zum Hauptinhalt
Da fehlt doch was, oder? Auch abseits der christlichen Weihnachtstradition feiern viele Berliner am 24., 25. und 26. Dezember – mit Familie und Freunden, mit gutem Essen und Musik.

Kein „O Tannenbaum“, keine Krippe, kaum Geschenke – aber zweieinhalb freie Tage. Welche Festrituale haben Berliner, die kein klassisches Weihnachten feiern? Sieben Keinachtsgeschichten.

Von Karl Grünberg
Alt, älter, Parteimitglied. Vor allem die ehemaligen Volksparteien SDP und CDU leiden unter Mitgliederschwund, da mehr alte Parteimitglieder sterben als junge hinzukommen.

Jahr für Jahr verlieren sie Mitglieder: Union wie SPD leiden unter ihrer überalterten Mitgliederschaft, die Linke ebenso. Lediglich die rechtskonservative AfD als Newcomer-Partei verzeichnet 2014 einen Mitgliederzuwachs.

Die Polizei (Symbolbild).

Ein alkoholisierter Bootsführer hielt am Dienstagabend zwei Polizisten auf Trab: Die Beamten entdeckten die auf dem Tegeler See treibende Autofähre. Als sie an Bord gehen wollten, fuhr der Fährführer davon und beschädigte mehrere Schifffahrtszeichen. Es stellte sich heraus: Er hatte 2,3 Promille im Blut.

Stillleben mit Fleisch und Heiliger Familie. Ölgemälde aus der Werkstatt von Pieter Aertsen (1551).

Zwischen Karnismus und Veganertum: Was man in Zeiten der Massentierhaltung alles bedenken sollte, um sich in aller Seelenruhe ein weihnachtliches Festessen zu gönnen.

Von Ulrich Amling

Den Überfall hatten sich die Täter sicher anders vorgestellt: Zwei Unbekannte überfielen am Dienstag eine Goldschmiede in Berlin-Wilmersdorf - und schreckten dabei den Hund der Inhaberin auf. Als der Vierbeiner angelaufen kam, nahmen die Täter Reißaus.

Ohne Einhaltung angeblich finanzieller Zusagen der Stadt seien Angebote nur schwer zu halten

Von Peter Könnicke
Getroffen oder nicht getroffen? Der Babelsberger Motor-Boxtrainer Ralph Mantau blickt fragend zu einem Trainerkollegen. Vor allem bei Auswärtskämpfen finder er nicht alle Kampfrichterentscheidungen nachvollziehbar.

In der Box-Bundesliga schafft es kaum eine Staffel, auswärts zu gewinnen. Auch Motor Babelsberg macht die Erfahrung: Zu Hause wird gejubelt, in der Fremde an so manchem Kampfrichter-Votum verzweifelt

Auf die Liste gesetzt. Die syrische Familie G. aus Qamischli ist Anfang Dezember nach Berlin gekommen, geflohen vor dem Bürgerkrieg, in dem sie als aramäische Christen zwischen alle Fronten geraten ist.

Die Familie G. konnte sich retten aus dem kriegsumtosten Syrien. Dort wurde sie als Christen verfolgt, hier in Berlin feiert sie nun Weihnachten. Eine Begegnung zum Fest des Lebens

Von Kai Müller

Kleinmachnow - Diebe haben in der Nacht zum Dienstag einen Briefkasten der Deutschen Post in Kleinmachnow aufgebrochen. Ein Spaziergänger sah am Dienstagvormittag in einem Entwässerungsbecken an der Kreuzung Heidefeld/ Hohe Kiefer einen mit Briefen gefüllten Postsack und informierte die Polizei.

Sacrows Heilandskirche lag im Todesstreifen und war einst zerstört. Spenden halfen, sie zu restaurieren. Heute ist sie unter anderem ein beliebter Hochzeitsort

Von Werner van Bebber

Ein Konzept für die ambulante medizinische Versorgung im Potsdamer Norden will die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVB) mit dem städtischen Klinikum „Ernst von Bergmann“ erarbeiten. Das kündigte KVB-Chef Hans-Joachim Helming jetzt in einer Mitteilung an.

Die Zusschüsse der Stadt für den SC Potsdam sind in zwei Bereiche gegliedert. Im Rahmen der Sportfördermittel erhielt der Verein 2014 für seine Übungsleiter eine Förderung von rund 10 600 Euro und für den Kinder- und Jugendsport rund 10 000 Euro.

Weihnachten auf Spitzbergen: Für das Potsdamer Alfred-Wegener-Institut verbringen drei Forscher die Festtage auf einer arktischen Forschungsbasis – mit Eisbären-Alarm muss gerechnet werden

Angesichts des wachsenden Zulaufs zur islamfeindlichen „Pegida“-Bewegung ist es kein Wunder: Auch in Potsdam gibt es inzwischen – zumindest einen virtuellen – Ableger der Rechtspopulisten. Der Umgang damit ist richtig: Die großen Parteien des Stadtparlaments haben sich schnell und unmissverständlich distanziert.

Von Henri Kramer

Der Verein „Eltern helfen Eltern in Bernau“ kümmert sich seit 22 Jahren um Menschen jeden Alters mit Behinderung. Die aus einer Selbsthilfegruppe entstandene Initiative bittet um Spenden für Spezialtechnik