Von Beruhigung ist nichts zu sehen. Düstere Prognosen vom Sturz des Deutschen Aktienindex Dax auf weniger als 5000 Punkte machen die Runde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2011 – Seite 2
SAP baut ein Innovationszentrum in Potsdam. Das Ziel: Daten sollen noch schneller verarbeitet werden

Der Stabhochspringer Björn Otto darf nicht mit zur Leichtathletik-WM. Jetzt will er Pilot werden

Die Hockey-Nationalmannschaft startet mit einem 3:1 über Belgien in die EM – dabei sind die gegnerischen Fans in Mönchengladbach in der Überzahl.

Berlin - Als das Desaster für die Eisbären längst perfekt war, gab es für die frustrierten Berliner noch einen unschönen Nebenschauplatz. Ein Salzburger Spieler hatte den Puck auf die Berliner Auswechselbank gedroschen.
Daniel Aminati resümiert die Medienwoche.
Ein Pianist im Selbstversuch. Martin Groh reist mit Hammerklavier und Kutsche über die Dörfer von Konzert zu Konzert. Wie vor 150 Jahren.
Matthias Brandt ist der jüngste Sohn des früheren deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt, geboren am 7. September 1961.
Die Stadtführer von „Berlin on Bike“ nehmen Leser mit auf eine spezielle Erkundungstour durch den Bezirk: am Freitag, 26. August, ab 16 Uhr.

Lichtenberg ist das Multikulti-Viertel unter den Ostbezirken. Eissportlerin Jenny Wolf kennt den Kiez von Kindesbeinen an - und weiß, wie sehr er sich verändert hat.
Seit der Kindheit hat Jan George, älterer Sohn von Heinrich George und Berta Drews, fotografiert Zu seinem 80. Geburtstag wird sein Leben mit der Kamera in einer Ausstellung in Wannsee gewürdigt
Was diese Woche bei tagesspiegel.de Thema war

Ein amerikanischer Soldat in Afghanistan trägt die Prothese eines Verwundeten. Für die USA war der Monat August folgenreich.
Von Ägypten über Gaza bis Libyen ist die arabische Welt ins Wanken geraten. Doch diese „Arabellion“ stärkt auch die Falschen.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder

„Wenn mein Sohn auf dem Spielplatz mit Sand wirft und ich ihn anschreie: ,Hey, yo! Hör auf, dann werde ich von den anderen Eltern angeschaut, als würde ich ihn schlagen.
Kein Pardon für den U-Bahn-Schläger Torben P.! Aber man muss den jungen Mann trotzdem aushalten. Seine Familie tut es, sein Anwalt, bald die Richter und Zeugen im Prozess, sogar sein Opfer. Lehrer, Mitschüler und deren Eltern – sie könnten es auch.

Im Krisensommer 2011 offenbart sich der desaströse Zustand unserer Demokratien. Eine übermächtige Finanzwirtschaft führt Politik und Eliten vor.

Der Börsenexperte Joachim Goldberg warnt vor Panikmache an der Börse und sagt, dass es keinen eindeutigen Grund für die neuesten Turbulenzen gibt.

Dreist: Vor 100 Jahren wurde die „Mona Lisa“ aus dem Louvre gestohlen

Stardirigent Claudio Abbado und sein Festival am Vierwaldstätter See präsentieren Nachtmusiken

Der Akazienhof 5 in Falkenberg steht in Bruno Tauts erster Berliner Siedlung. Sie ist seine heiterste.
Mittags ins Konzert, und das am Mittwoch, das wär doch mal was, ein unauffälliger Termin, der gewissermaßen Trench und Sonnenbrille trägt und an der Ecke steht und wartet. Also das genaue Gegenteil des Symphoniekonzerts mit seinem Habitus der Ausgrenzung aus dem Kontinuum des Alltags.
My Romantic HistoryDas English Theatre Berlin zeigt DC Jacksons beim Edinburgh Fringe Festival 2010 gefeiertes Stück über den ersten Arbeitstag von Tom und erkundet darin postmoderne Bürolieben. 20 Uhr, 18, erm.
Greenpeace-GeburtstagsfeierGegründet wurde Greenpeace zwar schon 1971, aber erst vor 30 Jahren gründete sich auch in Berlin eine Gruppe. Neben dem Blick zurück gibt es auch Gegenwärtiges und ein Kinderprogramm.
Walter LibudaDer Leipziger Maler Walter Libuda zeichnete und malte heftig, seine Arbeiten kamen in die kunsthistorischen Bücher über die DDR. Eine Ausstellung stellt Libudas Arbeiten aus den letzten zehn Jahren vor.
Sorin CreciunDer Pianist Sorin Creciun spielt George Enescus schwermütige „Toccata und Pavane“ und heitere Stücke von Liszt und Granados. 11 Uhr, 10/6 Euro Musikinstrumenten Museum, Ben-Gurion-Str.
WestlerDas Arsenal weist derzeit auf das künstlerische Schaffen von Wie- land Speck hin, Leiter des Ber- linale-Panoramas. Und zeigt auch den einzigen abendfüllenden Spielfilm „Westler“ des 60- Jährigen, der Mitte der 80er Jahre entstand und eine schwule Berliner Ost-West-Liebesbeziehung schildert.
„Mit Verspätung“ vom 16. August Der Bericht zur geplanten Schlichtungsstelle für den Luftverkehr ist leider in mehrfacher Hinsicht irreführend.
„Abschied von Kühlungsborn“ vom 6. August Für mich ist das Verhalten (= Untätigkeit) des Bezirksamts Reinickendorf in dieser Angelegenheit nicht nachvollziehbar.
„Durch alle Wetter musst du gehen“ vom 7. August Helmut Schümanns feine Art, Dinge zu benennen, die man nicht einfach unkommentiert hinnehmen muss, und die Kunst, dem Leser ein leises Lächeln zu entlocken, macht ihn symphatisch.
Berichterstattung über den 13. August 1961 In dem Beitrag zu DDR-Symbolen „Forderungen nach Uniformverbot“ vom 14.
„Kabinett setzt Rotstift bei den Privatschulen an“ vom 17. August Prima!
„Angst? Vor mir?
„Die Enteignung des Bundestages“ vom 9. August Es muss erstaunen, wenn sogar die Opposition in den aktuellen Währungs- und Finanzturbulenzen keinen Anlass sieht, den Bundestag zu einer Diskussion der Lösungsstrategien aus den Ferien zusammenzurufen.
Berichterstattung zu den Rettungsmaßnahmen des Euro Die Entwicklung der Rettungsmaßnahmen des Euros laufen darauf hinaus, Deutschland zu überreden, endgültig eine Schulden-Haftungsgemeinschaft einzugehen. Ich fürchte, im Herbst werden die Bundeskanzlerin und ihr Finanzminister den Euro-Bonds, also gemeinsame Staatsanleihen und eine endgültige Transferunion im Europäischen Rat der Regierungschefs zustimmen.
Die Hamburger Werbeagentur Elbkind hat sich auf Empfehlungsmarketing im Social Web spezialisiert
Vor Reisen oder Anschaffungen lesen immer mehr Verbraucher im Internet nach, was andere erlebt haben
Rekordmeister Bayern München stürzt den HSV mit einem deutlichen 5:0-Sieg in die Krise, während Werder Bremen ein aufregendes Spiel gegen den SC Freiburg mit 5:3 gewinnt.

„Zippert zappt“. Jeden Tag. Jeden Tag 1100 Zeichen Spaß. Der Kolumnist Hans Zippert kennt kein Erbarmen und kein Ende.
Traum vom Paradies: Wilhelm Genazinos Roman „Wenn wir Tiere wären“
Lola Arias findet Traumrealitäten in Buenos Aires
Drei Ehen, drei Enden: „Mister Peanut“, der Debütroman des Amerikaners Adam Ross
Nein, so leicht lässt sich dieser Schriftsteller nicht unterkriegen. Ja, er schwimmt geradezu obenauf nach der Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises im vergangenen Jahr.

Nach einer Woche voller Negativ-Schlagzeilen wegen der Lärm-Attacke hat Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim wieder für positive Nachrichten gesorgt.

Ohne Michael Ballack, aber mit VfB-Leihgabe Bernd Leno hat Bayer Leverkusen in Stuttgart seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und die Schwaben verdient mit 1:0 (1:0) bezwungen.

Werder Bremen feiert mit einem turbulente 5:3-Erfolg über den SC Freiburg den 700. Bundesligasieg in der Vereinsgeschichte.

Angeführt von den spielfreudigen Taktgebern Robben und Ribery nehmen die Bayern Fahrt auf und besiegen den HSV mit 5:0 (3:0) - und das Resultat war noch schmeichelhaft für die desolaten Hanseaten.