
Das Familienepos „Legenden der Leidenschaft“ gehörte zu seinen größten Erfolgen. Nun ist der US-Autor Jim Harrison tot.
Das Familienepos „Legenden der Leidenschaft“ gehörte zu seinen größten Erfolgen. Nun ist der US-Autor Jim Harrison tot.
26.000 Menschen starben 2015 insgesamt bei Verkehrsunfällen in Europa, berichtet die "Welt". Die EU-Kommission sieht offenbar Defizite in der Verkehrspolitik.
Man solle Terroristen "mit Beten und Liebe" begegnen, meint Margot Käßmann. Damit stellt sie sich gegen die Vergeltungslogik. Ein Kommentar.
Nach dem 1:1 in Italien erreicht Spanien im zweiten EM-Test in Rumänien nur ein 0:0. Der EM-Titelverteidiger verliert seinen Spielfluss. Unter den spanischen Fans machen sich Sorgen breit.
Der Heidelberger Ali Abbasi hat mit dem Cambridge-Achter das traditionelle Boat Race der beiden englischen Elite-Universitäten gegen Oxford gewonnen. Das Frauenrennen entschied Oxford deutlich für sich.
Ein Motorrad aus dem Begleittross rammt den gestürzten Sprinter Antoine Demoitié, der kurz darauf seinen Verletzungen erliegt. Landsmann Daan Myngheer wird nach einem Herzstillstand auf Korsika behandelt. Sein Zustand ist sehr ernst.
Am 19. März waren bei einem Anschlag in Istanbul auch drei Israelis getötet worden. Jetzt sieht Tel Aviv erneut eine "konkrete hohe Gefahr" neuer Attentate in der Türkei.
Joachim Löw hat dem lange verletzten Mario Götze einen EM-Freifahrtschein ausgestellt. Der Bundestrainer sieht bei dem Münchner noch „ein bisschen Aufholbedarf im körperlichen Bereich“. Gegen Italien steht Götze in der Startelf.
Aus keinem anderen Staat wandern mehr Menschen ein. Doch in Deutschland fallen Polen kaum auf. Deswegen fängt, wer etwas über sie erfahren will, in Dzidka Düsers Laden an. Vom Kunststück, sich zu integrieren – ohne sich zu verlieren.
Vor dem entscheidenden Spiel gegen Köln am Ostermontag geben sich die Eisbären optimistisch. Mit den Fans im Rücken soll der Halbfinaleinzug für die Berliner klappen.
Ein 21-Jähriger ist am Sonntag auf den Betriebshof der BVG eingedrungen. Dort hatte es zuletzt immer wieder Aufbrüche von Fahrscheinautomaten der Straßenbahnen gegeben. Die Suche nach dem Verdächtigen war kompliziert.
Beim Osteraufstand vor 100 Jahren wollten die Iren die Unabhängigkeit erreichen. Pläne dazu wurden auch in der deutschen Hauptstadt gemacht. Eine aus Kriegsgefangenen gebildete, in Zossen stationierte Irische Brigade sollte eingreifen.
Union sucht richtigen Umgang mit AfD: "Wer sich mit nationalistischen oder sozialistischen Rändern verbündet, stellt Tragfähigkeit unserer Demokratie in Frage", sagt Mohring.
Jetzt flattern sie wieder unverlangt ins Haus. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid. Unsere Blendle-Empfehlung.
Die Bäume sind gepflanzt, bald starten die nächsten Bauprojekte. Nicht mehr lange, dann ziehen die ersten Bewohner ins neue Riesenquartier beim Hauptbahnhof. Doch nicht alle freuen sich über den Wandel.
Facebook entschuldigt sich für Panne beim Sicherheitscheck. Nach Anschlag in Lahore werden auch Nutzer von Honkong bis Brüssel gewarnt.
Es läuft nicht für Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks. Nach einem verkorksten Oster-Wochenende muss der NBA-Meister von 2011 mehr denn je um die Play-off-Teilnahme fürchten.
Gemütlich durch die Landschaft fahren oder ambitioniert die Berge hoch – im Radsport ist vieles möglich. Der Berliner Spezialist quaeldich.de ist Marktführer für Rennradreisen in anspruchsvoller Umgebung.
Das Qualifikationsspiel zum Afrika Cup zwischen Kenia und Guinea Bissau musste am Sonntag wegen Ausschreitungen für etwa eine halbe Stunde unterbrochen werden. Nach dem 0:1 entlud sich der Frust der kenianischen Fans.
Angelique Kerber ist die letzte Deutsche, die beim Tennis-Turnier in Miami noch dabei ist. Gegen die Niederländerin Kiki Bertens kam sie trotz eines schwachen ersten Satzes weiter.
„Der Literaturexpress“: Der georgische Schriftsteller Lasha Bugadze begibt sich mit Kollegen auf große Reise durch Europa.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier kritisiert die Schließung der Balkanroute und verteidigt das Abkommen mit der Türkei.
Vor 75 Jahren begann das digitale Zeitalter in Berlin. Wer sind die führenden Köpfe?
Mehr als 70 Menschen sterben, Hunderte werden bei einem Selbstmordanschlag im pakistanischen Lahore verletzt. Die meisten Opfer sind Frauen und Kinder. Die Taliban bekennen sich zu dem Attentat.
Das EU-Türkei-Abkommen verletzt die Flüchtlingskonvention. Doch die EU sollte dazu stehen - und ihre Asylpolitik generell reformieren. Ein Kommentar.
Am 18. März war Guido Westerwelle an Leukämie gestorben. Seit seinem Tod ist die Bereitschaft zur Knochenmarkspende deutlich gestiegen.
Die Polizei verstärkt ihre Einsatzkräfte im griechischen Elendslager Idomeni. Flüchtlinge demonstrieren - und fürchten eine gewaltsame Räumung des Camps.
Das Frauengefängnis ist überbelegt, auch bei den Männern reichen die Zellen kaum. Und Haftstrafen dauern in Berlin oft besonders lange.
öffnet in neuem Tab oder Fenster