
Wiederkehr der surrealistischen Ästhetik: Im Kunstraum Kreuzberg findet die schöne Schau "Kollision. Im Labyrinth der unheimlichen Zufälle" statt.
Wiederkehr der surrealistischen Ästhetik: Im Kunstraum Kreuzberg findet die schöne Schau "Kollision. Im Labyrinth der unheimlichen Zufälle" statt.
CSU-Chef Seehofer hatte Merkel in einem Brief aufgefordert, den Kurs in der Flüchtlingspolitik zu wechseln. Nach drei Monaten bekam er nun Antwort.
Zusammen mit Spezialkräften aus unter anderem Berlin hat die Bremer Polizei am Dienstag Wohnungen und Geschäfte von Salafisten durchsucht.
Beim Bund-Länder-Spitzentreffen zu den Finanzen war Kanzlerin Angela Merkel auf eine Einigung aus. Aber Finanzminister Wolfgang Schäuble ignoriert die Dramaturgie. Horst Seehofer reagiert sauer.
Bei einem Einbruch in ein Kosmetikstudio in der Ollenhauerstraße hat ein Krimineller Dienstagfrüh eine Menge Schönheitsartikel erbeutet. Eine Zeugin rief die Polizei.
Die Erdogan-Partei AKP kämpft weiter gegen Atatürks Erbe. Für Säkularismus sei kein Platz, sagt Parlamentspräsident Kahraman. In Deutschland flammt die Debatte um Ditib-Imame wieder auf.
Ein 83-Jähriger ist Montagmorgen auf dem U-Bahnsteig von einem Schläger attackiert und verletzt worden. Der Täter schlug offenbar wahllos zu.
Im nächsten Schuljahr entstehen die ersten inklusiven Schwerpunktschulen. Sie sind auf bestimmte Behinderungen spezialisiert und dennoch für alle offen. Ein Besuch in Spandau
Nach seinem schweren Trainingsunfall beginnt die Saison für Radprofi John Degenkolb erst jetzt - seine Motivation dürfte besonders groß sein. Ein Kommentar.
Das Nürnberger Reichsparteitagsgelände ist das monumentalste Bauerbe des Nationalsozialismus. Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors erklärt, wie das Areal funktionierte – und fragt nach seiner Zukunft.
Der Historiker und Publizist Christoph Marx beschreibt, wie der Tagesspiegel vor 70 Jahren half, die Berliner SPD vor dem Zusammenschluss mit der KPD zur SED zu bewahren.
Vorbild Antike: In der Renaissance wurden legendäre Nacktdarstellungen geschaffen - wie der David von Michelangelo. Doch die Kirche lehnte die Figuren alsbald ab.
Das Desaster von Tschernobyl vor 30 Jahren ist eine Last für Generationen. Fünf Millionen Menschen leben noch immer auf verseuchtem Boden. Die Bewältigung der Folgen ist eine Mammutaufgabe. Ein Überblick.
Auf einem Supermarktparkplatz an der Sonnenallee ist eine große Männergruppe am Montagabend mit Holzstöcken und Messern auf zwei Widersacher losgegangen.
Anna Vinnitskaya spielt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester alle drei Klavierkonzerte von Béla Bartók - und ist nicht zu toppen.
Für Eintracht Frankfurt war Änis Ben-Hatira ein Risiko und ein Schnäppchen - jetzt könnte der ehemalige Profi von Hertha BSC den Klub vor dem Abstieg retten.
Die Radiosendung "sanft und sorgfältig" mit Jan Böhmermann und Olli Schulz wird eingestellt, zumindest beim RBB und anderen ARD-Wellen. "Wir hatten keine Chance mitzubieten", heißt es vom öffentlich-rechtlichen Sender.
Polizisten bezeichnen die rechtspopulistische Partei AfD offiziell als "bürgernah". Nur mit Mühe reift die Einsicht, diese Bewertung stehe der Behörde nicht zu.
Ein Mädchen ist Montagnachmittag in der Reuterstraße von einem BMW erfasst und verletzt worden. Das Kind war zwischen parkenden Autos auf die Fahrbahn gelaufen.
Die Europäische Kommission hat ein drittes Forschungsfeld ausgewählt, das als „Flaggschiff“-Projekt großzügig gefördert werden soll. Rund eine Milliarde Euro sollen über zehn Jahre in die Entwicklung von Quantentechnologien fließen.
Das Festival Pop 16 im Berliner Haus der Kulturen der Welt feiert ab Donnerstag 100 Jahre produzierte Musik. Ein Gespräch mit dem Schellack-Experten Ralf Schumacher über ungehobene Schätze und die Faszination stromfreier Technik.
Obamas Amtsende naht. Er darf nicht weitermachen. Bei seinem Besuch sagt er, wie wichtig "frische Beine" seien. Wie das wohl bei der Kanzlerin ankam?
Die Dallas Mavericks scheitern an den Oklahoma City Thunder, auch Dirk Nowitzki kann das Ausscheiden nicht verhindern.
Nach dem Aus in den Play-offs könnte Dirk Nowitzki die Mavericks verlassen. Er wird aber wohl in Dallas bleiben - ohne echte Chance auf einen Titel. Ein Kommentar.
Luis Aragones hätte Atlético Madrid gegen den FC Bayern München 1974 fast triumphieren lassen. Nicht nur deshalb ist er eine Legende seines Klubs.
Nach dem Tschernobyl-Unglück fürchteten sich viele in West-Berlin vor der Atomwolke. Und im Ostteil gab es plötzlich viel Gemüse.
Elche, Wölfe und Wildschweine: Im Sperrgebiet um das Kraftwerk Tschernobyl kehrt die Natur zurück.
Im Süden (nicht von Berlin, sondern von Deutschland) wurde am Dienstag ein neues Abfertigungsgebäude in Betrieb genommen. Kapazität: elf Millionen Fluggäste.
Rasen fünf Züge gleichzeitig in den BER-Bahnhof, dann ... Die Krise am Hauptstadtflughafen ist dramatisch: beim Bau, in Kollision mit Behörden, beim Geld.
Der Comic-Salon Erlangen hat die Nominierungen für den Max-und-Moritz-Preis bekanntgegeben. Jetzt haben ein weiteres Mal auch die Leser das Wort.
Zwölf U-Boote für 35 Milliarden Euro: Thyssen-Krupp hatte sich in Australien um einen der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte beworben. Doch ein französischer Konkurrent sticht den Konzern aus.
Der Erfolg des Rechtspopulisten Norbert Hofer im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl in Österreich zeigt, wie innenpolitische Verwerfungen Europa als Ganzes unterminieren. Ein Kommentar.
Die Linke in Brandenburg sucht weiter nach Markovs Nachfolger. Ein für Montagabend angekündigtes Treffen wurde auf Dienstagabend verschoben. Justizstaatssekretär Pienkny erteilte der Partei eine Absage.
Vor 30 Jahren kam es in dem ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zum GAU, heute boomt dort der Tourismus. Der Potsdamer Stefan Bär war schon mehrmals in Tschernobyl, nur Mitbringsel lässt er da.
Die Stadt Potsdam will Behinderten den Alltag erleichtern. Doch an vielen Stellen hakt es noch. Die PNN geben einen Überblick.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: In die Leitplanke gefahren, Radler mit Drogen erwischt, Rentnerin bei einem Unfall in Klaistow schwer verletzt.
Der umstrittene Publizist Christoph Hörstel ist wegen Unterschlagung verurteilt worden. Er aber sieht sich unschuldig.
Rechte Hasswelle und Stasi-Vorwürfe gegen gemeinnützige Amadeu-Antonio-Stiftung
In seiner aktuellen Internet-Kolumne sinniert Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) über die Bürgerbeteiligung in Potsdam. Die ist bekanntermaßen im Moment wieder einmal besonders groß – nicht nur im Kleinen, wenn sich Bürgerinitiativen etwa gegen die Volksbank als Bauherrin der Alten Post auflehnen – Stichwort Farbenstreit.
Zum Potsdamer Literaturfestival lit:potsdam kommen zahlreiche bekannte Autoren. Einer von ihnen ist Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt"), der sogar etwas länger in Potsdam bleiben wird.
Polizisten bezeichnen die rechtspopulistische Partei offiziell als „bürgernah“
Die Linke sucht weiter Markovs Nachfolger
Potsdam - Nach der gescheiterten Stichwahl des Landrats im Havelland ist offen, ob sich der SPD-Kandidat Martin Gorholt noch einmal um das Amt bewerben wird. Er mache eine Kandidatur vom Votum des SPD-Unterbezirks Havelland abhängig, sagte Gorholt am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
1901 zog das Berliner Magdalenenstift vom Gelände am Plötzensee an seinen heutigen Standort nach Teltow um. Zunächst fanden hier kleinkriminelle junge Frauen und Prostituierte Schutz und Unterstützung.
Im Streit um den Fassadenton der Alten Post zeichnet sich ein Kompromiss ab. Unterdessen geht die Volksbank gegen die Bürgerinitiative „Mitteschön“ vor.
Schüler der Karibu-Oberschule arbeiten zusammen mit dem Hip-Hopper Graf Fidi an einem Musikvideo
Krise am neuen Airport ist dramatischer als bekannt – es hakt vor allem am Bau und am Geld
In 175 Jahren vom Heim für gefallene Mädchen zum Unternehmensverbund. Das Diakonissenhaus Teltow feiert Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster