zum Hauptinhalt

Sektenbeauftragter Thomas Gandow hört auf – ohne Nachfolger in der evangelischen Landeskirche

Von Benjamin Lassiwe

Die Hochzeit in Potsdam ist zu kitschig? Na, 1905 war das alles noch viel pompöser. Feiern konnte die Hohenzollern schon immer

Von Andreas Conrad

Mit 96 verhält es sich wie mit Hannover: Wenig beachtet liegt es irgendwo in der Mitte, weder geliebt noch gehasst, es ist halt einfach da. Die Mannschaft ist bodenständig wie das Bahnhofsviertel, unspektakulär wie meist der Bundespräsident.

Von Anke Myrrhe

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Danziger Straße in Prenzlauer Berg ist am Freitag eine Frau ums Leben gekommen. Ein Mieter alarmierte gegen 9 Uhr die Feuerwehr, nachdem er starken Brandgeruch aus einer Wohnung im zweiten Stock wahrgenommen hatte, hieß es bei der Polizei.

Nanu, sagt die Königin, das Volk kann die Miete nicht zahlen? Sollen sie doch eine Wohnung kaufen!

Als wäre früher alles besser gewesen: Veränderung muss nichts Schlechtes sein. Es ist gut, dass man den Kinderwagen bald wieder über die Kastanienallee schieben kann, ohne ständig in Schlaglöchern hängen zu bleiben.

Von Nana Heymann

RZugereiste Kamen früher überwiegend aus Böblingen und Umgebung, heute auch aus Porto Alegre oder der Bay Area. Sehen in Berlin gern eine wachzuküssende Schönheit, die an die bis dato hier Lebenden nur verschwendet ist.

An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

Goldene Wasserhähne, Zimmer mit Marmorwänden, überdimensionierte Kristalllüster, Möbel im Stil Ludwig des XV. und im Garten künstliche Seen mit Wasserfällen – nach dem Sturz des irakischen Diktators durch die US-Armee 2003 wurde der sagenhafte Reichtum in den Palästen des Despoten zugänglich.

2007 Einer der ersten Online-Scoops: Die liberale Nachrichten-Webseite „Talking Points Memo“ bringt eine Geschichte über sieben Staatsanwälte, die offenbar aus politischen Gründen von der Bush-Regierung entlassen worden waren. Hochrangige Beamte des Justizministeriums treten zurück.

Neuer deutscher BotschafterBerlin - Deutschland will nach dem absehbaren Ende des Gaddafi-Regimes die diplomatischen Beziehungen zu Libyen rasch wieder normalisieren. Neuer Botschafter wird Rainer Eberle, der bisher deutscher Botschafter im Sudan war, wie das Auswärtige Amt am Freitag in Berlin mitteilte.

Foto: Reuters

In den USA will eine Gruppe im Netz einen eigenen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl küren. Sollte ein Kandidat der Mitte ausgerechnet aus dem Internet kommen? Bislang hat es die amerikanische Politik eher polarisiert.

#SCHADSOFTWARE Netzwerknutzer zu unvorsichtig Die Nutzer von sozialen Netzwerken verhalten sich innerhalb der Netzwerke zu unvorsichtig und riskieren so, ihre Computer mit Schadsoftware zu infizieren. Das ergab eine Studie von G Data Security, einem Unternehmen, das Anti-Virensoftware herstellt.

Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.

Von Gerd Appenzeller
2005

Es wird geredet und geredet. Am Dienstag startet die ARD ihre Talkshow-Offensive. Debattieren hat in Deutschland eine lange Tradition

Bei Smart- und Mobile-Tan- Verfahren erfolgen die Transaktion und die Übermittlung der Transaktionsnummer (Tan) getrennt in zwei Schritten, daher werden sie auch Zwei-Schritt- Tan-Verfahren genannt. Wie bei dem iTan-Verfahren auch, kann die Tan nur einmalig benutzt werden, in diesem Fall nur für den entsprechenden Online-Auftrag.

Im Kino: „Fliegende Fische müssen ins Meer“

Von Jan Schulz-Ojala
Der Boxer Wladimir Klitschko gilt nicht gerade als Gesicht der Fettepidemie. Laut BMI ist er aber deutlich übergewichtig.

Laut Statistik sind die meisten Deutschen zu schwer. Der Grund ist ein zu hoher Body-Mass-Index. Aber sind wir wirklich zu dick? Studien zeigen: Wer übergewichtig ist, lebt häufig länger als ein Normalgewichtiger.

Von Hartmut Wewetzer
Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) steht in der eigenen Partei in der Kritik - jetzt auch wegen ihrem Vorschlag, Frühtests auf das Down-Syndrom zu fördern.

Weil Forschungsministerin Annette Schavan Frühtests auf das Down-Syndrom fördert, ist bereits von "Behinderten-Diskriminierung in der schlimmsten Form" die Rede - und zwar in der Union.

Von Rainer Woratschka

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Menschen, die leicht übergewichtig sind, das geringste Sterberisiko haben. Ein paar Pfunde mehr können also gesund sein.

Übergewicht wird in der Regel anhand des Body-Mass-Index (BMI) errechnet. Ergibt das Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße zum Quadrat einen Wert über 25, ist man laut Definition übergewichtig.

Das Internet schafft Arbeit für Medienpädagogen und Beratungsstellen, die Eltern erklären, wie sie ihren Kindern erklären, wie man verantwortungsvoll surft. Es geht auch einfacher, meint unser Autor: Holt die Kinder das raus!

Es sind Bilder des Triumphs: geplünderte Paläste, posierende Rebellen. In der libyschen Hauptstadt Tripolis haben Kämpfer die Villen der Gaddafi-Kinder gestürmt, die in unglaublichem Luxus lebten.

Die Szene kurariert sich selbst, schwer von sich begeistert:  Das Berliner Festival „Tanz im August“ glänzt durch Belanglosigkeit

Von Sandra Luzina

Der BMI war eigentlich als Werkzeug für Forscher gedacht, die die gesamte Bevölkerung erfassen wollen. Für den Einzelnen hat der Wert kaum Aussagekraft.

Rotierende Hünen. Robert Harting (links) und der Este Gerd Kanter, sein Rivale. Fotos: dpa

Das deutsche Team hat einige Medaillenhoffnungen – aber auch starke Konkurrenz. Ein Überblick

Von Frank Bachner
Tote und Verletzte. Helfer tragen ein Opfer des Anschlags von Abuja in einen Rettungswagen. Foto: Afolabi Sodtunde/Reuters

Die islamistische Gruppe Boko Haram übernimmt die Verantwortung für den Anschlag auf das UN-Quartier in Nigerias Hauptstadt

Von Wolfgang Drechsler

Konjunktursorgen in den USA und Europa und die andauernde Debatte um die Schuldenkrise in der EU haben die europäischen Börsen auch zum Wochenschluss auf Talfahrt geschickt. Auch die mit Spannung erwartete Rede des US-Notenbankchefs Ben Bernanke drückte am Freitagnachmittag auf die Stimmung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })