zum Hauptinhalt
Sicherheit kostet Geld. Die Banken wollen, dass auch die Kunden zahlen. Foto: p-a/gms

Die Berliner Volksbank stellt ab Oktober ihr Online-Banking um. Die Kunden müssen das bezahlen

Von Jana Gioia Baurmann

Der Sender verspricht eine "Annäherung an einen Unnahbaren": Und tatsächlich ist das 3-Sat-Filmporträt von Wolfgang Hilbig gelungen.

Von Gerrit Bartels
Neu möbliert. Anne Will talkt jetzt ganz in Weiß. Foto: Jörg Christiansen/dpa

Neues Studio, neues Konzept: Bei „Anne Will“ am Mittwoch kommen die Gäste nach und nach zum Thema.

Von Joachim Huber

Im „TVLab“ wählt das Publikum das Programm von ZDFneo. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf führen durch den Wettbewerb.

Von Andrea Tebart

Zugereiste aus dem Ländle gelten als Mietpreistreiber und Speerspitze der Gentrifizierung. Sie werden veralbert und angepöbelt, zuweilen schlägt ihnen sogar Hass entgegen. Ein Schwabe schlägt jetzt zurück, mit Pinsel und Farbe. Doch woher kommt dieser Hass? Und wo führt er hin?

Von Moritz Honert
Reformorientiert. Das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg bildet Rabbiner aus – hier bei der Ordination 2010 – kommt in der Frage der gleichberechtigten theologischen Ausbildung an deutschen Hochschulen eine Schlüsselrolle zu.

Von Brandenburg könnte die Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland ausgehen

Von Jan Kixmüller
Grünen-Abgeordnete protestieren 2007 bei einer Abstimmung. Trotzdem verabschiedete das Abgeordnetenhaus ein Gesetz, das Videoüberwachungen erleichterte.

Die demokratisch gewählten Abgeordneten „sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“, heißt es im Grundgesetz, Artikel 38. Doch was heißt das genau?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dass Katsushika Hokusai der wichtigste Künstler Japans ist: daran ändern auch fehlende Stühle bei der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nichts. Aber auch Bundespräsident Wulff findet, ein paar Hocker mehr könnten es schon sein.

Von Rolf Brockschmidt

Aus Angst vor dem heraufziehenden Hurrikan "Irene" haben sich an der US-Ostküste tausende Menschen in Sicherheit gebracht. Auch New York bereitet sich vor. Und selbst US-Präsident Barack Obama muss um seinen Urlaub fürchten. Die Lufthansa behält ihren Flugplan bislang bei.

Kolumnist Matthias Kalle hat eine Art Sommer-Trend ausgemacht: Dass die Alten den Jungen sagen, was sie alles falsch machen.

Die Alten sagen den Jungen, was sie alles falsch machen. Diesen Trend hat unser Kolumnist ausgemacht. Nicht immer ist gut, was sie sagen. Und manche Jungen könnten eine Ansage von den Alten gebrauchen.

Von Matthias Kalle
Die erfolgreichsten Spiele der vergangenen drei Jahre.

Klassische Medien wie Fernsehen, Filme und Musik verlieren immer mehr Marktanteile an die Spielebranche. Die interaktive Unterhaltungssoftware ist auf dem Vormarsch und verbucht jedes Jahr neue Zuwächse und Verkaufsrekorde.

Exportschlager: Der Nachwuchsspieler Slimane begeistert seine französischen Förderer.

Der Franzose Baru, ein Meister des sozialrealistischen Comics, erzählt in „Hau die Bässe rein, Bruno!“ die packende Geschichte eines afrikanischen Jugendlichen, der auf ein besseres Leben hofft.

Thomas de Maizière, Jahrgang 1954, Sohn des Ex-Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière, ist seit März Verteidigungsminister. Seine Karriere seit 1999: Staatskanzleichef, Finanz-, Justiz- und Innenminister in Sachsen, Kanzleramtschef, Bundesinnenminister.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über den Libyen-Einsatz und die künftige Rolle Deutschlands in der internationalen Politik - und er weist die Kritik von Altkanzler Helmut Kohl entschieden zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum
Oh, oh. Markus Babbel sagt was Kritisches über "den Berliner an sich".

"Der Berliner neigt gerne mal zum Größenwahn": Hertha-Trainer Markus Babbel kritisiert die Mentalität der Hauptstädter. Und wir holen schon mal das Popcorn.

Von Sylvia Vogt
Generationswechsel. Nach seinem Rückzug will sich Zöllner (66) in der Wissenschaft engagieren.

Nach fünf Jahren als Senator zieht Jürgen Zöllner Bilanz. In der Stadt, die er liebt, will er bleiben. Wie Berlin sein Schlusslichtranking los wird und was Zöllner seinem Nachfolger rät.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Amory Burchard
Jürgen Zöllner. Das Thema Bildung durchzieht sein Leben.

Jürgen Zöllner ist kurz nach Kriegsende im heutigen Tschechien geboren, traft in die Fußstapfen seiner Eltern und wurde mit nur 25 Jahren promoviert: Eine Vita von der Medizin zur Bildungspolitik.

Nervig. Die Mückenplage in Berlin ist noch nicht zu Ende.

Es gibt nur wenige laue Abende in diesem Sommer, doch selbst an diesen sitzen viele Berliner nicht gerne draußen. Unerwünschte Gesellschaft von Wespen und Mücken stört die Ruhe. Wenigstens die Mücken sollen aber nun eine Pause einlegen.

Von Marit Berchner

Innenstadt - Afrika rückt näher an Potsdam heran: In der Brandenburger Straße findet am morgigen Samstag ein Afrika-Tag statt. Vor dem Brandenburger Tor präsentiert sich die Black Community, die Gemeinschaft der in Potsdam lebenden Afrikaner, mit einem bunten Bühnenprogramm für Groß und Klein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })