
Die Visafreiheit für Türken ist heftig umstritten. Die EU-Staaten haben jetzt einen "Aussetzungsmechanismus" beschlossen.
Die Visafreiheit für Türken ist heftig umstritten. Die EU-Staaten haben jetzt einen "Aussetzungsmechanismus" beschlossen.
Am Hauptbahnhof haben Zivilfahnder einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Taschendieb festgenommen. Ein bestohlener 49-Jähriger hatte Glück, er traf bei der Bundespolizei auf den Dieb und seine gestohlene Tasche.
Nach Amazon hat nun auch Google ein hörendes Lautsprechersystem vorgestellt, das auf Befehle reagiert, Suchanfragen beantwortet und dafür ständig seine Mikrofon-Lauscher geöffnet hält.
Benjamin Netanjahu will den Rechtsaußen-Politiker Avigdor Lieberman zum Verteidigungsminister machen. Eine falsche Entscheidung. Ein Kommentar
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM in Frankreich. Dem französischen Geheimdienst zufolge plant die Terrormiliz IS Bombenanschläge.
Welche Rechte Arbeitnehmer haben, die Angehörige pflegen wollen, erklärt eine Arbeitsrechtlerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Züge gibt es hier nicht zu sehen, aber jede Menge Müll. Nun soll die Strecke nach Auskunft eines SPD-Politikers gereinigt werden.
Der "Welt"-Ballon steht immer noch am Boden. Er war nach heftigen Turbulenzen zwei Wochen am Boden geblieben. Es gibt zahlreiche Sicherheitschecks.
Eigentlich wollte die Polizei nur einen Haftbefehl vollstrecken, dann fanden die Beamten in der Wohnung eine Waffe und Drogen. Zwei Männer, die mutmaßlich dem Rocker-Milieu angehören, wurden festgenommen.
Jürgen Klopps FC Liverpool zeigt im Finale der Europa League, wie viel ihm noch zu großer internationaler Klasse fehlt.
Mal schnell die E-Mails checken, einen Blick in die sozialen Netzwerke werfen: Wie viel Privates im Job erlaubt ist.
Mit einem Fest weiht die Grundschule im Falkenhagener Feld am Sonnabend ihren Erweiterungsbau ein.
Gatow ist um ein Ausflugsziel reicher: Direkt an der Havel wurde der neue Spielplatz eröffnet - und es ist kein ganz gewöhnlicher.
Der Berliner Verlag zieht vom Alexanderplatz zum Spittelmarkt. Zudem wird Jochen Arntz im Oktober neuer Chefredakteur der "Berliner Zeitung".
Seit Jahren lebt Barbara Hendricks mit einer Frau zusammen. In einem Interview fordert die Umweltministerin die Homo-Ehe - und lobt Klaus Wowereit.
Der Geschäftsbericht des unfertigen Hauptstadtflughafens zeigt erstmals das Gehalt des Chefs. Der verdient deutlich weniger als sein umstrittener Vorgänger.
Werder Bremen hat sich von Manager Thomas Eichin getrennt - weil der offenbar Trainer Skripnik entlassen wollte. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Schluss mit Kunstleder und Plastikeinschüben, haben sich zwei Berliner Jungunternehmer gesagt - und ein Rucksack-Startup gegründet. Idee: made in Berlin. Produkt: made in India.
Die für heute geplante EU-Abstimmung über den Unkrautvernichter Glyphosat ist geplatzt. Die EU-Staaten konnten sich nicht auf eine Position einigen.
Die Stückelspenden eines Bauunternehmers an Bausenator Andreas Geisel erinnern fatal an schlechte alte West-Berliner Zeiten. Und nähren den Verdacht, dass sich die SPD die Stadt schon zu sehr zu eigen gemacht hat. Ein Kommentar.
36 Parteien wollen sich am 18. September an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen beteiligen. Darunter ist auch die Partei der Menschenfresser.
Das Fest „Frühling in Westend“ feiert am 28. und 29. Mai der Verein „Family & Friends“.
Der Berliner Verlag zieht vom Alexanderplatz zum Spittelmarkt. Zudem wird Jochen Arntz im Oktober neuer Chefredakteur der "Berliner Zeitung".
Schock für Eintracht Frankfurt vor dem Relegationsspiel gegen Nürnberg: Bei einer vermeintlich positiven Dopingprobe ist bei Kapitän Marco Russ ein Tumor entdeckt worden - trotzdem ermittelte die Staatsanwaltschaft zunächst.
Erwartete Personalie in der Türkei: Nach dem Abgang von Ministerpräsident Davutoglu übernimmt der bisherige Verkehrsminister Yildirim.
Österreichs neuer Kanzler fordert, den Populismus zu bekämpfen. Die Flüchtlingskrise müsse mit Menschenwürde gelöst werden, sagte Christian Kern.
Gesundheitsminister Gröhe will die Möglichkeit für Arzneitests an Demenzkranken ausweiten. Wille und Schutz der Patienten stünden an erster Stelle, versichert er. Doch die Opposition glaubt ihm nicht.
Regisseur Bruno Podalydès inszeniert und spielt in seiner Sommerkomödie „Nur Fliegen ist schöner“ den Mann in der Krise. Der flüchtet auf einem Kajak vor der Komplexität der Moderne.
Flüchtlinge werfen mit Steinen, die Polizei antwortet mit Tränengas. Im griechischen Flüchtlingslager Idomeni liegen bei vielen die Nerven blank.
Die Romantik des Südens faszinierte Dichter und Maler seit Ende des 18. Jahrhunderts. Eine Ausstellung im Bad Muskauer Schloss zeigt jetzt Bilder aus dem Land, wo die Zitronen blühen.
Namhafte AfD-Politiker wollen eine Zusammenarbeit mit der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung. Die Bundesvorsitzende Frauke Petry bleibt reserviert.
Die BR Volleys haben einen Nachfolger für Libero Erik Shoji gefunden. Der Australier Luke Perry wechselt vom Konkurrenten Friedrichshafen nach Berlin.
Von der Schule geflogen, schon morgens Joints geraucht – das fing ja gut an. Musiker Samy Deluxe über Steuerschulden, faule Kartoffeln und sudanesische Clans.
Jedes Jahr im Mai wird die Schweiz zum Mekka für Käufer der edelsten Steine der Welt. Und immer wieder werden bei den Juwelenauktionen am Genfer See Auktionsrekorde gebrochen.
Schulessen kann nicht auf jede Überzeugung Rücksicht nehmen, meinen Richter. Richtig so, denn Schüler werden auch nicht zwangsernährt. Ein Kommentar.
Mahner, Mittler, Humanist: Der große amerikanische Historikers und Deutschland-Kenner Fritz Stern ist mit 90 Jahren in New York gestorben. Ein Nachruf.
Mit der Bitte um Wechselgeld lockte ein Unbekannter den Angestellten eines Burgerladens auf die Straße, schlug auf ihn ein und nahm das Geld mit.
Die Lage in der Türkei beschäftigt auch die Kurden in Berlin, 80.000 von ihnen leben in der Stadt. In Kreuzberg reden sie über die Gefahren in Ankara, und in Wedding eröffnen sie ein Büro.
Multiple Erzählstimmen und ein zerklüftetes Nach-Wende-Deutschland: Reinhard Jirgl seziert in seinem Roman „Oben das Feuer, unten der Berg“ die Härten der deutsch-deutschen Geschichte.
Der deutsche EU-Botschafter Hansjörg Haber soll ein fragwürdiges Sprichwort zum Flüchtlingsabkommen abgegeben haben. Die Türkei hat ihn deswegen zum Gespräch gebeten.
Maike Mia Höhne wählt die Berlinale-Kurzfilme aus. Jetzt hat sie ihren ersten Langfilm gedreht.
Deutschlands Eishockeyteam ist krasser Außenseiter im Viertelfinale gegen WM-Gastgeber Russland - aber das kann auch eine Chance sein.
Am Sonnabend flitzen die Elektrorennwagen über die Karl-Marx-Allee. Schon jetzt gibt es Sperrungen. Hier ist der Service rund ums Rennen
Warm, gelassen und von feiner Süße: Das Klavierfestival im Kammermusiksaal startet mit Nikolai Lugansky.
Relegation: Alexander Meier soll Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Nürnberg zum Verbleib in der Bundesliga schießen.
In Venezuela spitzt sich der Konflikt zwischen dem sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro und der Opposition zu. Es kommt zu Gewalt.
Leukämiekranken Kindern aus Russland und Belarus hilft seit 25 Jahren das „Moskau-Berlin-Protokoll“ - auch als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
Schon vor einer Woche gab es erste Gerüchte, jetzt wurden sie bestätigt: Bayer lotet eine Übernahme des Saatgut-Spezialisten Monsanto aus. Ein solcher Deal würde ein globales Schwergewicht in dem Markt schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster