
Andere Strecke, mehr Wagen und die Botschaft bleibt: Der Zug der Liebe soll in diesem Jahr wieder stattfinden – nur das Geld fehlt noch.
Andere Strecke, mehr Wagen und die Botschaft bleibt: Der Zug der Liebe soll in diesem Jahr wieder stattfinden – nur das Geld fehlt noch.
Nach der Intervention der Türkei bei der EU-Kommission: Politiker und Kulturschaffende fordern klare Haltung der Bundesregierung im Streit um das Armenien-Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker.
In Bremen und Berlin sind zwei mutmaßliche PKK-Aktivisten wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verhaftet worden.
Es gab bald zwei neue Staaten, aber keine neuen Leser und kaum neue Autoren. Christian Adam dementiert eine Stunde null der deutschen Literatur nach Kriegsende 1945.
Bis zu seinem Tod schrieb Prince an seinem ersten Buch, einer Autobiografie. Nach seinem Tod ist unklar, wie viel Material für "The Beautiful Ones" bereits zusammenkam.
Kommerz-Streaming statt Öffentlich-Rechtlich heißt es künftig für den Radio-Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Vor drei Jahren bezeichneten sie Spotify noch als "Scheiß-Plattform".
Am Dienstagmorgen hat ein Dachstuhl in einem Gebäude in Krampnitz gebrannt. Gegen Mittag waren die Löscharbeiten beendet. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Robert Tarjan hat Algorithmen entwickelt, die unter anderem bei der digitalen Vermittlung von Telefongesprächen über das Internet genutzt werden.
Dem Kunstfest Weimar droht die Streichung der städtischen Zuschüsse. Nun appelliert Goethe-Instituts-Präsident Lehmann an den Oberbürgermeister, das Festival zu erhalten und droht damit, andernfalls seine kulturellen Aktivitäten in Weimar zu überdenken.
Selbstsiedler, Samosely – so werden die Menschen genannt, die in Tschernobyls verseuchter Zone leben. So wie Baba Walja mit ihrer Hündin Dana. Die Messwerte im Garten? Interessieren sie nicht. Die 77-Jährige sagt: Heimat ist alles.
Die Zeichen in Madrid standen schon auf Neuwahlen. Doch dann kam ein überraschender Vorschlag für ein linkes Regierungsbündnis. Ist jetzt doch eine Koaliton möglich?
Ein englisches Gericht macht die Polizei für die Massenpanik im Hillsborough-Stadion im Jahr 1989 verantwortlich, bei der 96 Menschen starben.
Wer wird neuer Justizminister Brandenburgs nach dem Rücktritt von Helmuth Markov? Die Linke sucht dringend einen Nachfolger - und hat selbst bei dem 68-jährigen Gregor Gysi angefragt.
Vor wenigen Tagen hatte der norwegische Massenmörder Breivik erfolgreich gegen seine Isolationshaft geklagt. Jetzt geht der Staat in Berufung.
Jerome Boateng meldet sich fit für das Duell gegen Atlético Madrid. Geht Bayern-Trainer Pep Guardiola das Risiko ein und lässt den Weltmeister spielen?
Schweden in Alarmbereitschaft: Einem Bericht zufolge sollen sich aktuell bis zu acht IS-Terroristen im Land befinden.
Auf der Anklagebank sitzen die Enthüller. Nach dem Bekanntwerden günstiger Steuerdeals großer Konzerne in Luxemburg läuft jetzt der Prozess.
Sollte die Türkei eine Liste mit unerwünschten Reportern führen, müsse diese offengelegt werden - so Martin Schulz. Die Grünen beantragten eine aktuelle Stunde.
Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit der Frage: Feiern Homos auf Partys gerne mit Heteros zusammen?
Der serbische Premierminister krempelt sein Land um und führt es in Richtung Brüssel. Doch selbst nach seinem hohen Wahlsieg bleibt der Weg holprig. Eine Analyse.
Andere Länder sind bereits viel weiter. Jetzt will Ursula von der Leyen auch die Bundeswehr für den Cyber-Krieg rüsten.
„Er war auch für uns ein Familienmitglied und bis zum letzten Tag ein enger guter Freund“, schreibt die Band. Der Drummer spielte bis 1999 in der Band.
Ein Schreiben sollte die Regierung über den Stand der Strafverfolgung informieren. Der Zweck der Weitergabe sei entfallen, heißt es. Die Staatsanwaltschaft plant eine Anhörung Böhmermanns.
Flüchtlinge, Finanzausgleich, EEG: Ein Bund-Länder-Spitzentreffen folgt dem anderen. In Angela Merkels Amtszeit ist das Gipfeln mit den Ministerpräsidenten zum dauerhaften Regierungsinstrument geworden.
Die Radiosendung "sanft und sorgfältig" mit Jan Böhmermann und Olli Schulz wird eingestellt, zumindest beim RBB und anderen ARD-Wellen. "Wir hatten keine Chance mitzubieten", heißt es vom öffentlich-rechtlichen Sender.
Sollte die Türkei eine Liste mit unerwünschten Reportern führen, müsse diese offengelegt werden - so Martin Schulz. Die Grünen beantragten eine aktuelle Stunde.
Görlitz will sich kosmopolitisch geben. Doch der Investor des traditionsreichen Jugendstil-Kaufhauses schockt ein internationales Mode-Publikum.
Wir waren auf dem Weg nach Budapest, als allen in der Iljuschin schlecht wurde. Eine Erinnerung an einen verstrahlten Flug - und an die Zwischentöne, mit denen in der DDR über das Unglück 1986 geredet wurde.
Fünf Jahre soll Denny H. als falscher Arzt praktiziert haben - unter anderem auf der "Aida". Der Betrug flog erst auf, als der Hochstapler einen neuen Arztausweis wollte.
Beim Besuch des Terrorabwehrzentrums positioniert sich Kanzlerin Merkel deutlich: Sie sagt den Behörden weitere Unterstützung zu.
Stadtplaner Florian Mausbach sieht geeignetere Flächen als das Tempelhofer Feld für den Wohnungsbau in Berlin – wie den Spreebogen. Ein Gastbeitrag.
Schwestern und Pfleger streiken am Dienstag. Am Mittwoch sollen auch Bäder und Stadtreinigung bestreikt werden. Auch Schüler streiken morgen, aber aus einem anderen Grund.
Christoph Sch. grölte Nazi-Parolen und entblößte sich. Das stand für ein Amtsgericht fest. Ob er urinieren wollte, blieb ungeklärt.
Kein Wohnungsbau auf dem Areal der Bockbrauerei, fordern Kreuzberger. Und kommen damit den Plänen des neuen Investors in die Quere. Morgen entscheidet die BVV.
Der 1. FC Union gibt Emanuel Pogatetz einen neuen Vertrag, der Abwehrspieler aus Österreich bleibt bis 2017.
Der Trainer des FC Ingolstadt hat ein Vertragsangebot abgelehnt und um die Freigabe gebeten. Der RB Leipzig scheint stark an Ralph Hasenhüttl interessiert.
Bundesinnenminister de Maizière will Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Kritiker warnen, dass Flüchtlingen aus diesen Ländern pauschal unterstellt werde, sie hätten keine Schutzgründe.
Viele Späti-Betreiber fühlen sich durch Sonntags-Kontrollen diskriminiert und kriminalisiert. Jetzt haben sie einen Verein gegründet
Die Jagd nach Intensivtätern macht noch keinen AfD-Experten für Integration: Warum ein Berliner Strafverfolger ein zulässiges, aber schlechtes Beispiel abgibt. Ein Kommentar.
Deutschen Unternehmen fehlen die Lehrlinge: 2015 blieben mehr als 40.000 Stellen frei. Viele kleine Firmen stellen deshalb die Ausbildung ganz ein.
SPD-Fraktionsvize Schneider widerspricht Parteichef Gabriel: Behalte man das Rentenniveau bei, müssten die Beiträge erhöht oder die Steuerzahler belastet werden.
Nur zwei Spieler aus den Top Ten der Weltrangliste haben es bei der Snooker-WM ins Viertelfinale geschafft - auch Ronnie O'Sullivan ist früh gescheitert.
Nutzer sollen digitale Abo-Dienste künftig auch ins EU-Ausland mitnehmen können – so will es die EU-Kommission. In den Beratungen über die geplante Verordnung sind jetzt das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten am Zug.
Zwei Tribute für große Künstler: Im Konzerthaus zeigen die Absolventen der Yehudi Menuhin School, was sie können und der Abend im Wintergarten ist Whitney Houston gewidmet. Die Kulturtipps!
Claus Vetter trifft Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel in einer anderen Welt.
In keiner europäischen Stadt sind Jeans so allgegenwärtig: Jeder trägt sie, immer. Und einmal im Jahr kommt die Fachwelt hier zu den Denim Days – um das Geschäft sauberer zu machen.
Studenten der Freien Universität vermitteln Grundschulkindern ein Verständnis von Zahlen – und den Spaß am Rechnen.
Wie geht es weiter mit der Inklusion? Bildungssenatorin Sandra Scheeres antwortet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster