zum Hauptinhalt

Von Beruhigung ist nichts zu sehen. Düstere Prognosen vom Sturz des Deutschen Aktienindex Dax auf weniger als 5000 Punkte machen die Runde.

Von Rolf Obertreis
Blick nach vorn. Björn Otto hat nach der

Der Stabhochspringer Björn Otto darf nicht mit zur Leichtathletik-WM. Jetzt will er Pilot werden

Von Frank Bachner
Auch im Liegen zeigt der deutsche Nationalspieler Matthias Witthaus beim Spiel gegen Belgien vollen Einsatz.

Die Hockey-Nationalmannschaft startet mit einem 3:1 über Belgien in die EM – dabei sind die gegnerischen Fans in Mönchengladbach in der Überzahl.

Von Stefan Hermanns

Ein Pianist im Selbstversuch. Martin Groh reist mit Hammerklavier und Kutsche über die Dörfer von Konzert zu Konzert. Wie vor 150 Jahren.

Von Frederik Hanssen

Seit der Kindheit hat Jan George, älterer Sohn von Heinrich George und Berta Drews, fotografiert Zu seinem 80. Geburtstag wird sein Leben mit der Kamera in einer Ausstellung in Wannsee gewürdigt

Von Andreas Conrad
Foto: dapd

„Wenn mein Sohn auf dem Spielplatz mit Sand wirft und ich ihn anschreie: ,Hey, yo! Hör auf, dann werde ich von den anderen Eltern angeschaut, als würde ich ihn schlagen.

Kein Pardon für den U-Bahn-Schläger Torben P.! Aber man muss den jungen Mann trotzdem aushalten. Seine Familie tut es, sein Anwalt, bald die Richter und Zeugen im Prozess, sogar sein Opfer. Lehrer, Mitschüler und deren Eltern – sie könnten es auch.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Dieb, die Tat. Rekonstruktion von Vincenzo Peruggias Diebstahl. Foto: Ullstein/Roger Viollet

Dreist: Vor 100 Jahren wurde die „Mona Lisa“ aus dem Louvre gestohlen

Von Bernhard Schulz
Claudio Abbado mit der Sopranistin Christine Schäfer

Stardirigent Claudio Abbado und sein Festival am Vierwaldstätter See präsentieren Nachtmusiken

Von Corina Kolbe

Mittags ins Konzert, und das am Mittwoch, das wär doch mal was, ein unauffälliger Termin, der gewissermaßen Trench und Sonnenbrille trägt und an der Ecke steht und wartet. Also das genaue Gegenteil des Symphoniekonzerts mit seinem Habitus der Ausgrenzung aus dem Kontinuum des Alltags.

Von Christiane Tewinkel

My Romantic HistoryDas English Theatre Berlin zeigt DC Jacksons beim Edinburgh Fringe Festival 2010 gefeiertes Stück über den ersten Arbeitstag von Tom und erkundet darin postmoderne Bürolieben. 20 Uhr, 18, erm.

Greenpeace-GeburtstagsfeierGegründet wurde Greenpeace zwar schon 1971, aber erst vor 30 Jahren gründete sich auch in Berlin eine Gruppe. Neben dem Blick zurück gibt es auch Gegenwärtiges und ein Kinderprogramm.

Walter LibudaDer Leipziger Maler Walter Libuda zeichnete und malte heftig, seine Arbeiten kamen in die kunsthistorischen Bücher über die DDR. Eine Ausstellung stellt Libudas Arbeiten aus den letzten zehn Jahren vor.

Sorin CreciunDer Pianist Sorin Creciun spielt George Enescus schwermütige „Toccata und Pavane“ und heitere Stücke von Liszt und Granados. 11 Uhr, 10/6 Euro Musikinstrumenten Museum, Ben-Gurion-Str.

WestlerDas Arsenal weist derzeit auf das künstlerische Schaffen von Wie- land Speck hin, Leiter des Ber- linale-Panoramas. Und zeigt auch den einzigen abendfüllenden Spielfilm „Westler“ des 60- Jährigen, der Mitte der 80er Jahre entstand und eine schwule Berliner Ost-West-Liebesbeziehung schildert.

„Mit Verspätung“ vom 16. August Der Bericht zur geplanten Schlichtungsstelle für den Luftverkehr ist leider in mehrfacher Hinsicht irreführend.

„Abschied von Kühlungsborn“ vom 6. August Für mich ist das Verhalten (= Untätigkeit) des Bezirksamts Reinickendorf in dieser Angelegenheit nicht nachvollziehbar.

„Durch alle Wetter musst du gehen“ vom 7. August Helmut Schümanns feine Art, Dinge zu benennen, die man nicht einfach unkommentiert hinnehmen muss, und die Kunst, dem Leser ein leises Lächeln zu entlocken, macht ihn symphatisch.

„Die Enteignung des Bundestages“ vom 9. August Es muss erstaunen, wenn sogar die Opposition in den aktuellen Währungs- und Finanzturbulenzen keinen Anlass sieht, den Bundestag zu einer Diskussion der Lösungsstrategien aus den Ferien zusammenzurufen.

Berichterstattung zu den Rettungsmaßnahmen des Euro Die Entwicklung der Rettungsmaßnahmen des Euros laufen darauf hinaus, Deutschland zu überreden, endgültig eine Schulden-Haftungsgemeinschaft einzugehen. Ich fürchte, im Herbst werden die Bundeskanzlerin und ihr Finanzminister den Euro-Bonds, also gemeinsame Staatsanleihen und eine endgültige Transferunion im Europäischen Rat der Regierungschefs zustimmen.

Hochdekorierter Humorarbeiter. Hans Zippert kann sich über mangelnde Anerkennung wahrlich nicht beklagen. Schon zweimal, 2007 und 2011, hat er den Henri Nannen Preis in der Kategorie Humor erhalten. Foto: Marcus Brandt/dapd

„Zippert zappt“. Jeden Tag. Jeden Tag 1100 Zeichen Spaß. Der Kolumnist Hans Zippert kennt kein Erbarmen und kein Ende.

Von Torsten Körner

Nein, so leicht lässt sich dieser Schriftsteller nicht unterkriegen. Ja, er schwimmt geradezu obenauf nach der Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises im vergangenen Jahr.

Von Gerrit Bartels
Mit einem 5:0-Erfolg gegen den Hamburger SV setzten die Bayern ein Ausrufezeichen.

Angeführt von den spielfreudigen Taktgebern Robben und Ribery nehmen die Bayern Fahrt auf und besiegen den HSV mit 5:0 (3:0) - und das Resultat war noch schmeichelhaft für die desolaten Hanseaten.

Von Carsten Eberts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })