
Stars wie Diane Keaton, Bruno Ganz und Kool & the Gang wurden am Sonnabend mit der „Goldenen Kamera“ im Flughafen Tempelhof geehrt. Und es gab Beifall für einen Toten.
Stars wie Diane Keaton, Bruno Ganz und Kool & the Gang wurden am Sonnabend mit der „Goldenen Kamera“ im Flughafen Tempelhof geehrt. Und es gab Beifall für einen Toten.
Der Chinese Ding Junhui trifft im Finale der German Masters im Snooker in Berlin auf den Engländer Judd Trump.
„Große Liebe“: Navid Kermani entwirft ein Erzählpuzzle zwischen Planspiel und Sufi-Mystik.
Es war eine denkwürdige Begegnung. Vitali Klitschko und der ukrainische Außenminister Leonid Koschara sitzen in der Münchener Sicherheitskonferenz auf der Bühne nebeneinander und der Außenminister rückt so weit weg wie möglich.
Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch – auch im EZB-Direktorium: Dort sitzt jetzt Sabine Lautenschläger. Ihre Nominierung sei ein wichtiges Zeichen für einen Wandel in vielen Geldinstituten.
Das Bundesfinanzministerium spielt einem Bericht zufolge ein drittes Griechenland-Paket durch. Das berichtete der “Spiegel“ am Samstag vorab. Als Möglichkeiten würden darin ein weiterer Schuldenschnitt genannt.
Dank Toren von Mame Diouf und Neuzugang Artjoms Rudnevs gelingt Hannovers Trainer Tayfun Korkut beim 3:1 über Mönchengladbach auch die Heimpremiere.
In einem Weddinger Haus wurden zwischen Dezember und Januar zwölf Brände gelegt. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von Serienbrandstiftung aus: Ein Mieter wird verdächtigt. Seine Nachbarn rätseln über das Motiv.
Nach ihrem chaotischen Ausflug in die Ukraine waren den Spielern von Alba Berlin die Strapazen am Samstagabend noch anzumerken. Trotzdem setzte sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic im Bundesliga-Spiel gegen Bayreuth durch. Der 83:73-Erfolg war zugleich der 15. Sieg in Serie.
Der Milliondeal mit dem amerikanischen Finanzinvestor KKR hat für Hertha BSC fast nur Vorteile, findet Friedhard Teuffel. Der Verein wird sich zwar weiter keine teuren Nationalspieler leisten können, aber zumindest etwas freier denken. So wie Berlin.
In seinen Arbeiten verbindet der Hamburger Comicautor Simon Schwartz Hoch- und Popkultur, große Geschichte und subjektive Erfahrung. In Kürze erscheint sein drittes Buch „Vita Obscura“. Ein Porträt.
Der 60-Millionen-Deal bietet dem Berliner Bundesligisten Hertha BSC eine neue, solide Geschäftsgrundlage – Tore aber schießt sie noch lange nicht.
Erstmalig findet der Super Bowl nicht in einer warmen Region statt, sondern im winterlichen New York – ein Risiko sowohl für Liga als auch Fans.
Das einst zerstrittene Duo Philipp Kohlschreiber und Thomas Haas führt Deutschland ins Viertelfinale des Davis-Cups. "Wir haben uns gegenseitig gepusht und eine klasse Vorstellung geliefert", sagt Kohlschreiber.
Trainer Gertjan Verbeek hat Herthas Gegner 1. FC Nürnberg umgekrempelt und lässt im Abstiegskampf offensiv spielen: „Ein defensiv denkender Mensch ist selten kreativ“, sagt Verbeek.
Beim Auswärtsspiel der Eisbären Berlin bei den Iserlohn Roosters ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans des deutschen Eishockey-Meisters und der Polizei gekommen.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es am Samstag große Spannungen. Die Opposition um Vitali Klitschko fürchtet eine Eskalation der Gewalt. Der russische Außenminister Lawrow warf der EU vor, sie heize die Situation unnötig an.
Die Spieler des Hamburger SV haben sich nach der fünften Bundesliga-Niederlage in Serie ausdrücklich hinter ihren in die Kritik geratenen Trainer Bert van Marwijk gestellt.
Der Schauspieler Jörg Hartmann ermittelt am Sonntag im Dortmunder Tatort. Privat wohnt er in Potsdam und engagiert sich in der Stadtentwicklung.
Während Leverkusen gegen Stuttgart die erhoffte Trendwende nach zuletzt drei Niederlagen schafft, kommt Werder Bremen nicht aus dem Tabellenkeller heraus.
Der FC Schalke 04 bezwingt den VfL Wolfsburg mit 2:1 und hält somit weiterhin Anschluss an die Champions-League-Plätze.
Jörg Hartmanns vierter Fall als "Tatort"-Kommissar ist sein bisher spannendster: Mädchen werden ermordet, die Vergangenheit holt Faber ein - ein Psychoduell beginnt.
Joachim Gauck mahnt die Deutschen, sich nicht länger hinter dem Holocaust zu verstecken. Aber wen meint er damit? Der Bundespräsident muss sich im Klaren darüber sein, dass seine Rede auch jenen Auftrieb geben kann, die die Schrecken der Geschichte gerne ganz vergessen würden.
In Hamburg besteht gleich in zwei Fällen Grund zur Sorge: Der Hamburger SV droht nach der fünften Niederlage in Folge erstmals in seiner Geschichte aus der Bundesliga abzusteigen.
Auf die Plätze. Fertig. Los! Mit einem hyperlokalen Blog begibt sich der Tagesspiegel auf die Spur eines Phänomens – nach Kreuzberg. Es ist der widersprüchlichste Stadtteil Berlins. Eine Annäherung in 24 Stunden.
"Manager Magazin"-Chefredakteur Steffen Klusmann ärgert sich darüber, dass Markus Lanz für quasi alles steht, was schlecht ist an den Öffentlich-Rechtlichen.
Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.
Intelligent und glamourös: Der Schauspieler und Oscar-Preisträger Maximilian Schell ist tot. Der Lebemann war auch ein rastloses Arbeitstier. Mehr als 100 Titel enthält seine Filmografie.
Als Ausman von Mali nach Libyen ging, suchte er nur ein besseres Leben. Nach Gaddafis Sturz zog er weiter, nach Europa, Berlin, Oranienplatz – in Kreuzberg lernte er, dass man ein besseres Leben nicht einfach suchen kann.
Ein ausgemergelter Mann ist Medienberichten zufolge nach monatelanger Odyssee mit seinem Boot an einen Südseestrand gespült worden. Er behaupte, 16 Monate auf dem Meer getrieben zu sein. Er stamme nach eigenen Angaben aus Mexiko - rund 10 000 Kilometer weiter östlich.
Das deutsche Filmerbe verrottet. Kann es gerettet werden – und was würde das kosten? Ein Besuch in der Außenstelle des Bundesarchivs, im brandenburgischen Hoppegarten
Jörg Hartmanns vierter Fall als "Tatort"-Kommissar ist sein bisher spannendster: Mädchen werden ermordet, die Vergangenheit holt Faber ein - ein Psychoduell beginnt.
Carmen-Maja Antoni lässt sich vom Berliner Ensemble nicht wegdenken. Zu Besuch bei einer Schauspielerin mit sehr eigener Biografie.
"Manager Magazin"-Chefredakteur Steffen Klusmann ärgert sich darüber, dass Markus Lanz für quasi alles steht, was schlecht ist an den Öffentlich-Rechtlichen.
Ab Montag gibt es an vielen Berliner Schulen neue Caterer, das Schulessen wird dabei deutlich teurer. Die Subventionierungen über das Bildungs- und Teilhabepaket könnten noch weiter in die Höhe schnellen. 2013 wurden schon über eine Million Portionen bezuschusst.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will Europa gegen „neunmalkluge Professoren“ verteidigen. Damit meint er wohl vor allem Unterstützer der AfD. Doch mindestens zwei von ihnen sitzen auch im wissenschaftlichen Beirat des Ministeriums.
Nie mehr Geld haben als die anderen - sonst ist es weg: Für die Deutschen ist das die Lehre aus der Krise. Die Regierung verhält sich deshalb durchaus klug, wenn sie viel Geld ausgibt. Denn in der EU zahlt sich Sparen nicht mehr aus.
Die Ukraine braucht einen politischen Neuanfang ohne Janukowitsch, meint Norbert Röttgen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz provoziert das Thema Streit zwischen Russland und dem Westen. Der in der Ukraine nach eigenen Angaben gefolterte Aktivist Dmitro Bulatow darf indes offenbar in die EU ausreisen
Die Petition gegen Markus Lanz ist Freitagnacht vorzeitig beendet worden. Sie sei nicht aus Böswilligkeit gegen den ZDF-Moderator vorgegangen, betonte Initiatorin Maren Müller. Kabarettist Ottfried Fischer schimpft jedoch über eine "Menschenjagd".
Oscar-Preisträger Maximilian Schell ist gestorben. Der weltbekannte österreichische Schauspieler erlag in der Nacht von Freitag auf Samstag den Folgen einer plötzlichen und schweren Erkrankung. Die Verleihung des Oscars vor rund 50 Jahren prägte sein Leben. Aber Schell hatte viele Seiten.
Markus Richwien verlässt nach acht Jahren die Füchse. "Ich hatte eine schöne Zeit in Berlin", sagt er, "deshalb finde ich es schade, dass sich unsere Wege jetzt trennen".
Alba Berlin ist sich nicht sicher, ob der Chaos-Trip zum Eurocup-Spiel ins ukrainische Juschni dem Team eher nutzen oder schaden wird.
Das deutsche Davis-Cup-Team führt nach einem dramatischen Sieg von Florian Mayer über Feliciano Lopez 2:0 gegen Spanien. Doch nicht nur fürs deutsche Team ist es ein wichtiger Sieg.
Am Samstag feiert der „Palast Neukölln“ Eröffnungsparty in der alten Kindl-Brauerei. Es tut sich was im Rollbergkiez – so wie auch anderswo, wo statt Bier jetzt Kreative überschäumen.
Luis Aragonés führte Spanien zum Gewinn der Europameisterschaft 2008 und leitete damit eine Erfolgs-Ära im spanischen Fußball ein. Am Samstag starb der „weise Mann aus Hortaleza“ in seiner Heimatstadt Madrid.
Wenn der Burger bis an die Haustür gebracht wird: In einem Modellversuch testet McDonald's einen Lieferservice in Deutschland. Bundesweitung soll es das zwar vorerst nicht geben - aber mehr lokale Aktionen könnten schon bald folgen.
Zum Super Bowl ist Stefan Raab mit "TV total" an den Times Square gezogen. Trotz Konkurrenz durchs "Dschungelcamp" schlägt er sich wacker. Doch die Magie des Ortes hat er nicht verstanden.
Larissa Marolt spaziert mit einer Klopapierfahne durchs Camp - und kämpft mit zudringlichen grünen Ameisen. Immerhin: Am Ende gibt's für die verbliebenen Kandidaten Gin Tonic.
öffnet in neuem Tab oder Fenster