zum Hauptinhalt

Der furiose Endspurt von Tripolis fasziniert die Welt. Innerhalb weniger Tage hoben die Rebellen jetzt auch in der libyschen Hauptstadt das Gaddafi-Regime aus den Angeln.

Von Martin Gehlen
Rund 700 Gäste aus dem deutschen und internationalen Hochadel sind zur Hohenzollern-Hochzeit in der prachtvollen Umgebung von Sanssouci geladen.

Beim Schauen der Preußen-Hochzeit entdeckt Gastautor Christian Elsen bei sich selbst eine Sehnsucht nach Gestern. Und denkt da ganz besonders an einen gerade verstorbenen adligen Christen.

Von Christian Elsen

Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler hält einen Transfer von Mittelfeldspieler Michael Ballack in den kommenden Tagen nicht für ausgeschlossen. „Wenn er auf uns zukommen sollte, wären wir aufgrund unseres persönlichen Verhältnisses natürlich gesprächsbereit“, sagte Völler dem Fernsehsender Sport1.

Alles eine Frage der Feinheiten. Wäre Usain Bolt um einen Wimpernschlag zu früh losgerannt, wäre ihm wegen einer Hundertstelsekunde dieser Fehlstart im WM-Finale unterlaufen, hätte er wahrscheinlich seinen Mythos noch vergrößert.

Von Frank Bachner

Früher haben Fußballspieler ihre Forderungen noch auf dem Rathausbalkon kundgetan („Wir wollen rot-weiße Trikots“), inzwischen aber ist auch der Arbeitskampf auf dem Spielfeld in Mode gekommen. Begonnen hat alles in Spanien, wo die Fußballprofis laut „huelga“ riefen und sich einen Spieltag lang weigerten, ein Spielfeld überhaupt zu betreten.

Von Benedikt Voigt

Nach Ausschreitungen im Spiel zwischen der TSG Hoffenheim und Werder Bremen hat die Bremer Fanbetreuung den Hoffenheimer Ordnern vorgewofen, die Randale durch „unverhältnismäßiges“ Vorgehen mitprovoziert zu haben. Die Ordner wollten in der Halbzeit einen Bremer Fan aus dem Block entfernen, den sie als Benutzer von Pyrotechnik identifiziert hatten.

Ratlos in Hamburg. Per Skjelbred (l.), Dennis Aogo (M.) und David Jarolim haben nach dem Spiel gegen Köln noch Gesprächsbedarf. Foto: dpa

Die Diskussion um Torwart Drobny und Trainer Oenning überdeckt das strukturelle Problem des HSV

Von Sven Goldmann
Reflexbehaftet. Der Leverkusener Torwart Bernd Leno (links) hält den Schuss aus kurzer Distanz des Dortmunders Ivan Perisic (Mitte). Foto: dpa

Leverkusens Bernd Leno bleibt auch gegen Dortmund ohne Gegentor und setzt René Adler unter Druck

Von Christiane Mitatselis

Kein Land, das den begehrten Rohstoff exportiert, hat den Sprung zur Demokratie geschafft. Ein Experte erklärt, warum das so ist

Von Kaveh Kooroshy

Der Diktator ließ Tripolis mit Wasser aus der Wüste versorgen – das wird den Libyern nun zum Verhängnis

Von Martin Gehlen

Helge war vorbereitet. Mit einem Helm auf dem Kopf und einem Schutzschild in der Hand stand der Kreuzberger da – fertig zur Wasser- und Gemüseschlacht.

Anna Hazare, Indiens „neuer Gandhi“, beendet seine erste Aktion gegen Korruption – weitere sollen folgen

Von Christine Möllhoff

Istanbul - Revolutionen spielen sich nicht immer auf der Straße ab, sondern manchmal auch im Amtsblatt. Im „Erlass hinsichtlich der Gültigkeit einiger Gesetze“ verzeichnet der türkische Staatsanzeiger vom Samstag unter Punkt 17 einen Passus, der die Christen in der Türkei jubeln lässt.

Von Thomas Seibert

In Berlin ist inzwischen jede vierte Frau bei der Geburt älter als 35. Früher galt das als problematisch Doch Studien zeigen: Wenn Mütter in etwas reiferem Alter sind, kann das sogar von Vorteil sein

Von Barbara Kerbel

MAXIMILIAN NITZE Licht ins Dunkel bringen – seitdem Maximilian Nitze das rötliche Leuchten eines gekühlten Glühdrahts durch den Körper einer Patienten schimmern sah, lässt ihn die Idee, den Unterleib von Innen zu beleuchten, nicht mehr los. Der Breslauer Zahnarzt Julius Bruck war Jahre zuvor auf die Idee gekommen, Zähne mit einem dahintergehaltenen glühenden Platindraht zu durchleuchten.

Von Markus Langenstraß

Nichi Vendola:Es gibt ein besseres Italien: Manifest für eine Politik nach Berlusconi. Kunstmann, München 2011.

Von Andrea Dernbach

Wenn die Ausbildung beginnt, ist vieles zu beachten: Krankenkasse suchen, Versicherungen abschließen, Konto eröffnen. Eine Checkliste. Von Jana Gioia Baurmann

Weniger Löscheinsätze. Die Zahl der Autobrände nimmt ab.

Zwölf Nächte hintereinander haben in Berlin Autos gebrannt. Am Sonntag dann die Wende: Die Polizei hat keine Autozündeleien zu vermelden. Mit Erfolgsmeldungen hält sie sich trotzdem zurück.

Von
  • Katrin Schulze
  • Laura Stresing
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })