zum Hauptinhalt
Ziemlich wahre Geschichte. Raphaël Padilla (Omar Sy) war der erste schwarze Clown im Paris der Belle Époque.

Omar Sy, der Krankenpfleger aus "Ziemlich beste Freunde", ist „Monsieur Chocolat“ - in Roschdy Zems Film über den ersten schwarzen Clown in Frankreich.

Von Martin Schwickert
Waltraud Gennies wurde im Memelland, im heutigen Litauen, geboren. Für ihren Ehemann ging sie freiwillig in die DDR.

Tagebücher, Briefe, Akten: Erst nach zehn Jahren hat sich unser Autor getraut, die Unterlagen seiner heute schwer dementen Großmutter zu lesen. Sie erzählen die Geschichte ihres Kampfes gegen die Krankheit - und die, eines Lebens, über das sie nie sprechen wollte.

Von Sidney Gennies
Der Eingang des Puschkin-Museum in Moskau.

9Im Puschkin-Kunstmuseum in Moskau wurden 59 bislang verloren geglaubte Skulpturen aus Berlin entdeckt. Sie stammen von bedeutenden italienischen Meistern und wurden im 2. Weltkrieg von der Roten Armee aus Deutschland verfrachtet.

Schwielowsee - Die Ufernutzung an der Villa Maurus in Wildpark West steht am kommenden Montag erneut auf der Tagesordnung des Geltower Ortsbeirats. Anlass ist eine Anfrage der SPD Schwielowsee bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV).

Von Henry Klix

Es ist die Ahnung der Sommerfrische, die zahlreiche klassische Kompositionen aufgreifen und die nicht zuletzt gerade für das Pfingstfest passend ist: Unterhaltsame Musik als säkulare Entsprechung des eigentlich sakralen Festes der Ausgießung des Heiligen Geists. Ihr Pfingstkonzert am Pfingstmontag im Nikolaisaal beginnt die Kammerakademie Potsdam mit dem romantischen „Idyll“ für Streichorchester von Leos Janácek.

Aktivisten haben mehrere Schienenkrallen auf der Trasse der Kohlebahn befestigt. Die Folgen hätten dramatisch sein können, so ein Vattenfall-Sprecher. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

Werder (Havel) - Werders Blütentherme soll durch ein Hotel, einen Seniorenwohnpark, ein exklusives Wohnkarree mit Hafenbecken im Innenhof und neue Badeattraktionen ergänzt werden. Ein entsprechendes Gesamtkonzept für das Bad mit seinen Nachbargrundstücken hat die GBP Project Hamburg am gestrigen Mittwochabend im Badausschuss der Stadtverordneten vorgestellt.

Von Christine Fratzke
Hält das ganze Wochenende. Letztes Haarstyling auf dem Caputher Zeltplatz, hier auf einem Foto vom Festival 2012. Die Stimmung dürfte wieder so gut werden wie damals.

Am Wochenende findet zum 16. Mal das Festival „Rock in Caputh“ statt. Die Aussichten sind in diesem Jahr wieder gut - und auch das neue Konzept überzeugt.

Geld für präventive Familienberatung, Opferhilfe und zwei Kindertreffs in Potsdam und Kleinmachnow: Für den Kinderschutz-Verein Sozialtherapeutisches Institut Berlin-Brandenburg (Stibb) hat das Porta-Möbelhaus knapp 27 400 Euro gespendet. Das Geld sei am 7.

Von Henri Kramer

Die Stadt Potsdam kann sich einmal mehr über deutliche Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer freuen. Betriebsprüfungen bei einigen größeren Unternehmen hätten zu bisher ungeplanten Mehreinnahmen von rund fünf Millionen Euro geführt, erklärte Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) am Mittwochabend im Finanzausschuss der Stadtverordneten.

Von Henri Kramer

Eberswalde/Berlin - Die Stilllegung war bereits vom Vorstand der Deutschen Bahn AG beschlossen. Doch nun wird das Bahnwerk in Eberswalde doch gerettet – nachdem Belegschaft, Landesregierung und Landtag über Koalitions- und Oppositionsgrenzen hinweg gegen die Pläne interveniert hatten.

Von Thorsten Metzner

Laut quietschend dreht sich die Lampe auf dem kleinen Flughafen-Tower, über die Landebahn läuft ein Hase, ab und zu dreht ein Pilot Übungsrunden mit einem Flugzeug – ansonsten herrscht Stille. Der Flughafen in der Mecklenburgischen Stadt Parchim liegt mehr oder weniger brach und das obwohl er 2007 von einem chinesischen Investor gekauft wurde, der große Pläne schmiedete.

Von Sarah Kugler

Im ältesten Kolonistendorf des Oderbruchs ist inzwischen nahezu jeder zweite Einwohner ein Zuzügler. Der Bürgermeister sucht seit 2004 „Neu-Kolonisten“ für seine verlassenen Fachwerk-Gehöfte und findet sie auch – allerdings gehen ihm jetzt die Häuser aus.

Knapper Wohnraum fordert zu kreativen Lösungen heraus. Gegen die anhaltende Wohnungsnot haben die Stadt, das Land und die großen Vermieter, allen voran die hauseigene Pro Potsdam, bereits ein ganzes Paket innovativer Lösungen geschnürt, um die steigenden Mieten einigermaßen im Zaum zu halten.

Von Peer Straube

Innenstadt - Die Potsdamer Gesundheitswirtschaft erhält Zuwachs: Der Schweizer Ernährungs-Spezialist Oviva will künftig von hier aus sein Deutschland-Geschäft aufbauen. Wie Oviva-Geschäftsführer Kai Eberhardt den PNN sagte, habe das Unternehmen bereits Räume in einem Altbau in der Schloßstraße angemietet.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })