
Das Wahlfernsehen hat die drei Landtagswahlen gut aufgearbeitet. Nur die "Berliner Runde" war Fernsehen von vorvorgestern
Das Wahlfernsehen hat die drei Landtagswahlen gut aufgearbeitet. Nur die "Berliner Runde" war Fernsehen von vorvorgestern
Frankreich, Norwegen, Deutschland: Die etablierten Nationen haben bei der Biathlon-WM in Oslo Erfolg.
Von wegen Party: Handball-Europameister Deutschland verliert in der Max-Schmeling-Halle ein Testspiel gegen Katar 24:26 und spielt phasenweise miserabel.
Im Westen kann sie sich nicht etablieren, im Osten verliert sie an Zuspruch. Die Linkspartei offenbart gleich mehrere Probleme. Ein Kommentar.
Alba ist Tabellenführer! Nicht aktuell, aber in der ewigen Tabelle der BBL. Da haben die Berliner seit dem 80:64 in Tübingen einen Rekord.
Ein ICE ist auf dem Weg von Nürnberg nach Berlin auf eine eigentlich gesperrte Strecke fehlgeleitet worden. Nach kurzer Zeit wurde der Fehler bemerkt.
Das Wahlfernsehen hat die drei Landtagswahlen gut aufgearbeitet. Nur die "Berliner Runde" war Fernsehen von vorvorgestern
In einem internen Bericht erwarten Experten den Bauabschluss am BER erst Ende 2016. Die Eröffnung 2017 wird so immer unwahrscheinlicher.
Frank Henkel setzt zu Gast bei der CDU Steglitz-Zehlendorf auf eine selbstbewusste Union. Und zieht Lehren aus den drei Landtagswahlen.
Die AfD ist zur Herausforderung für die etablierten Parteien geworden: Die Mittelschicht ist wieder politisiert. Sie müssen SPD und CDU zurückgewinnen.
Martin Kind hatte mit Hannover 96 ehrgeizige Pläne. Das nächste realistische Ziel für den Klub kann nur lauten: der direkte Wiederaufstieg in die Bundesliga. Ein Kommentar
Elf bis zwölf Millionen Menschen sind von Altersarmut bedroht, warnt Verdi-Chef Frank Bsirske im Tagesspiegel-Interview. Er fordert ein Rentenniveau, das ein "anständiges Leben ermöglicht".
Erika Steinbach hat wieder getwittert. Am Wahlsonntag spricht sie von einer Diktatur.
In fast zwölf Jahren hat die Industrie- und Handelskammer mit dem Alba-Chef turbulente Zeiten erlebt. Unterm Strich steht sie jetzt besser da als 2004. An diesem Montag gibt Eric Schweitzer das Ehrenamt wahrscheinlich an Beatrice Kramm ab.
Das Innenministerium in Brandenburg hat offenbar 1998 die Festnahme der Terrorgruppe NSU verhindert. Im Landtag wird nun ein Untersuchungsausschuss wahrscheinlich. Selbst die Linken, die mitregieren, fordern Aufklärung.
"Politisches Framing", das Buch der Kommunikationsforscherin Elisabeth Wehling, warnt vor der Verwendung von Begriffen wie "Islamischer Staat"
Berühmt geworden ist der französische Regisseur und Volksschauspieler Dany Boon mit der Komödie „Willkommen bei den Sch’tis“. In Julie Delpys neuem Film „Lolo – Drei ist einer zu viel“ spielt er wieder einen ländlichen Außenseiter. Im Interview spricht er über Rechtsextremismus, Religion und das Leben in der Provinz
In Polen wenden sich immer mehr Bürger gegen die radikalen Reformen der Regierung. 50.000 gingen am samstag auf die Straße
Bayer Leverkusen hat seine Negativserie beendet und dem in die Kritik geratenen Trainer Roger Schmidt an dessen Geburtstag ein Erfolgserlebnis beschert.
Der ZDF-Krimi "Dengler - Am zwölften Tag" schickt seine Helden durch die elenden Fleischfabriken
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt 24 Klagen gegen das Finanzierungsinstrument für ARD, ZDF und Deutschlandradio
Wissenschaftler haben erstmals ein Bakterium entdeckt, das Kunststoff zersetzt. Bislang seien nur wenige Pilze, aber keine Bakterien bekannt gewesen, die Plastik abbauen.
"Politisches Framing", das Buch der Kommunikationsforscherin Elisabeth Wehling, warnt vor der Verwendung von Begriffen wie "Islamischer Staat"
Am Sonntag traf sich die Berliner AfD zum Landesparteitag. Man sprach sich unter anderem für ein Adoptionsverbot für Homosexuelle und ein Kopftuchverbot für Schülerinnen und Schüler aus. Lesen Sie hier den Bericht vom Parteitag.
Die Gabe, in komplexen Sätzen miteinander zu kommunizieren, ist offenbar nicht nur dem Menschen vorbehalten. Das schließt ein Forscherteam aus Japan, Schweden und der Schweiz aus Beobachtungen der Japanmeise.
Fast alle Philosophen, die sich mit Kampfdrohnen beschäftigen, haben Zweifel an deren moralischer Legitimation. Der New Yorker Thomas Nagel scheint weniger Skrupel zu haben.
Kritik erwünscht, aber nicht am Kommunismus: Eindrücke von der Buchmesse in Havanna.
Nach Atomkatastrophen ist radioaktives Cäsium lange ein Problem - so sind Wildschweine aus dem Bayrischen Wald zum Teil noch immer verstrahlt. Salze der Familie Preußisch Blau könnten helfen, den Wildschweinbraten zu retten.
Stahnsdorf - Zwei Jungs konnten sich in der Stahnsdorfer Friedrich-Naumann-Straße am Samstagmorgen gerade noch auf einen Straßenbaum retten, als sie von einem Wildschwein verfolgt wurden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, mussten die beiden 12- und 13-Jährigen zunächst auf dem Baum ausharren, da das Wildschwein unter dem Baum stehen blieb und die Schüler auf dem Baum schmoren ließ.
Im zweiten Anlauf hatten die Düsseldorfer Jecken Glück: Am nachgeholten Rosenmontagszug spielte das Wetter mit. Hunderttausende waren dabei.
Der ZDF-Krimi "Dengler - Am zwölften Tag" schickt seine Helden durch die elenden Fleischfabriken
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt 24 Klagen gegen das Finanzierungsinstrument für ARD, ZDF und Deutschlandradio
Der Erfolg der AfD bei den drei Landtagswahlen könnte der rechtspopulistischen Partei auch in Berlin Auftrieb geben. Bislang steht sie bei sieben Prozent und zeigte wenig innere Einigkeit.
Anders als viele Flüchtlinge bekamen die Eishockeyprofis Travis Mulock und Petr Pohl ihre Pässe schnell - sie brauchten nicht einmal einen Sprachtest ablegen. Beide haben deutsche Großväter.
Seine Wahlpartys waren legendär. Im Strudel der Wulff-Affäre verlor Manfred Schmidt sein Geschäft – nun kommt der Neuanfang.
Berlin registriert Flüchtlinge jetzt mit neuen Methoden. Sie sollen schneller, effizienter und sicherer sein. Der Bund will folgen.
Französische Experten haben den Abschlussbericht zum Absturz der Germanwings-Maschine vor knapp einem Jahr vorgelegt. Der Copilot hatte die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht hat.
Mit den Hofer Filmtagen wollte deren Gründer Heinz Badewitz im Herbst 50. Jubiläum feiern. Nun ist der dienstälteste Filmfestivalchef der Welt mit 74 Jahren überraschend gestorben.
Am kommenden Sonntag startet die neue Formel-1-Saison. Es droht ein weiteres Mercedes-Duell um den Titel. Schafft es Nico Rosberg endlich, den Platzhirsch Lewis Hamilton niederzuringen?
Prestigeerfolg für den Weltmeister: Go-Profi Lee Sedol hat die vierte Partie gegen AlphaGo gewonnen. Der Gesamtsieg aber war der Software schon sicher.
Jürgen Brähmer schlägt Eduard Gutknecht souverän und behält seinen WBA-Titel. Sorgen macht ihm aber seine Schlaghand.
Das neue Tagesspiegel-Magazin "Radfahren" ist da. Unser Autor, Stadtmensch, wagte dafür ein Abenteuer: erstmals mit Bahn und Rad durch Brandenburg.
Im griechischen Flüchtlingslager Isomeni warten Tausende Flüchtlinge in Dreck und Kälte auf ihre Weiterreise. Der chinesische Künstler Ai Weiwei machte nun auf ihre unwürdige Lage aufmerksam.
Beim 0:1 in Hoffenheim spielt Wolfsburgs Stürmer Max Kruse schwach. Ob das mit der kuriosen Geschichte um 75.000 Euro zusammenhing, die er angeblich in einem Berliner Taxi vergessen hat?
Die deutschen Handball-Europameister werden in Berlin umjubelt, müssen aber bei Olympia nachlegen. Heute geht es gegen Vize-Weltmeister Katar.
Die Terrormiliz IS hält Tausende Frauen als Sexsklavinnen gefangen. Damit sie ständig missbraucht werden können, verabreicht der IS ihnen Verhütungsmittel.
Ramona Pop wurde zwar zur Grünen-Spitzenkandidatin gewählt, und auch der Linke Klaus Lederer konnte sich durchsetzen. Doch Rückhalt in der Partei sieht anders aus. Ein Kommentar.
Berlins Parteien rüsten sich für den Wahlkampf. Die Linkspartei wählte Landeschef Klaus Lederer zum Spitzenkandidaten - mit 68 Prozent der Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster