zum Hauptinhalt

Mit Rot-Grün hätten die Kammern und Verbände kaum ein Problem Ihnen geht es um mehr Jobs und Infrastrukturmaßnahmen wie die A 100

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

Ultrarechte Parteien beklagen Stimmenraub im Spektrum der Protestwähler Auch Pro Deutschland und „Die Freiheit“ klar unter der Fünf-Prozent-Hürde

Von Frank Jansen
Klaus Wowereit hielt eine Regierungserklärung zum Oranienplatz.

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Auf den Wahlpartys der Stadt wurden die Siege der Parteien groß- und die Niederlagen kleingeredet Mit der Tendenz hatten wohl viele gerechnet. Aber nicht mit diesen Abstürzen und Höhenflügen

Nicht nur für Christoph Meyer war das Wahlergebnis der Berliner FDP ein herber Rückschlag. In seiner Partei fordern manche seinen Rücktritt.

Das Ergebnis war ein Desaster – FDP-Chef Christoph Meyer will weitermachen. Die Berliner FDP verordnet sich einen Maulkorb. Doch manche halten sich nicht daran und fordern einen personellen Neuanfang.

Von Armin Lehmann
Spanische Gefahr. Juan Carlos Navarro (r). war mit 27 Punkten bester Werfer. Foto: dpa

Berlin - Neunundsechzig Sekunden vor dem Ende begann Spaniens italienischer Trainer Sergio Scariolo seine Helden nach und nach auszuwechseln. Erst gingen die Brüder Pau und Marc Gasol unter dem Beifall der Zuschauer in Kaunas vom Feld, später folgte auch Juan Carlos Navarro.

Foto: dpa

Nach zehn Jahren Regierungsbeteiligung drohen der Partei neue Zerreißproben

Von
  • Cordula Eubel
  • Johannes Radke
  • Lars von Törne
Dominique Strauss-Kahn entschuldigte sich.

Der ehemalige IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn bedauert in einem ersten Interview seine Sex-Affäre und bereut seine vergebenen politischen Chancen. Nun will er sich erholen und nachdenken.

Von Hans-Hagen Bremer

Spanien hat bei der Basketball-EM in Litauen seinen Titel erfolgreich verteidigt. Angetrieben von einem überragenden Juan Carlos Navarro gewannen die Iberer am Sonntagabend in Kaunas das Finale gegen Frankreich mit 98:85 (50:41).

"Uns wehte der Wind ins Gesicht", sagte der Spitzenkandidat der Linken, Harald Wolf (Mitte), hier mit Gregor Gysi und Petra Pau.

Mit Rot-Rot ist nach zehn Jahren Schluss - und auf Bundesebene drohen der Linken neue Zerreißproben.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
  • Lars von Törne
  • Johannes Radke

Sollen sich alle jungen Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren gegen HPV impfen lassen, wie es die Ständige Impfkommission seit 2007 empfiehlt? Über neue Methoden der Prävention diskutieren Forscher aus aller Welt im Berliner ICC.

Von Adelheid Müller-Lissner

Nach der Euro-Debatte will Schwarz-Gelb wieder zurück zur Sacharbeit. An einer weiteren Eskalation sei niemandem gelegen. Daniel Bahrs Landes-FDP in Nordrhein-Westfalen zeigt sich sogar pro-europäisch.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
Wechsel ohne Wirkung. Unions Simon Terodde (re.) vergab in Duisburg die größte Torchance der Berliner.

Beim 1:1-Unentschieden beim Auswärtsspiel in Duisburg wussten die Ersatzspieler von Union Berlin nicht zu überzeugen.

Von Matthias Koch
Foto: dpa

„Wir wollen nicht, dass die Berliner die Zeche für die Schulden anderer zahlen.“ Mit dieser Aussage machte die FDP die Wahl zur Abstimmung über den Euro-Kurs der Bundesregierung.

Die Piraten haben die Etablierten düpiert. Aber sie sind keine reine Protestpartei, wie es Wowereit gerne hätte. Sie wollen lernen – das müssen sie jetzt auch.

Von Markus Hesselmann

Frank Henkel hat die erste Phase der CDU-Erneuerung erfolgreich abgeschlossen. Wenn er seine Partei weiter führt wie bisher, wird ihn das Opponieren noch stärker machen.

Von Werner van Bebber

Der Niedergang der Linken in Berlin hat viele Ursachen – an ihrem Spitzenkandidaten, Wirtschaftssenator Harald Wolf, liegt es aber am wenigsten. Eher daran, dass die Partei überhaupt mitregiert.

Sie holten ihr bestes Ergebnis – und sind die gefühlten Verlierer. Denn gemessen werden sie am Ziel, nach Stuttgart das zweite Bundesland zu erobern.

Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Die FDP ist auf einen Kurs gegen den Eurorettungskurs eingeschwenkt, in letzter Minute, wie es schien, und das fanden die Wähler nicht glaubhaft.

Am späten Samstagnachmittag hat Lucien Favre einen schönen Satz gesagt. Es ging dabei um die Dominanz seiner Mannschaft beim HSV, sie korrespondierte nicht ganz mit dem knappen 1:0-Sieg, was der Schweizer Trainer von Borussia Mönchengladbach in die Formulierung goss: „Am Ende war es leider, in Klammern, nur ein 1:0 nach einem Standard.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })