zum Hauptinhalt

Vor vier Monaten war der FC Schalke 04 noch Halbfinalist in der Champions League, 113 Tage später droht dem DFB-Pokalsieger das Debakel auf Europas kleiner Fußballbühne: Nur bei einem Sieg mit drei Toren Differenz am Donnerstag (20.20 Uhr/WDR) gegen HJK Helsinki zieht die Elf von Ralf Rangnick noch in die Gruppenphase der Europa League ein.

Wucht und Wille. Natascha Keller (l.) kämpft beim 3:0-Vorrundensieg bei der EM mit Irlands Torhüterin Emma Gray. Foto: dpa

Natascha Keller ist seit 17 Jahren Hockey-Nationalspielerin, hat alles gewonnen – aber immer noch Ziele

Von Stefan Hermanns

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer hat bei der Heim-EM in Mönchengladbach ihre ersten beiden Ziele erreicht. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele in London ist dank Englands Einzug ins Halbfinale geschafft, und auch den Sieg in ihrer Vorrundengruppe haben sich die Deutschen gesichert.

Hubschrauber angefordert. Die afghanische Polizei hat die Bundeswehr bei der Suche um ihre Hilfe gebeten.

Im Zug der Suche nach den vermissten Deutschen in Afghanistan wurden inzwischen fünf Personen festgenommen. Setzten sich die Helfer womöglich über Sicherheitsregeln hinweg?

Von
  • Marc Etzold
  • Frank Jansen
  • Ulrike Scheffer

Der libysche Schriftsteller Hisham Matar schreibt über seinen von Gaddafis Schergen entführten Vater

Von Gerrit Bartels

Könige des Wellness-Rock: Die Red Hot Chili Peppers veröffentlichen nach fünfjähriger Pause ihr zehntes Album. Auf „I’m With You“ spielt erstmals ihr neuer Gitarrist Josh Klinghoffer mit

Von Sebastian Leber
Schlosspaar. Dieter Hallervorden zeigt in Steglitz ein Stück über die Sängerin Alexandra (1942-1969). Die Titelrolle übernimmt Jasmin Wagner. Foto: dapd/Clemens Bilan

„Alexandra lebt!“, scheint Dieter Hallervorden rufen zu wollen, als er im Schlossparktheater seine Hauptdarstellerin Jasmin Wagner präsentiert.

Von Udo Badelt

Wie es Woche für Woche in den Senatssitzungen hinter verschlossenen Türen zugeht, können Außenstehende wohl nur mutmaßen. Es sei denn, ein ehemaliges Mitglied der Berliner Landesregierung kommt ins Erzählen.

Klimaziele. Nach dem Willen der Bundesregierung – hier ein Wärmebild des Kanzleramts in Berlin – soll der Wärmebedarf bundesweit bis 2020 um 20 Prozent sinken. Foto: dpa

Die Regierung will Hausbesitzer für Sanierungen motivieren – aber die finanziellen Anreize stimmen nicht

Von Kevin P. Hoffmann
Eingeschlagen. Bei dem derzeit herrschenden Wetter gibt es viele Gewitter. Wo genau sich diese Energiebündel bilden und welche Orte verschont bleiben, können Meteorologen aber nicht vorhersagen. Foto: dpa

Große Wärme war angesagt, aber sie kam nicht: So ging es in den vergangenen Tagen vielen. Meteorologen sagen, dass nur drei- bis viermal im Jahr die Prognose richtig danebengeht.

Von Ralf Nestler
Im Namen von Mir-Hossein Mussawi. Demonstration gegen Präsident Ahmadinedschad in Teheran am 15. Juni 2009. Foto: p-al / dpa

Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder: Navid Kermani übt sich auf über 1200 Seiten in literarischem Maximalismus. Sein Lebens- und Totenbuch „Dein Name“ handelt von allem, vor allem aber von ihm selbst - und von der Geschichte des Iran im 20. Jahrhundert.

Von Gregor Dotzauer

Anleger holen Telekom-Aktien aus dem TiefKeine Nachrichten sind gute Nachrichten, heißt es eigentlich an der Börse. Telekomwerte rutschten dennoch europaweit beim jüngsten Kurseinbruch nach unten, was angesichts ihrer relativen Konjunktur-Unabhängigkeit nicht gerechtfertigt gewesen sei, wie einige Analysten meinten.

Berlin - Kunden der Allianz Lebensversicherung können sich womöglich auf Nachzahlungen des Versicherungsunternehmens freuen. Das Oberlandesgericht Stuttgart (Aktenzeichen: 2 U 138/10) hat Klauseln zum Rückkaufwert, zur Beitragsfreistellung und zum Stornoabzug in Lebens- und Rentenversicherungsverträgen, die von Juli 2001 bis Ende 2007 verwendet wurden, für intransparent und unwirksam erklärt.

Frankfurt am Main - Die Schuldenkrise in Europa hält den Sparkassen-Fondsdienstleister Dekabank in Schach. Zwar lag das wirtschaftliche Ergebnis im ersten Halbjahr mit 337 Millionen Euro auf Vorjahresniveau, was vor allem stabilen Provisionserträgen und Wertaufholungen bei strukturierten Kapitalmarktprodukten geschuldet war.

Dass die Hannah-Höch-Grundschule und die Greenwich-Oberschule zu einer Gemeinschaftsschule verschmelzen, will Reinickendorfs Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) verhindern. Jetzt ist der Streit um den BVV-Beschluss entbrannt.

Von Susanne Vieth-Entus

RADTOUR PLUS BESICHTIGUNG Viel Grün, viel Wasser und modernste Architektur – das alles bietet die Tour durch Friedrichshain und Kreuzberg, die die Stadtführer von „Berlin on Bike“für diese Folge anbieten: am Sonntag, 28. August, Start 15 Uhr, Treff: U-Bahnhof Hallesches Tor auf der Brücke über den Landwehrkanal.

Kunst am Bau. Sänger Thees Uhlmann vor graffitiverzierter Friedhofsmauer.

Die Moderatorin und Buchautorin Miriam Pielhau erzählt, warum sie sich in ihrem Kiez in Friedrichshain engagiert. Thees Uhlmann, der bald sein erstes Soloalbum veröffentlicht, zeigt seinen Lieblingsort in Kreuzberg.

Von
  • Daniela Martens
  • Nana Heymann

Mit knapper Mehrheit hat die CDU am Mittwoch die Fusion zweier Schulen im Märkischen Viertel verhindert. Als einziger Berliner Bezirk bleibt Reinickendorf damit weiterhin ohne Gemeinschaftsschule.

Von Susanne Vieth-Entus

Das neue Campingplatz-Kino in der Kastanienallee wurde dieser Tage bereits im Lokalteil vorgestellt. Nebenbei wurde dabei erwähnt, dass diese Hinterhof-Idylle nur einen Sommer blühen darf, bevor auch hier die prenzelmitte-kiezüblichen Luxusdomizile hochgezogen werden.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })