zum Hauptinhalt
Gilad Erdan

Er ist seit Jahren der engste Vertraute des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu. Sieht sich Gilad Erdan auch als dessen Nachfolger? „Ich rede darüber nicht, aber natürlich habe ich langfristige Träume“, sagt er.

Riskanter Fang. Der kleine Fischer Tong hat keine Angst vor der großen Welle (Ausschnitt) und hält seinen Fang fest – der sich als anhängliches Skelett entpuppt.

Ein kleiner Fischer behauptet sich gegenüber der großen Stadt und den Kräften der Natur. Und er überwindet seine Angst und zeigt Mitleid.

Von Rolf Brockschmidt
Begegnung am Moskauer Flughafen: Russlands Präsident Wladimir Putin (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande traf überraschend mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau zusammen. Im Gepäck hatte er eine Botschaft, die Putin gerne gehört haben dürfte: Paris will ein mögliches Nato-Beitrittsgesuch Kiews nicht unterstützen.

Von Albrecht Meier
Aus und vorbei. Bayer Leverkusens Kapitän Simon Rolfes beendet im Sommer 2015 seine Karriere.

Nach dieser Saison ist Schluss: Nach 26 Länderspielen und bisher 267 Bundesliga-Spielen will Simon Rolfes im Sommer aufhören. Was nach der Karriere kommt, weiß der Kapitän von Bayer Leverkusen auch schon.

Szene aus "Betulia libarata" mit (v.l.n.r.) Robin Johannsen (Amital), Anicio Zorzi Giustiniani (Ozìa, auf der Leiter), Michael Ihnow (Chronist), Bettina Ranch (Giuditta) und dem Chor

Die 10. Potsdamer Winteroper: In der Friedenskirche am Schlosspark Sanssouci gelingt Regisseur Jakob Peters-Messer mit einem jungen Solistenteam eine packende Inszenierung von Mozarts Jugendwerk „Betulia liberata“.

Von Frederik Hanssen
Klaus Wowereit will die Spiele, wer noch?

Mehr Dialog mit den Bürgern, bessere Kommunikation, Volksbefragungen - alles sollte nach der Abstimmung über das Tempelhofer Feld anders werden. So lautete das Versprechen des Senats. Doch der Bürger bleibt bei wichtigen Entscheidungen immer noch außen vor. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Inez Franksen hat 1964 eine verrückte Idee: Sie eröffnet den ersten Laden für Designmöbel in West-Berlin – und prägt bis heute den Geschmack der Stadt. Porträt einer Jubilarin.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })