
Lukas Podolski bleibt vielen ein Rätsel. Bundestrainer Löw stachelt ihn an – mit Druck und Vertrauen
Lukas Podolski bleibt vielen ein Rätsel. Bundestrainer Löw stachelt ihn an – mit Druck und Vertrauen
„Ich nehme mir jetzt die Möglichkeit, das eine oder andere zu probieren in Richtung EM 2012“, sagte Joachim Löw vor der Abreise nach Danzig, wo die deutsche Mannschaft am Dienstag zu einem Länderspiel auf Polen trifft (20.45 Uhr/ZDF).
Trotz bester Qualifikation droht der deutschen Elf bei der EM eine schwere Vorrundengruppe
Start frei für Überflieger. – Am kommenden Freitag beginnt das zweitägige Konzertspektakel auf dem Tempelhofer Festivalgelände.
In Marzahn zündet ein 9-Jähriger eine Holzhütte in einer Kita an. Ein Straßenfest in Friedrichshain endet mit Festnahmen, während in der Rigaer Straße wieder ein Kinderwagen brennt. Der Polizeiticker vom Sonntag.
Regisseure wie Soderbergh, Satrapi und Steve McQueen beleuchten die Leben von einsamen Großstädtern. Das Publikum erkennt wie Entfremdung aussieht und durchlebt damit das Leiden der Protagonisten.
Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.
Extrem laut und unglaublich nah: Charles Dutoit und das Philadelphia Orchestra spielten das Eröffnungskonzert des "Musikfest Berlin" und bringen damit ein Stück amerikanische Orchesterkultur in die Stadt.
Das "enfant terrible" im Berliner Babylon. – Lars von Trier als Publikumsliebling, Cineastentraum und persona non grata.
Die deutschen Staffeln sind in Daegu kläglich gescheitert. Die Frauen und die Männer über 4 x 100 Meter verloren am Sonntag jeweils den Stab und verpassten ihre Finalläufe.
Der Superstar holt Gold und Weltrekord mit Jamaikas Staffel und zeigt nach der Fehlstart-Affäre, dass er zu Selbstkritik fähig ist – zumindest vorübergehend
Potsdam/ Frostenwalde - Das Jugendhilfeheim zur Vermeidung von Untersuchungshaft im uckermärkischen Frostenwalde hält momentan nur noch acht Plätze vor. Die Zahl der Plätze sei 2010 halbiert worden, sagte Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage.
Berlin - Zehn bis fünfzehn Personen haben am Sonntagnachmittag das Haus Nummer 25 in der Schlesischen Straße in Kreuzberg besetzt. Zunächst hätten Vermummte gegen 15 Uhr vor dem Haus sechs Müllcontainer angezündet, die von der Feuerwehr gelöscht werden mussten, sagte eine Polizeisprecherin.
Welch ein Finale hat die Welt bei der Leichtathletik-WM noch zu sehen bekommen: Usain Bolt rennt alle Staffeln in Grund und Boden, während die US-Amerikaner auf der Bahn unfreiwillig Purzelbäume schlagen. Rasanter geht’s kaum.
Was hinter Venus Williams’ Immunkrankheit steckt
Gegen den Rat ihres Umfelds tritt die Tennisspielerin Andrea Petkovic mit einer Meniskusverletzung bei den US Open an – ein großes Risiko
Betty Heidler hat die ganze Saison dominiert – doch bei der WM enttäuscht die Hammerwerferin
Berlins Hygienekontrolleure kennen keine Gnade. Küchen, die keinen festen Putzplan haben, werden abgestraft – auch wenn ansonsten alles sauber ist. Die Wirte sind sauer.
Berlin - Nur ein massiver Polizeieinsatz verhinderte in der Nacht zu Sonntag, dass der Rockerkrieg zwischen den „Hells Angels“ und den „Bandidos“ in Berlin wieder aufflammte. Gegen Mitternacht war die Polizei alarmiert worden, weil sich am Winterfeldtplatz in Schöneberg etwa 20 Anhänger der „Hells Angels“ und zehn Anhänger der „Bandidos“ gegenüberstanden.
In England warten 40 Landfahrerfamilien auf ihre Räumung – sogar die UN schalteten sich ein.
Treffpunkt zur Wahl mit Linken-Spitzenkandidat
Von Gesundheitsdiktatur und Giftlounges: Nik Afanasjew und Kai Kupferschmidt diskutieren Raucherzimmer in Krankenhäusern.
In Kliniken darf nur im Freien gequalmt werden. Jetzt wird über eine Lockerung des Rauchverbots debattiert. Ein Pro & Contra
Westliche Geheimdienste arbeiteten eng mit dem libyschen Unterdrückungsapparat zusammen
Mögliches Versteck von Gaddafi umzingelt. – Nun beginnt die "Jagd" auf Angehörige des Nomadenvolks.
Im Fernverkehr hat die Bahn noch immer fast ein Monopol. Anders im Regionalverkehr: Seit 1996 findet hier Konkurrenz statt.
Bevor er James Bond wurde, spielte Roger Moore den Ermittler Simon Templar. Jetzt sind einige Folgen der Serie aus den 60er Jahren bei Arte zu sehen - und Moore zeigt, dass er nicht erst mit 007 zum Gentleman wurde.
Heftig war um die Übertragungsrechte gepokert worden, doch das Interesse der Fernsehzuschauer an der Leichtathletik-WM in Südkorea hält sich in Grenzen. Die Sender überrascht das angeblich nicht.
Nach Julia Knolle verabschiedet sich mit Jessica Weiß die zweite Gründerin von LesMads. Ende September übernimmt Katja Schweitzberger Deutschlands populärsten Fashion-Blog. Sie will neue Akzente setzen, Weiß zieht es derweil zu einem neuen Print-Projekt.
Wie schon vor einigen Wochen ist am Sonntag ein Haus in Kreuzberg besetzt worden. Am Nachmittag räumten Polizisten das Gebäude und nahmen zwölf Menschen fest.
Die Verbraucherzentrale Berlin warnt junge Familien vor dem „Kinderversorgungsdienst“. Vertreter dieser honorig klingenden Einrichtung tauchten derzeit gehäuft bei frisch gebackenen Eltern auf, um ihnen eine Kapitallebensversicherung für das Kind anzudrehen.
Ist das Kindergeld in Gefahr?
Regen, Unwetter, Überschwemmungen: Auch in Berlin sind in diesem Jahr viele Keller vollgelaufen. Das kann teuer werden.
Vopos bespritzen US-Streife mit Wasser, diese antwortet mit Tränengas
Deutsch-chinesischer Gottesdienst in Wilmersdorf
Auf den Straßen sieht man sie so gut wie nie - Menschen, die hundert oder älter sind. Eine Ausstellung in Tempelhof-Schöneberg zeigt, wie hochbetagte Berliner aussehen, leben, denken.
„Warten auf Godot“ im Schlossparktheater
Ganz großer Zirkus fürs 21. Jahrhundert: Die „Batman Live“-Show feierte in London Premiere. Bald kommt die Show nach Berlin.
Lajos Kassák – eine Doppelausstellung in Berlin
Mit der größten Demonstration in Israels Geschichte hat die Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit ihren Druck auf den konservativen Ministerpräsidenten Netanjahu noch einmal erheblich erhöht.
NameSabine Griebel, 58 Beruf Leitende Betriebsärztin Alltag „Meine Arbeit ist spannend, weil ich viel über den Tellerrand blicke“, sagt Sabine Griebel. Seit 1990 ist die gebürtige Lübeckerin bei Bayer in Berlin (ehemals Schering AG).
Gesundheits-Atlas führt Berliner und Brandenburger fit durch die Stadt: Alles rund um Präventions-Kurse und Programme zu Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtbekämpfung.
Marsrover findet weitere Hinweise auf Wasser
Einige wenige Motive prägen die Ikonografie der Anschläge vom 11. September. Ein französischer Forscher untersuchte die Bebildung der Ereignisse und sieht Parallelen zum 2. Weltkrieg.
Ob Spanisch oder Hindi: Knapp 5000 Studierende belegen jedes Jahr einen Kurs an der TU-Sprachbörse. Jetzt befürchten die Mitarbeiter die Schließung. Die Universität dementiert.
Die Terrorangriffe auf Amerika haben die Welt verändert. Zehn Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington erscheinen neue Bilanzen über die Folgen. Ein Überblick.
Das Ehepaar lebt mit zwei Kindern und einer Katze in Brooklyn. Beide sind seit kurzem Korrespondenten in den USA und in New York beginnt ein ganz normaler Tag.
Frank Sennhenn, Vorstandschef der Regionalverkehrssparte DB Regio sieht für den Winter erneut Schwierigkeiten auf die Bahn zukommen. Alte Probleme seien immer noch nicht gelöst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster