Die meisten Menschen träumen davon, im Schlaf abzunehmen. 35 Millionen Amerikaner widerfuhr 1998 das Gegenteil.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2011 – Seite 3

Die Berliner Volksbank stellt ab Oktober ihr Online-Banking um. Die Kunden müssen das bezahlen
Der Sender verspricht eine "Annäherung an einen Unnahbaren": Und tatsächlich ist das 3-Sat-Filmporträt von Wolfgang Hilbig gelungen.

Neues Studio, neues Konzept: Bei „Anne Will“ am Mittwoch kommen die Gäste nach und nach zum Thema.
Im „TVLab“ wählt das Publikum das Programm von ZDFneo. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf führen durch den Wettbewerb.
Zugereiste aus dem Ländle gelten als Mietpreistreiber und Speerspitze der Gentrifizierung. Sie werden veralbert und angepöbelt, zuweilen schlägt ihnen sogar Hass entgegen. Ein Schwabe schlägt jetzt zurück, mit Pinsel und Farbe. Doch woher kommt dieser Hass? Und wo führt er hin?
auf dem Flughafen Zürich

Ein Lichtenberger Verein, als gemeinnützig anerkannt, macht bei Kindern Propaganda für die Linken-Bundesvorsitzende Gesine Lötzsch.

Von Brandenburg könnte die Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland ausgehen
Eine Briefsendung ist am Freitagvormittag in einer Postfiliale in Dahlem explodiert. Ein unbekannter Mann hatte sie eine halbe Stunde zuvor abgegeben. Das Motiv ist unklar.

Universität Potsdam spricht ihrer Sprecherin mit Stasi-Kontakten das Vertrauen aus

Am 18. September, um 18 Uhr, ist es geschafft: Die Berliner haben ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Und dann? Was die Parlamentarier in den nächsten fünf Jahren entscheiden dürfen.

Die demokratisch gewählten Abgeordneten „sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“, heißt es im Grundgesetz, Artikel 38. Doch was heißt das genau?
Die am Mittwoch in Reinickendorf von einem Polizisten erschossene Frau hat nach bisherigen Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft einen Beamten mit einem Messer am Kopf bedroht.
Dass Katsushika Hokusai der wichtigste Künstler Japans ist: daran ändern auch fehlende Stühle bei der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nichts. Aber auch Bundespräsident Wulff findet, ein paar Hocker mehr könnten es schon sein.
Aus Angst vor dem heraufziehenden Hurrikan "Irene" haben sich an der US-Ostküste tausende Menschen in Sicherheit gebracht. Auch New York bereitet sich vor. Und selbst US-Präsident Barack Obama muss um seinen Urlaub fürchten. Die Lufthansa behält ihren Flugplan bislang bei.

Nicht nur auf Landesebene haben die Berliner die Wahl - sondern auch in den insgesamt zwölf Bezirken. Nur hier dürfen EU-Ausländer sowie 16- und 17-Jährige mitstimmen.

Die Alten sagen den Jungen, was sie alles falsch machen. Diesen Trend hat unser Kolumnist ausgemacht. Nicht immer ist gut, was sie sagen. Und manche Jungen könnten eine Ansage von den Alten gebrauchen.

Einst waren es 23 Bezirke, heute sind es nur noch 12: Warum sie größer sind als so manche deutsche Stadt, aber trotzdem weniger zu entscheiden haben.

Gegen den Vater der beiden in einem Auto in der Nähe von Nauen verbrannten Kinder ist Haftbefehl erlassen worden. Ein Sorgerechtsstreit mit der Mutter der beiden betäubten Mädchen gilt als möglicher Tathintergrund.

Klassische Medien wie Fernsehen, Filme und Musik verlieren immer mehr Marktanteile an die Spielebranche. Die interaktive Unterhaltungssoftware ist auf dem Vormarsch und verbucht jedes Jahr neue Zuwächse und Verkaufsrekorde.

Während die SPD ihren Vorsprung klar ausbaut, müssen die Linken nach den Debatten um ihre Vorsitzende Gesine Lötzsch mit herben Verlusten bei der Berlin-Wahl rechnen. Grünen, FDP und CDU geht es nicht besser.

Die Parlamentarier sind nicht die einzigen, die über Sachfragen entscheiden dürfen. Die Einwohner Berlins müssen aber hohe Hürden überwinden, wenn sie Recht selbst setzen wollen.
Auch nach dem Umzug der Übergangsregierung in die Hauptstadt Tripolis leisten die Anhänger des langjährigen Diktators Muammar al-Gaddafi weiter erbitterten Widerstand, besonders in Gaddafis Heimatstadt Sirte.

Der Franzose Baru, ein Meister des sozialrealistischen Comics, erzählt in „Hau die Bässe rein, Bruno!“ die packende Geschichte eines afrikanischen Jugendlichen, der auf ein besseres Leben hofft.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über den Libyen-Einsatz und die künftige Rolle Deutschlands in der internationalen Politik - und er weist die Kritik von Altkanzler Helmut Kohl entschieden zurück.
Radtour plus Besichtigung: Mit „Berlin on Bike“ können Leser auf einer speziell für diese Serie entworfenen Radtour den Bezirk entdecken.
Um den Lehrermangel auszugleichen, hatte Zöllner Referendaren angeboten, mittendrin in die „berufsbegleitende Ausbildung“ zu wechseln. Gewerkschaft fürchtet Überbelastung und Burn-out bei Berufsstart.
Bei einer Schlägerei wurden am Freitagmorgen zwei junge Männer an einem U-Bahnhof in Kreuzberg verletzt. Die Täter entkamen unerkannt.

"Der Berliner neigt gerne mal zum Größenwahn": Hertha-Trainer Markus Babbel kritisiert die Mentalität der Hauptstädter. Und wir holen schon mal das Popcorn.

Nach fünf Jahren als Senator zieht Jürgen Zöllner Bilanz. In der Stadt, die er liebt, will er bleiben. Wie Berlin sein Schlusslichtranking los wird und was Zöllner seinem Nachfolger rät.

Jürgen Zöllner ist kurz nach Kriegsende im heutigen Tschechien geboren, traft in die Fußstapfen seiner Eltern und wurde mit nur 25 Jahren promoviert: Eine Vita von der Medizin zur Bildungspolitik.
Bei einem Brand in der Danziger Straße in Prenzlauer Berg ist am Freitagmorgen ein Mensch ums Leben gekommen. Identität des Opfers und Brandursache sind noch unklar.

Es gibt nur wenige laue Abende in diesem Sommer, doch selbst an diesen sitzen viele Berliner nicht gerne draußen. Unerwünschte Gesellschaft von Wespen und Mücken stört die Ruhe. Wenigstens die Mücken sollen aber nun eine Pause einlegen.
Zwei Brandstifter konnte die Polizei am Donnerstagmorgen festnehmen. Die beiden 14- und 15-Jährigen hatten einen Kleidersammelcontainer angezündet.

Verständnis für Buschkowskys Justizkritik am gekippten Bußgeld: Auch andere Bezirke wünschen sich mehr Unterstützung durch die Gerichte.
In einem Keller in Hellersdorf habe Unbekannte vier Verschläge angezündet. Ein 13-Jähriger erlitt eine Rauchvergiftung.

Der erst seit gut einem Jahr amtierende japanische Ministerpräsident Naoto Kan gibt auf: Er gab am Freitag erwartungsgemäß seinen Rücktritt bekannt.
Mit einem Auto fuhren Unbekannte in der Nacht zu Freitag direkt in die Juwelierabteilung von Karstadt in Steglitz. Die Täter entkamen - ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht klar. Schon in der Nacht zu Dienstag war ein Blitzeinbruch verübt worden.
In der Nacht zum Freitag haben Unbekannte drei Autos in Berlin angezündet. Betroffen waren Schöneberg und Hakenfelde.
Teltow -Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass das Reha-Zentrum Teltow nicht wie geplant auf das Gelände am Buschwiesenkarree umziehen wird. Dort haben zwar inzwischen – mit einem Jahr Verspätung – die Bauarbeiten begonnen.

Ein ungewöhnlicher Blick nach vorn zum zehnjährigen Jubiläum der Kammerakademie Wir haben mit dem Hans Otto Theater einen weiteren Ort für Operninszenierungen“
Kleinmachnow - Mit einem Hoffest wird am morgigen Samstag das Verwaltungs- und Schulungsgebäude der Feuerwehr Kleinmachnow wieder in Betrieb genommen. Mit insgesamt 850 000 Euro wurden die Räume energetisch saniert und erweitert.

In diesem Jahr begeht die Universität Potsdam ihr 20-jähriges Jubiläum. Die PNN lassen gemeinsam mit der Hochschule wichtige Erinnerungen aus diesen 20 Jahren wach werden.
In der Fußball-Landesliga Nord empfängt Fortuna Babelsberg am Samstag auf dem Stern-Sportplatz den BSC Rathenow 94. Der Tabellenzehnte gewann vor einer Woche gegen Rot-Weiß Kyritz 4:2.

Die Biologin Isabel Bäurle startet ein neues Forschungsvorhaben an der Universität Potsdam
Kulturstätte abgelaufen
Innenstadt - Afrika rückt näher an Potsdam heran: In der Brandenburger Straße findet am morgigen Samstag ein Afrika-Tag statt. Vor dem Brandenburger Tor präsentiert sich die Black Community, die Gemeinschaft der in Potsdam lebenden Afrikaner, mit einem bunten Bühnenprogramm für Groß und Klein.