
Plötzlich ist es zurück, das türkische Restaurant am Ludwigkirchplatz. Nach der Wiedereröffnung wird dort besser gekocht denn je

Plötzlich ist es zurück, das türkische Restaurant am Ludwigkirchplatz. Nach der Wiedereröffnung wird dort besser gekocht denn je

Seit einem Jahr gilt das Bestellerprinzip. Verstöße sind selten, sagen Mieterschützer und Makler.

Der 1. FC Union Berlin hat den Torhüter Daniel Mesenhöler vom 1. FC Köln verpflichtet. Der 20-Jährige soll sich einen Konkurrenzkampf mit Jakob Busk liefern.
Seit Anfang April wird der 16-jährige Tom B. aus Potsdam vermisst. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Seit fünf Jahren betreibt ein Bremer Wirt ein Café im Stil einer Behördenstube der 1950er Jahre. Es sieht aus, als wären die Beamten gerade selbst zur Kaffeepause aufgebrochen.

Die Beschwerden von Kunden nehmen zu. Die Unternehmen sparen, sagen Verbraucherschützer. Aber in einigen Bereichen werden sie auch besser.

In diesem Jahr wird es die geplante Fusion der Deutschen Börse und der Börse in London nicht mehr geben. Der Vorstandschef warnt vor einem Scheitern.

In München wird es auch weiterhin keine Stolpersteine geben. Die Klage dreier Männer wurde vor Gericht abgewiesen, die sich gegen das Verbot der Stadt wehrten.

In Prenzlauer Berg ist am Dienstagnachmittag eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Sie wurde von einem nach rechts abbiegenden Lkw erfasst

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es ums Heiraten und um die Ehe für alle.

Deutschland ist als Gastland beliebt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) will den Austausch in der Wissenschaft auch für diplomatische Zwecke nutzen

Sein Land hat hierzulande keinen guten Ruf – das will Botschafter Awwad S. Alawwad ändern. Ein Gespräch über Menschenrechte, Religion und Reformen

Hellersdorf war eine Großsiedlung mit Problemen. Heute hat sich der Bezirk gefangen. Zur Internationalen Gartenausstellung soll er noch besser mit Marzahn vernetzt werden.

In seiner Veranstaltungsreihe „Ein (Früh-) Stück Politik“ spricht der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler am 11. Juni mit dem Abgeordneten Stefan Evers.

Zur Diskussion über „bezahlbares Wohnen“ lädt für den 2. Juni der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz ein. Mit dabei ist Bundesbauministerin Barbara Hendricks.

Seniorenvertreter laden für den 3. Juni zum Seminar darüber ein, wie sich ältere Menschen vor Kriminellen schützen können.

Ein Feuerwehrmann zündet den Dachstuhl einer Flüchtlingsunterkunft an. "Ich dachte, die sind alle kriminell", sagte er vor Gericht. Jetzt droht ihm eine Verurteilung wegen siebenfachen Mordversuchs.

Zur Miete wohnen wird in Berlin immer teurer. Die CDU will deshalb, dass mehr Berliner Wohneigentum kaufen. Aber wie soll das gehen? Ein Interview.

In Hamburg-Altona ist ein 18-Jähriger nach einer Zahn-OP nicht mehr aus der Narkose aufgewacht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Ende vergangener Woche war erneut ein Flüchtlingsboot vor der lybischen Küste gekentert. Um EU-Politiker wachzurütteln, veröffentlichte Sea-Watch ein Foto mit einem toten Baby.

Wer die Wahl hat, hat ... den EM-Kader zu nominieren. Die Entscheidung ist gefallen. Löw streicht Reus, Rudy, Brandt und Bellarabi aus dem Kader. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.

Die Hoffnung, hinter den Wänden von Tutanchamuns Grabkammer womöglich Nofretetes Grab zu finden, schwindet. Das legen jetzt Gutachten zu den neuen Radaraufnahmen nahe.

Sie arbeiten als Haushaltshilfen, Kindersoldaten oder Prostituierte. Mehr als 45 Millionen Menschen fristen laut einer Studie ein Sklavendasein.

Am Bahnhof Friedrichstraße ermöglicht ein Multimediazelt einen verblüffenden Kurztrip. "Luneta" ist Teil des Projekts „Breslau – Berlin“.

Warum die Besten in Berlins freier Theaterszene ihre Basisförderung nicht verlieren dürfen.

Wenn Helene F. singt, dann singt die Einschaltquote mit. Also bietet ihr das ZDF einen Dreijahresvertrag. Und Helene sagt ja.

Mikrohäuser bieten ein Zuhause auf kleinstem Raum. Miniapartments für Studierende entstehen demnächst an der Kreuzberger Dudenstraße und in Moabit werden ehemalige Pferdeställe umgebaut.

Rupert Neudeck, der Gründer der Hilfsorganisation „Cap Anamur“, ist gestorben. Wir veröffentlichen an dieser Stelle noch einmal ein Interview, das der Tagesspiegel vor einem Jahr mit ihm führte.

30 Prozent der Studierenden, die von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert werden, stammen aus nicht akademischen Elternhäusern.

Lotte Lehmann war Sopranistin von Weltrang – und echte Prignitzerin. Ihre Geburtsstadt besuchen nun Sänger aus aller Welt.

Die homosexuellen Opfer des Paragrafen 175 kollektiv entschädigen, alle Urteile aufheben: Diesen Antrag bringt Berlin jetzt in der Justizministerkonferenz ein, schreibt Justizstaatssekretär Straßmeir im Gastbeitrag.

In den nächsten Tagen sollen Rumänen ihr Zeltlager am Bahndamm in Charlottenburg verlassen. Der Grundstückseigentümer plant ein Waisenhaus für Flüchtlingskinder – doch dafür gibt es wenig Chancen.

Kurz vor der geplanten Armenier-Resolution des Bundestages verstärkt die Türkei ihre Kritik an dem Vorhaben.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai um 80.000 auf 2,664 Millionen gesunken. In Berlin fiel die Zahl erstmals seit der Wiedervereinigung auf unter zehn Prozent.

Die Brandstifter sind auch im Bayerischen Viertel unterwegs: In der Schöneberger Wartburgstraße brannten in der Nacht zu Dienstag ein Renault aus, zwei weitere Autos wurden beschädigt.

40 Prozent der Drittklässler Neuköllns können nicht schwimmen, zum Teil sogar 70 Prozent - dabei spielen religiöse Gründe keine Rolle mehr. Jetzt reagiert das Bezirksamt.

Kurz bevor der Prozess gegen Silvio S. beginnt, gibt das Landgericht neue Einzelheiten bekannt. Demnach hat der mutmaßliche Mörder mehrmals versucht, Mohamed zu strangulieren.

Ein Schreiben des Senats an die angestellten Lehrer zum Tarifvertrag sorgt für Verwirrung. Kritiker befürchten, dass damit die Streikbereitschaft ausgehöhlt werden könnte.

Laut Franz Josef Strauß sollte es keine Partei rechts von der Union geben. Angela Merkel relativiert dieses Dogma - das wird sich rächen. Ein Kommentar.

Erinnerungen lange zu speichern, ist viel Arbeit für eine Nervenzelle. Der Nobelpreisträger Eric Kandel sprach an der Humboldt-Universität darüber, wie es trotzdem gelingt.

Max Liebermann liebte das Spiel von Licht und Schatten bei Molle und Kaffee unter freiem Himmel. Es inspirierte ihn zur impressionistischen Malerei. Das zeigt eine Ausstellung in der Liebermann-Villa.

Anpfiff für die angewandten Künste: Das Bröhan-Museum zeigt das Spiel „Deutschland gegen Frankreich – im Kampf um den Stil 1900–1930“.

Bundestrainer Joachim Löw muss noch vier Spieler aus dem Kader streichen - bis Dienstag um 23.59 muss er sein EM-Aufgebot nominiert haben.

Der frühere Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), wundert sich über den breiten politischen Konsens zu der geplanten Resolution, in der der Türkei Völkermord an den Armeniern vorgeworfen wird.

Angst ist das Gefühl einer diffusen Bedrohung, die Sorge, den Halt zu verlieren. Mit ihr umzugehen, ist eine Kunst – die den wenigsten gelingt. Selten war das deutlicher zu sehen. Unsere Blendle-Empfehlung.

In Bayern sind besonders wenige, in Berlin und Bremen besonders viele Kinder von Hartz IV abhängig. Insgesamt sind es zuletzt etwas mehr geworden.

Nachdem Nico Rosberg zu Saisonstart stark fuhr, scheint er nun seine Selbstsicherheit zu verlieren - sein Teamgefährte Lewis Hamilton profitiert davon.

Grundsatzentscheidung zum Sampling: Im Streit zwischen Kraftwerk und dem Produzenten Pelham kippt das Verfassungsgericht ein BGH-Urteil. Der BGH müsse die Kunstfreiheit stärker gewichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster