichen Karriere. Doch so leicht kann man die schwerfüßige Komödie (heute, 19.
„Our Grand Despair“ von Seyfi Teoman erzählt von liebesverwirrten Freunden in Ankara

Schwarzfahrer haben soziale Netzwerke als Frühwarnsystem für Fahrkartenkontrollen entdeckt. Die Bewegung begann in Hamburg und findet nun auch in Berlin immer mehr Mitglieder.

Die Rechtsanwälte von Thilo Sarrazin haben die rechte Gruppierung „Pro Deutschland“ wegen deren Wahlwerbung abgemahnt. Die Partei hatte auf ihren Plakaten Sarrazin erwähnt.
In den Grenzstreitigkeiten zwischen Serbien und Kosovo ist ein Kompromiss in Sicht: EU und KAFOR legten am Mittwoch einen Vorschlag vor. Eine Chance für die Beilegung des Konflikts?

Wegen Hochwassers ist die obere Havel-Wasserstraße in Brandenburg auf weiten Teilen für die Schifffahrt gesperrt worden

BVG-Chefin Sigrid Nikutta will mit dem neuen Senat über mehr Geld für ihr Unternehmen verhandeln. Sie lehnt ein Alkoholverbot in Bussen und Bahnen ab – denkt aber über Versuche mit Sperren nach.
Am Rande des Prozesses gegen den gestürzten Präsidenten Hosni Mubarak ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen seinen Anhängern und Gegnern gekommen. Der 83-Jährige selbst verfolgte den Prozess vom Krankenbett aus.

Während die Machthaber in Syrien immer brutaler gegen das eigene Volk vorgehen, ringt sich der UN-Sicherheitsrat erstmals zu einer Verurteilung des Regimes durch.

Mit der Aussicht auf bessere Bezahlung will die Bundesregierung junge Mediziner aufs Land locken. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf gebilligt.
Vorwurf Ökospießertum: Grüne Spitzenkandidatin eckt mit Aussagen gegen Drogen in der "Super-Illu" innerparteilich an. Und das kurz vor der Hanfparade.

Mit ihrem Steuersenkungsmantra opfert die FDP derzeit ihre Existenz - das ist bewundernswert. Als einzige Partei in Deutschland öffnet sie den Diskurs für die Frage, ob wir alle zu viel ausgeben, oder ob wir zu wenig einnehmen.