
Der Abgas-Skandal macht Volkswagen weiter zu schaffen. Zu Jahresbeginn muss der Konzern einen herben Gewinneinbruch hinnehmen.

Der Abgas-Skandal macht Volkswagen weiter zu schaffen. Zu Jahresbeginn muss der Konzern einen herben Gewinneinbruch hinnehmen.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärt seine Russland-Politik – und Bundespräsident Joachim Gauck trifft eine Putin-Kritikerin.

Seit 39 Jahren entzieht sich der polnisch-jüdische Filmemacher der US-Justiz - wegen Sex mit einer 13-Jährigen. Muss er nun auch Polen meiden?

Die Grünen sind der Berliner SPD eng auf den Fersen. Sogar eine Mehrheit von 54 Prozent der Wähler fände einen grünen Bürgermeister gut.

Eigentlich heißt es ja: "Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt." Dass auch ganze Straßenbahnen geschoben werden können, machten Fahrgäste der BVG nun vor.

Die großen Supermarktketten werben mit nachhaltigen Produkten. Dabei kommen ihre Früchte von Plantagen, auf denen Menschenrechte verletzt werden.

Saudi-Arabien hat einen neuen Botschafter. Und dieser hat eine Vision: Er will auf die Träume der jungen Generation eingehen. Mehr als nur Gerede?

Ein Krakauer Gericht hatte im November die Auslieferung Roman Polanskis an die USA abgelehnt. Polens Justizminister Zbigniew Ziobro will das Urteil anfechten.

Die Unionsparteien planen einen Versöhnungsgipfel, um Projekte und Visionen zu entwickeln - und streiten sich, wo er stattfinden soll. Am Dienstag kommen die Vorsitzenden zusammen.

In den Finalspielen der NBA kommt es erneut zum Duell zwischen Golden State und Cleveland. Die Kalifornier drehten gegen Oklahoma einen 1:3-Rückstand und gewannen die Serie 4:3.

Ein Liebespaar erfindet sich seine Geschichte - in Peter Stamms Roman "Agnes". Die Hauptrolle der Verfilmung, die jetzt ins Kino kommt, spielt Odine Johne - so zurückhaltend wie sensationell. Ein Porträt.

Ein 31-jähriger Fahrradfahrer war auf dem Bürgersteig unterwegs und stieß dort mit einem 12-Jährigen zusammen. Der Junge wurde schwer verletzt.

Die Räuber hatten eine Schusswaffe, zu dritt bedrohten sie einen 19-Jährigen am S-Bahnhof Karlshorst. Immerhin bekamen das Opfer seine Papiere wieder.

Der Bundestag stimmt am Donnerstag ab, ob die Deportationen und Massaker an den Armeniern Völkermord waren. Die Resolution schadet mehr, als dass sie hilft. Ein Kommentar.

Das hatte sich der 29-Jährige anders gedacht. Zum Treffpunkt kam nicht der erwartete Käufer seines Fahrrades, sondern drei Räuber.

Es war knapp, aber kurz vor Schluss schlug Pittsburgh zu: Tom Kühnhackl hat mit den Penguins in der NHL das erste Finalspiel um den Stanley Cup gegen San José gewonnen.

Immer noch kommen Flüchtlinge nach Berlin. Viel mehr aber brauchen Wohnungen, in denen sie dauerhaft leben können - der Senat berät heute darüber.

17 Jahre Rechtsstreit werden an diesem Dienstag enden: Dürfen Musikproduzenten ungefragt Teile aus Werken anderer verwenden? Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über Sampling.

Alexander Gauland fühlt sich nach einem Interview zu Unrecht an den Pranger gestellt. In einer Rundmail an AfD-Mitglieder erhebt er erneut Vorwürfe gegen die Journalisten.

Ein paar Protestierer können Berlins wichtigste Verkehrsachse blockieren – selbst für eine Fotoaktion. Das Versammlungsrecht ist sehr weitgehend. Und die nächste Sperrung steht schon bevor.

Die Bundesregierung streitet über Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Nun stellt dessen Botschafter klar: An Leopard-Panzern haben wir kein Interesse.

Der Comic-Salon in Erlangen war wieder ein voller Erfolg, und das nicht allein auf Grund der Besucherzahlen – Kritikfähigkeit und Erneuerung sind konstante Bestandteile des Veranstaltungskonzepts.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen die ehemalige Pogida-Pressesprecherin Daniela Weirich wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt. Nun wurden die Ermittlungen aber eingestellt.
Alte Schallplatten digitalisieren, Hilfe für die nächste Facharbeit bereitstellen oder erfahren, wie ein 3D-Drucker funktioniert. Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam bietet weit mehr als nur die Ausleihe von Büchern.

Berlins Flughafen und die Bahnstrecke Berlin–Dresden haben eines gemeinsam: Jahrelange Verzögerungen. Nun geht es auf der Schiene endlich los. Und Bahnchef Grube fordert einen Runden Tisch zum BER
Beelitz - Brandenburgs beliebtester Polizist kommt zurück nach Beelitz: Am heutigen Dienstag laufen in der Spargelstadt Dreharbeiten für den Film „Krauses Glück“ mit Hauptdarsteller Horst Krause. Außenaufnahmen erfolgen in der Berliner Straße/Ecke Mauerstraße, und auch das Rathaus wird wieder als Kulisse dienen.
Kurz hinter der künftigen Teltower Marina soll ein neuer Bootsanleger entstehen. Konkurrenz sei er aber nicht.
Ein Etat ohne Geld: Eigentlich kann man den Bürgerhaushalt belächeln. Jahr für Jahr votieren dabei Potsdamer, welche Projekte sie gern gefördert sehen oder wo die Stadt sparen könnte.

Die Favoriten stehen fest, sie kommen aus Hamburg-Altona, München, Marburg und aus Potsdam: Sie könnten die Nachfolge von Ex-Baudezernent Klipp und Sozialdezernentin Müller-Preinesberger in der Landeshauptstadt antreten.
Parken per Handy gibt es schon in vielen deutschen Städten: Nun soll diese einfache Art, Parkgebühren ohne Kleingeld zu zahlen, bis Ende Juni auch in Potsdam eingeführt werden. Das hat der Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen auf Anfrage von SPD-Fraktionsvizechef Pete Heuer mitgeteilt.

Das Landgericht in Potsdam gibt nun den Zeitplan und weitere Details bekannt: Der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder von Elias und Mohamed startet am 14. Juni.
Max Liebermann liebte das Spiel von Licht und Schatten bei Molle und Kaffee unter freiem Himmel. Es inspirierte ihn zur impressionistischen Malerei. Das zeigt eine Ausstellung in der Liebermann-Villa.
Werder (Havel) - In der Debatte um einen Hoffbauer-Campus in Glindow hat sich die Vorsitzende der Schulkonferenz des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Evelyn Standke-Enkelmann, zu Wort gemeldet. Sie bezweifelt die Zahl von 1800 Kita-Kindern in Werder, mit der der CDU-Fraktionsvize Peter Kreilinger die Notwendigkeit für ein zweites Gymnasium in Werder belegt sieht.
Potsdam - Die Stiftungen aller im Landtag vertretenen Parteien außer der AfD erhalten seit der Wahl 2014 mehr Geld vom Land für ihre Stiftungen. Auch die kommunalpolitischen Vereinigungen profitieren von dem Trend nach oben.
Am Berliner Bahnhof Friedrichstraße ermöglicht ein Multimediazelt einen verblüffenden Kurztrip
Die drei Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zählen zusammen neun Gewerbegebiete. Die Stadt Teltow kommt auf fünf, die anderen beiden Kommunen auf zwei.

Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: 25-jähriger Tankbetrüger gefasst, 75-jähriger Motorradfahrer verletzt, Autofahrer überschlägt sich auf der Autobahn.
Prinzessinnen, Prinzen, Elfen und andere Fabelwesen tummeln sich bald in Babelsberg: Am 5. und 19.

Mehr Platz für Radfahrer: Die „Critical Mass“ radelt monatlich durch Potsdam. Unser Reporter hat die Aktion begleitet.
Die neue Wirtschaftsförderin des Kreises will die Region Teltow besser vermarkten

Der Potsdamer Künstler Menno Veldhuis hatte im vergangenen Jahr überraschend einen Schlaganfall. Jetzt erfindet er sich neu – und kämpft sich zurück ins Leben. Ein Besuch.
Ideen zum Bürgerhaushalt können bewertet werden
Kleinmachnow - Kleinmachnow soll einen „Beauftragten für Elektromobilität“ bekommen. Eine entsprechende Informationsvorlage des Rathauses soll morgen dem Umweltausschuss der Gemeindevertretung vorgestellt werden.

Der AfD-Vize Alexander Gauland erntet mit seinen Äußerungen über Boateng viel Kritik bei seinen Nachbarn. Die PNN haben sich in der Berliner Vorstadt einmal umgehört.

Im Bornstedter Feld werden noch 150 Parzellen für Eigenheime verkauft. Spätestens in drei Jahren sollen die Häuser stehen. Danach ist Schluss.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Verwirrter 79-Jähriger zündet seine Wohnung an. Außerdem ist eine 67-Jährige von einem Balkon aus dem siebten Stock gestürzt. Sie überlebte den Sturz nicht.

Weil der Wettbewerbsdruck hoch und Kredite billig sind, könnte es zu Übernahmen kommen.

Als Krisenmanager sollte er das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Vordermann bringen. Nun hat Frank-Jürgen Weise angekündigt, dass er seinen Sessel Ende des Jahres räumen will. Hat er seine Mission erfüllt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster