zum Hauptinhalt
Und es hat bumm gemacht. Podolskis Stärke ist der Torabschluss. Sein linker Fuß ist eine Waffe, seine Form nicht immer. Foto: AFP

Lukas Podolski bleibt vielen ein Rätsel. Bundestrainer Löw stachelt ihn an – mit Druck und Vertrauen

Von Michael Rosentritt
Sind hier irgendwo die leichten Gegner versteckt? Bundestrainer Joachim Löw (links) und Teammanager Oliver Bierhoff gehen jetzt in die Feinplanungen für die EM, könnten dabei aber mit einer groben Auslosung konfrontiert werden. Foto: dapd

Trotz bester Qualifikation droht der deutschen Elf bei der EM eine schwere Vorrundengruppe

Von Michael Rosentritt

In Marzahn zündet ein 9-Jähriger eine Holzhütte in einer Kita an. Ein Straßenfest in Friedrichshain endet mit Festnahmen, während in der Rigaer Straße wieder ein Kinderwagen brennt. Der Polizeiticker vom Sonntag.

Von Sandra Dassler

Regisseure wie Soderbergh, Satrapi und Steve McQueen beleuchten die Leben von einsamen Großstädtern. Das Publikum erkennt wie Entfremdung aussieht und durchlebt damit das Leiden der Protagonisten.

Von Christiane Peitz

Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.

Von Gerrit Bartels

Extrem laut und unglaublich nah: Charles Dutoit und das Philadelphia Orchestra spielten das Eröffnungskonzert des "Musikfest Berlin" und bringen damit ein Stück amerikanische Orchesterkultur in die Stadt.

Von Frederik Hanssen

Die deutschen Staffeln sind in Daegu kläglich gescheitert. Die Frauen und die Männer über 4 x 100 Meter verloren am Sonntag jeweils den Stab und verpassten ihre Finalläufe.

Diesmal straucheln die anderen. Während Usain Bolt (l.) den Stab korrekt von Yohan Blake übernimmt, fällt der US-Amerikaner Darvis Patton nach Gegnerkontakt. Foto: Reuters

Der Superstar holt Gold und Weltrekord mit Jamaikas Staffel und zeigt nach der Fehlstart-Affäre, dass er zu Selbstkritik fähig ist – zumindest vorübergehend

Potsdam/ Frostenwalde - Das Jugendhilfeheim zur Vermeidung von Untersuchungshaft im uckermärkischen Frostenwalde hält momentan nur noch acht Plätze vor. Die Zahl der Plätze sei 2010 halbiert worden, sagte Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage.

Berlin - Zehn bis fünfzehn Personen haben am Sonntagnachmittag das Haus Nummer 25 in der Schlesischen Straße in Kreuzberg besetzt. Zunächst hätten Vermummte gegen 15 Uhr vor dem Haus sechs Müllcontainer angezündet, die von der Feuerwehr gelöscht werden mussten, sagte eine Polizeisprecherin.

Welch ein Finale hat die Welt bei der Leichtathletik-WM noch zu sehen bekommen: Usain Bolt rennt alle Staffeln in Grund und Boden, während die US-Amerikaner auf der Bahn unfreiwillig Purzelbäume schlagen. Rasanter geht’s kaum.

Von Robert Ide
Andrea gegen den Rest der Welt. Petkovic spielt gegen den Willen ihrer Eltern in New York immer weiter. Foto: dapd

Gegen den Rat ihres Umfelds tritt die Tennisspielerin Andrea Petkovic mit einer Meniskusverletzung bei den US Open an – ein großes Risiko

Von Petra Philippsen
Hammerhart. Betty Heidler startet mit einem Fehlversuch und sucht danach vergeblich ihre Form. Foto: dpa

Betty Heidler hat die ganze Saison dominiert – doch bei der WM enttäuscht die Hammerwerferin

Von Jörg Wenig

Berlin - Nur ein massiver Polizeieinsatz verhinderte in der Nacht zu Sonntag, dass der Rockerkrieg zwischen den „Hells Angels“ und den „Bandidos“ in Berlin wieder aufflammte. Gegen Mitternacht war die Polizei alarmiert worden, weil sich am Winterfeldtplatz in Schöneberg etwa 20 Anhänger der „Hells Angels“ und zehn Anhänger der „Bandidos“ gegenüberstanden.

Von Sandra Dassler
Wo sind sie? Ein Mann betrachtet Bilder von Gefallenen oder Verschollenen während des Aufstands gegen Muammar al Gaddafi. Foto: dpa

Westliche Geheimdienste arbeiteten eng mit dem libyschen Unterdrückungsapparat zusammen

Von
  • Ralph Schulze
  • Matthias Thibaut

Im Fernverkehr hat die Bahn noch immer fast ein Monopol. Anders im Regionalverkehr: Seit 1996 findet hier Konkurrenz statt.

Von Carsten Brönstrup

Bevor er James Bond wurde, spielte Roger Moore den Ermittler Simon Templar. Jetzt sind einige Folgen der Serie aus den 60er Jahren bei Arte zu sehen - und Moore zeigt, dass er nicht erst mit 007 zum Gentleman wurde.

Von Thilo Wydra

Heftig war um die Übertragungsrechte gepokert worden, doch das Interesse der Fernsehzuschauer an der Leichtathletik-WM in Südkorea hält sich in Grenzen. Die Sender überrascht das angeblich nicht.

Die neue an der LesMads-Spitze: Katja Schwartzberger.

Nach Julia Knolle verabschiedet sich mit Jessica Weiß die zweite Gründerin von LesMads. Ende September übernimmt Katja Schweitzberger Deutschlands populärsten Fashion-Blog. Sie will neue Akzente setzen, Weiß zieht es derweil zu einem neuen Print-Projekt.

Von Sonja Álvarez

Die Verbraucherzentrale Berlin warnt junge Familien vor dem „Kinderversorgungsdienst“. Vertreter dieser honorig klingenden Einrichtung tauchten derzeit gehäuft bei frisch gebackenen Eltern auf, um ihnen eine Kapitallebensversicherung für das Kind anzudrehen.

NameSabine Griebel, 58 Beruf Leitende Betriebsärztin Alltag „Meine Arbeit ist spannend, weil ich viel über den Tellerrand blicke“, sagt Sabine Griebel. Seit 1990 ist die gebürtige Lübeckerin bei Bayer in Berlin (ehemals Schering AG).

Nordic Walking ist eine Möglichkeit, um sich fit zu halten.

Gesundheits-Atlas führt Berliner und Brandenburger fit durch die Stadt: Alles rund um Präventions-Kurse und Programme zu Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtbekämpfung.

Von Adelheid Müller-Lissner
„Ground Zero Spirit“. Unter diesem Titel wurde das Foto weltberühmt. Es wurde am Nachmittag des 11. September in den Trümmern des World Trade Center aufgenommen.

Einige wenige Motive prägen die Ikonografie der Anschläge vom 11. September. Ein französischer Forscher untersuchte die Bebildung der Ereignisse und sieht Parallelen zum 2. Weltkrieg.

Von Anna-Lena Scholz

Ob Spanisch oder Hindi: Knapp 5000 Studierende belegen jedes Jahr einen Kurs an der TU-Sprachbörse. Jetzt befürchten die Mitarbeiter die Schließung. Die Universität dementiert.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })