
Bereits ab Sonntag werden nach Griechenland geflüchtete Migranten in die Türkei zurückgeführt. Die EU will im Gegenzug bis zu 72 000 Flüchtlinge aus der Türkei aufnehmen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren den Deal.
Bereits ab Sonntag werden nach Griechenland geflüchtete Migranten in die Türkei zurückgeführt. Die EU will im Gegenzug bis zu 72 000 Flüchtlinge aus der Türkei aufnehmen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren den Deal.
Die Eisbären haben im Viertelfinale den 1:1-Ausgleich gegen Köln erzwungen. In der Overtime erzielte Laurin Braun den einzigen Treffer des Abends und erlöste damit die Berliner.
Eine Riesenschlange wird tot auf einem Parkplatz in Baden-Württemberg gefunden. Aber wie kam sie dahin?
In der Türkei ist die Zeitung „Zaman“ unter staatliche Aufsicht gestellt. Die Redakteure der deutschen Ausgabe bekommen die Folgen zu Spüren - sie wollen aber weitermachen.
Die BR Volleys können am Samstag Vereinsgeschichte schreiben. Doch das dürfte nur mit letzter Kraftanstrengung möglich sein.
Ein Polizeieinsatz in einer Flüchtlingsunterkunft lief wohl aus dem Ruder. Jetzt wird gegen drei Polizisten ermittelt. NRW-Innenminister Jäger ist verärgert: Die Entgleisungen seien nicht akzeptabel.
Guido Westerwelle wollte eine Republik, in der Menschen wie er sich nicht verstecken müssen. Er meinte es ernst. Bis zum Schluss. Ein Nachruf
Am Anfang war der Ärger über Pegida. Dann entstand daraus ein Theaterprojekt für Flüchtlinge und Deutsche. Besuch bei einem Playbacktheater-Workshop von Wolfgang Wendlandt.
Im "Fall Diwell" bleibt noch Vieles unklar. Der Senatskanzlei-Chef Björn Böhning will nun Fragen beantworten.
Bei Abiturienten-Ausschreitungen in Köln hat es Schwerverletzte gegeben. Schüler, Lehrer und Eltern hoffen nun, dass der Schock zu einem Umdenken führt. Die Polizei ermittelt derweil gegen Schüler - nun auch in Düsseldorf.
Die EU und die Türkei haben sich auf ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Welche Folgen hat die Übereinkunft?
Joachim Sartorius, ein Freund der Künstler, wird 70. Und er veröffentlicht einen neuen Lyrikband.
In der Türkei ist die Zeitung „Zaman“ unter staatliche Aufsicht gestellt. Die Redakteure der deutschen Ausgabe bekommen die Folgen zu Spüren - sie wollen aber weitermachen.
Eine Frau wurde in ihrer Wohnung überfallen, ausgeraubt und schwer verletzt. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter festnehmen.
Die EU und die Türkei haben sich in Brüssel einstimmig auf ein Flüchtlingsabkommen geeinigt. Eine Rückführung soll ab Sonntag beginnen. Die Europäer wollen bis zu 72.000 Flüchtlinge abnehmen. Die Ereignisse im Newsblog.
Trauer um Guido Westerwelle: Von Christian Lindner über Angela Merkel bis Frank-Walter Steinmeier bekunden Politiker parteiübergreifend ihre Anteilnahme.
Joachim Löw hat weder Hertha-Profi Mitchell Weiser noch Joshua Kimmich für die Nationalmannschaft nominiert - und das ist richtig so. Ein Kommentar.
Bei einem Konzert der Rolling Stones hat Mick Jagger Donald Trump als Ehrengast von "Pink Floyd" angekündigt, die bald ebenfalls in Mexiko spielen werden.
Er wirkte ehrgeizig, öffentlich, ein Mann mit Meinung, die er auch vertrat. Aber er konnte auch anders: sachte, philosophisch. Und kämpfen. Erinnerungen an Guido Westerwelle.
In Berlin eröffnete Forced Entertainment 2015 das Festival "Foreign Affairs": Jetzt wird die britische Performancetheatertruppe mit dem Ibsenpreis ausgezeichnet.
Karel Gott hat den Kampf gegen seine Tumorerkrankung vorerst gewonnen - nach einer mehrmonatigen Chemotherapie.
Es hat zuletzt mächtig gekracht zwischen beiden. Jetzt aber haben sich Finanzminister und Vize-Kanzler doch noch rechtzeitig über den Etat verständigt. Der SPD-Chef kann zufrieden sein: Es gibt mehr Geld für Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das werden emotionale Duelle: Liverpools Coach Jürgen Klopp trifft in der Europa League auf Ex-Klub Dortmund. In der Champions League spielt Wolfsburg gegen Real Madrid, Bayern gegen Lissabon. Der Ticker zum Nachlesen.
Nach dem tödlichen Bombenanschlag in der Bismarckstraße sind erste Hinweise bei der Polizei eingegangen.
Was geht, was bleibt – darüber entscheiden oft Institutionen. Das Berliner HKW widmet sich mit der Ausstellung "Zeit der Unruhe" und einer Konferenz der Macht des Kanons in der Kunst.
Kaum hatte die WHO erklärt, dass es in Sierra Leone - und damit ganz Westafrika - keine Ansteckungsketten mehr gebe, kam die Hiobsbotschaft aus Guinea: Ein Dorf kämpft gegen Ebola.
Mode online verkaufen? Zalando will mehr: Die Berliner investieren in neue Plattformen, suchen Personal und wollen vor allem eines: weiter wachsen.
Im Fall Diwell erhöht die Berliner CDU den Druck auf den Regierenden Bürgermeister Michael Müller. Die Grünen schicken einen Fragekatalog ins Rote Rathaus.
"World Vision" stellt am Freitag eine Studie zu minderjährigen Flüchtlingen vor. Sie illustriert ihre Ängste und Bedürfnisse - aber auch Hoffnungen.
Die EU bietet die perfekte Angriffsfläche für Rechtspopulisten. Sie ist ein liberaler Markt - der Sozialstaat dagegen gerät unter Druck. Ein Kommentar.
Wotan Wilke Möhring und seine neue Partnerin Franziska Weisz müssen einen islamistischen Anschlag verhindern. Regisseur Özgür Yildirim will den Dschihadisten als Mensch und nicht als Monster zeigen.
Einst gehörte Ernst Ludwig Kirchners Gemälde "Das Urteil des Paris" dem jüdischen Sammler Alfred Hess. Seine Erbin will es dem Museum in Ludwigshafen überlassen.
Christiane Reppe hat die Sportart gewechselt. In London gewann sie zuletzt als Schwimmerin noch Bronze. Bei den kommenden Paralympics in Rio will die beinamputierte Athletin nun als Handbike-Weltmeisterin teilnehmen.
Der Bundesrat hat heute die Tabakrichtlinie der EU abgenickt. Das Ziel: Schockbilder auf Zigarettenschachteln sollen Menschen vom Rauchen abhalten. Ein Kommentar.
Nach dem Wasserrohrbruch am Rathaus Schöneberg bleibt die Straße stadteinwärts noch bis Juni gesperrt.
Der Rückhalt für die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel ist wieder deutlich gestiegen. Dagegen verliert die SPD nach den Landtagswahlen deutlich an Zustimmung.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klagen gegen die Rundfunkgebühr zurückgewiesen. Auch wer kein Fernseher und Radio besitzt, muss zahlen. Jetzt ist wohl das Bundesverfassungsgericht dran.
Die Deutsche Bahn baut ihr Auslandsgeschäft massiv aus: In der britischen Hauptstadt betreibt der deutsche Logistiker künftig ein Nahverkehrsnetz und in China soll der Güterverkehr Wachstum bringen.
Als Schulbuch des Jahres wurde ein Philosophiebuch ausgezeichnet. Zum Nachdenken angeregt werden die Schüler mit aktuellen Skandalfällen, etwa dem des Whistleblowers Edward Snowden.
Der frühere Außenminister Guido Westerwelle erlag seiner Leukämie-Erkrankung. Er wurde nur 54 Jahre alt.
Die Wahlsoftware, über die unter anderem die Briefwahl gemanagt wird, ist fehlerhaft. Nun muss der Hersteller nachbessern.
Wotan Wilke Möhring und seine neue Partnerin Franziska Weisz müssen einen islamistischen Anschlag verhindern. Regisseur Özgür Yildirim will den Dschihadisten als Mensch und nicht als Monster zeigen.
Wie schon 2015 ist die US-Klimabehörde NOAA mit Rekorden beschäftigt. Die meisten Monate 2015 hatten Rekorde geknackt - jetzt auch der Februar 2016.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klagen gegen die Rundfunkgebühr zurückgewiesen. Auch wer kein Fernseher und Radio besitzt, muss zahlen. Jetzt ist wohl das Bundesverfassungsgericht dran.
Wildtiere im Zirkus spalten die Geister. Die Länder fordern nun von der Bundesregierung ein endgültiges Verbot - doch es gibt hohe Hürden.
Im westsibirischen Khanty-Mansiysk feiern die Biathleten an diesem Wochenende ihren Saisonausstand. Der deutsche Biathlet Arnd Peiffer über einen ganz besonderen Austragungsort.
Eckpunkte für die Fortsetzung der Exzellenzinitiative stehen dem Vernehmen nach fest. Es geht 2019 weiter - in zwei Runden. Acht bis elf Exzellenzunis sollen gekürt werden.
Baden-Württemberg trauert um Lothar Späth. Der ehemalige Ministerpräsident ist mit 78 gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster