
Wie kann man die Qualität der Betreuung in der Klinik messen? Einer der wichtigsten Indikatoren ist die Anzahl von neuen Druckgeschwüren.
Wie kann man die Qualität der Betreuung in der Klinik messen? Einer der wichtigsten Indikatoren ist die Anzahl von neuen Druckgeschwüren.
Kliniken bieten besseren Service für Zuzahler, deshalb schließen Kassenpatienten Zusatzpolicen ab, um sich ein Einzelzimmer leisten zu können.
Was Sie dafür brauchen, bietet Ihnen „KLINIKEN Berlin 2016“: Fallzahlen, Renommee, Patientenzufriedenheit - und Expertenwissen
Léon Werth wollte Paris 1940 in aller Ruhe verlassen. Doch es kam anders. Eine Rezension seines nun auf Deutsch erschienen Bericht.
Sie dachten bereits: Wir haben alles richtig gemacht, die Neonazis aus Leipzig verdrängt! Dann kam Legida, Schläger verwüsteten eine ganze Straße. Warum die Stadt der großen Musiker und Maler wieder angreifbar geworden ist.
Vom Revolutionär in Deutschland zum Republikaner in den USA: die Erinnerungen von Carl Schurz. Eine Rezension.
Das "White Trash", das einst von Prenzlauer Berg nach Treptow zog, hat Insolvenz angemeldet. Die Party geht aber erst mal weiter.
Experten gilt Deutschland als Eldorado für Geldwäsche im Nicht-Finanzsektor. Einer Studie zufolge soll das Volumen bei 100 Milliarden Euro liegen.
Hans-Dietrich Genscher war der erste konsequent mediengerechte Politiker, schreibt der Soziologe Bernd Guggenberger. Seine Omnipräsenz war prägend. Auszug aus einem Essay.
Am Mittwochabend löste sich eine Scheibe im 16. Stock des Bahntowers aus der Fassade und stürzte auf ein Auto - die Fahrerin kam mit dem Schrecken davon.
Dieser Donnerstag ist noch ein schöner Frühlingstag, am Wochenende kommt der Winter zurück: Meteorologen prognostizieren einen Temperatursturz - und Schnee.
ROG-Geschäftsführer Christoph Mihr über die Pressefreiheit weltweit und die Frage, wie sie sich in Deutschland verbessern lässt - und den Böhmermann-Effekt
Die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort darf keine Einnahmen aus Urheberrechten mehr an die Verlage ausschütten. Das Geld stehe nach derzeitiger Gesetzeslage ausschließlich den Autoren zu.
Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, über ein Treffen mit dem Kremlchef, den Stellenwert des Judentums in Russland und die Beziehungen zu Jerusalem.
In Wilmersdorf sprengten Unbekannte am Donnerstag mit Hilfe von Gas einen Geldautomaten.
Der Potsdamer Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer drängt auf eine raschere Umsetzung der UN-Klimaziele. Der Kohleausstieg komme zu langsam. Am Freitag soll der Paris-Vertrag in New York unterzeichnet werden.
Queeres Wachs-tum: Conchita Wurst zieht ins Berliner Kabinett von Madame Tussauds ein. Aber nicht für immer.
Zum Filmstart von "Die Kommune" spricht der dänische Regisseur Thomas Vinterberg über alternative Lebensformen und ihre Schattenseiten.
115 Polizei-Beamte durchsuchten am Donnerstag einen ambulanten Pflegedienst in Spandau. Der soll die Pflegeversicherung um fast eine Million Euro betrogen haben - mit Hilfe von Patienten.
Angelique Kerber im Interview über die Folgen ihres Grand-Slam-Siegs und wie ihr das Tennis-Idol Steffi Graf bei der Verarbeitung geholfen hat.
Ein Radfahrer hat einen Fußgänger auf einem Radstreifen in Mitte gerammt. Der war plötzlich auf die Straße getreten. Später stellte sich heraus: Gegen ihn liegt ein Haftbefehl vor.
Demokratisch, energieeffizient und trotzdem individuell: Das Studentendorf Adlershof zeigt, wie gemeinsames Wohnen zeitgemäß funktioniert.
Berlin am Tag danach: Pal Dardai will sich keine neue Uhr kaufen. Dafür bekommt er nun eine von BVB-Boss Watzke. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog.
Es leben nur noch wenige, die England ohne sie kennen. Queen Elizabeth II. bestieg 1952 den Thron. Nun wird sie 90. Ein Leben voller Superlative.
Mit einer Petition wollen Fans von Rom versuchen, Miroslav Klose in Rom zu halten. Der Vertrag des deutschen Weltmeisters läuft zum Saisonende aus.
Immer auf Lücke, das ist die optimale Anordnung, um Kugeln dicht zu stapeln - behauptete Johannes Kepler vor über 400 Jahren. Thomas Hales bewies die Vermutung mithilfe eines Computers.
Im Atelierhaus der Malerin Leiko Ikemura mischen sich Arbeit und Wohnen auf ungewöhnliche Weise.
Für Touristen sind Ferienwohnungen billig, aber sie verschärfen den Druck auf dem Wohnungsmarkt. Nun kann man diese illegalen Geschäfte online melden - ganz anonym.
Forscher korrigieren gezielt einzelne Buchstabenfehler in der Erbsubstanz DNS. Das soll bei der Therapie von Krankheiten helfen. Das Verfahren kann aber auch in der Pflanzenzucht eingesetzt werden. Ein derart veränderter Champignon wurde jetzt zugelassen.
Guillaume Molinet ist tot, vier Männer erlitten Hirnschäden. Zum ersten Mal hatte ein Medikamententest in Europa solche Folgen für zuvor gesunde Teilnehmer. Nun liegt der Abschlussbericht der französischen Experten vor.
Die Zahl der Einbrüche ist in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Jetzt sollen auch kleinere Schutzmaßnahmen staatlich gefördert werden.
Berlinerinnen im Mittelpunkt: Bei der Preisverleihung der 12. Achtung Berlin - new berlin film awards wurden "Lotte" und "Der Nachtmahr" ausgezeichnet.
Die Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs wird umgestellt - der Nachweis des krebserregenden Erregers HPV bekommt endlich Vorrang. Ein Kommentar.
Am Dienstagabend war der neue Prinz in Schweden zur Welt gekommen. Nun wurde sein Name bekannt: Alexander.
Dresdens Museen verzeichnen trotz ihrer international bedeutenden Schätze einen Besucherrückgang. Nun wurde eine neue Generaldirektorin berufen, Marion Ackermann. In Zeiten von Pegida setzt sie auf internationale Ausstrahlung und mehr Partizipation der Bürger.
Wohnungen in Berlin sind gemessen am Einkommen vor Ort fast so teuer wie in Hamburg, nur in München kosten Immobilien noch mehr.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un droht regelmäßig mit Krieg, dabei geht es seinem Volk schlecht: 18 Millionen Bürger brauchen den UN zufolge Hilfe.
In der McKinsey-Affäre werfen Grüne und Linke der Senatskanzlei versuchte Verschleierung vor.
Der langjährige Bremer Bürgermeister und EU-Berater Hans Koschnick ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Bremer Senatskanzlei.
Die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort darf keine Einnahmen aus Urheberrechten mehr an die Verlage ausschütten. Das Geld stehe nach derzeitiger Gesetzeslage ausschließlich den Autoren zu.
Kurios: In „Chevalier“ von Athina Rachel Tsangari finden sich sechs Männer auf einem Luxusschiff zu einem merkwürdigen Wettkampf zusammen.
„Gemeinsam gegen Schnellfahrer, konsequent Leben retten“ ist das Motto des diesjährigen Blitzermarathons. Die Betroffenen sehen die Aktion als "Abzocke".
Vor zehn Jahren wurde das Musée du Quai Branly in Paris eröffnet. Es begründete einen neuen Umgang mit außereuropäischen Kulturen – und wurde so zum weltweiten Modell.
Auch wenn das Pokal-Halbfinale gegen Borussia Dortmund deutlich verloren wurde: Hertha BSC spielt eine starke Saison und sollte die Euphorie der vergangenen Tage nutzen. Unser Leitartikel.
Nach dem verheerenden Erdbeben in Ecuador führt die Regierung harte Wirtschaftsmaßnahmen ein. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten.
Nietzsche lesen – und doch den Glauben finden: Emmanuel Carrères Buch „Das Reich Gottes“.
Die Beförderung von Roman Reusch verursacht Kritik, weil er in der AfD ist – der Staatsanwalt versteht die Aufregung nicht und spricht über kriminelle Ausländer, die man sich "wegdenken kann".
Im Fernsehinterview nach dem Pokal-Spiel gegen Dortmund zeigt Pal Dardai viel Gefühl für die deutsche Sportsprache. Herthas Trainer sollte damit viel bewegen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster