
Der thüringische Regierungschef Bodo Ramelow nannte die NPD "Nazis". Aus Sicht des Verfassungsgerichtshofs verstieß er mit einem Interview gegen seine Neutralitätspflicht.
Der thüringische Regierungschef Bodo Ramelow nannte die NPD "Nazis". Aus Sicht des Verfassungsgerichtshofs verstieß er mit einem Interview gegen seine Neutralitätspflicht.
Der Bundestrainer gab seine erste Pressekonferenz in Frankreich. Joachim Löw sprach über den nachnominierten Jonathan Tah, EM-Ziele und saugte viel Luft ein. Wir waren live dabei.
Im Eiltempo wird in Brüssel über die Details einer neuen europäischen Grenzschutzbehörde beraten. Deutschland soll sich an einem Kontingent aus insgesamt 1500 Polizisten für schnelle Einsätze mit 200 Beamten beteiligen.
Bei den Hochwasser-Katastrophen in Brandenburg in der Vergangenheit gab es bundesweite Unterstützung. Ministerpräsident Dietmar Woidke ruft nun die Brandenburger auf, für die Opfer der Unwetter in Süddeutschland zu spenden.
Wenn die Rechnung für den Sommerurlaub ins Haus flattert, freut sich jeder über Urlaubsgeld vom Arbeitgeber. Doch immer weniger Betriebe gewähren die Leistung.
Mare Nostrum, Mare Monstrum: Warum sich kaum noch jemand für ertrunkene Bootsflüchtlinge interessiert – und welche Hoffnungen es für die Kulturregion Mittelmeer gibt. Ein Gespräch mit der Migrationsexpertin Heidrun Friese.
Russlands Sportminister Witali Mutko soll Doping von Fußballern gedeckt haben, behauptet die ARD in einer neuen Doku. Der Kreml dementiert umgehend.
Nach der HWR und der HTW Berlin hat sich auch die SRH Hochschule Berlin von einem Dozenten getrennt, dem islamfeindliche Äußerungen vorgeworfen werden.
Am Freitag startet die Europameisterschaft. Aber nicht aus diesem Grund erschien ein CDU-Politiker mit einem Boateng-Trikot im Potsdamer Landtag.
Mit drei Klammern um den Nachnamen markieren Neonazis in den USA jüdische Menschen auf Twitter. Eine Gegenbewegung nutzt jetzt das gleiche Zeichen.
Fünf deutsche Schulen wurden am Mittwoch mit den renommierten Deutschen Schulpreisen geehrt - darunter auch eine in Berlin und eine in Potsdam.
Auf der A13 Richtung Berlin zwischen Mittenwalde und Ragow wurden am Mittwoch vier Fahrzeuge in einen Auffahrunfall verwickelt. Der Verkehr staut sich bis Bestensee.
Ein Mann, ein Hut, eine Kippe: Der Marlboro Mann ist Ikone. Dieter Blum fotografierte jahrelang als einziger Deutscher Versionen des Cowboy-Prototypen - teils dokumentarisch, teils kommerziell. Das Haus Huth zeigt jetzt Fotokunst von ihm.
Nationalspieler Christoph Kramer wechselt nach einem Jahr bei Bayer Leverkusen wieder zu Borussia Mönchengladbach. Der 25-Jährige erhält einen Vertrag bis 2021.
Ist eigentlich nur noch mit Humor zu ertragen: die Baustellensituation in Spandau. Jetzt ist eine Arbeit erledigt - wenige Meter entfernt kommt aber die nächste ...
In Hamburg beruhigt sich das Wetter, nachdem vermutlich ein Tornado über der Stadt wirbelte. Jetzt geht es ans Aufräumen. Im Südwesten dagegen können die Menschen noch immer nicht wirklich aufatmen.
Erstmals wird mit Hillary Clinton eine Frau Präsidentschaftskandidatin einer der großen Parteien in Amerika. Sanders muss seinen Kampf demnächst beenden. Ein Kommentar.
Felix Magath hat einen neuen Job. Der 62-Jährige wird neuer Trainer beim chinesischen Erstligisten Shandong FC.
Kennt jeder: "Florida Eis" aus Spandau. Zum Start unser kleinen Rubrik "Ich bin Spandau" haben wir ihm diese drei Fragen gestellt. Wollen Sie auch mal?
Wieder ist es in der Türkei zu einem Terroranschlag gekommen. In der Stadt Midyat ist eine Autobombe vor einer Polizeistation explodiert.
Die New Yorkerin Mary Mattingly will eine schwimmende Parkanlage auf Kiel legen. Dort soll es satt zu essen geben.
Bundestagspräsident Norbert Lammert sollte am Donnerstag am Fastenbrechen in der Sehitlik-Moschee teilnehmen. Der Termin wurde nun vom Ditib abgesagt.
Meister und Pokalsieger BR Volleys hat den Vertrag mit Sebastian Kühner um zwei weitere Jahre verlängert. Der 29-Jährige soll weiter mit Tsimafei Zhukouski das Zuspielerduo bilden.
Am Freitag beginnt die Fußball-EM: Welche Ansprüche Arbeitnehmer haben, um die Spiele sehen zu können – und welche nicht.
Mit drei Klammern um den Nachnamen markieren Neonazis in den USA jüdische Menschen auf Twitter. Eine Gegenbewegung nutzt jetzt das gleiche Zeichen.
Nach dem umstrittenen Polizeieinsatz in Clausnitz gab es Dutzende Anzeigen. Jetzt stellte die Staatsanwaltschaft die Verfahren gegen zwei Beamte ein. Strafbefehle ergingen gegen vier Demonstranten.
Seit die USA im umstrittenen Ostchinesischen und Südchinesischen Meer stärker Flagge zeigen, kommen sich Flugzeuge und Schiffe der USA und China gefährlich nahe. Das Risiko von Missverständnissen wächst.
Er war offenbar betrunken, fuhr zu schnell und nahm einem anderen Auto die Vorfahrt: Ein Verkehrsrowdy hat Mittwochfrüh auf der Gehringstraße einen Unfall verursacht.
Wer folgt als Bundespräsident auf Joachim Gauck? Eine Petition im Internet setzt sich für einen Volksentscheid ein.
Mehr Sichtbarkeit für die Kultur- und Kreativwirtschaft - ein Ziel, das auch Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel verfolgt.
Die rechtspopulistische FPÖ gibt sich mit der knappen Wahlniederlage ihres Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer nicht ab. Sie klagt vor dem Verfassungsgerichtshof.
Nach der EM-Aus für Antonio Rüdiger kann Joachim Löw noch einen Spieler nachnominieren. Für wen entscheidet er sich? Die Kandidaten im Überblick.
Ein Flugzeug mit 135 Menschen an Bord musste wegen einer Bombendrohung auf dem Weg von Kairo nach Peking in Usbekistan außerplanmäßig gelandet.
Nach dem tödlichen Badeunfall der Siebenjährigen beginnt für die Angehörigen, Mitschüler und Lehrer die Trauerbewältigung. Wie Kinder mit dem Tod umgehen – und was hilft.
Bund und Länder suchen nach einer Lösung in den festgefahrenen Verhandlungen zum Finanzausgleich. Drei Leipziger Ökonomen sind der Ansicht, das Festhalten am Status quo wäre das beste Ergebnis.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch offenbar mehrere Feuer im Keller eines Hauses in der Monumentenstraße gelegt. Das Haus wurde evakuiert.
„Im Labyrinth der Angst befanden sich alle“, meint der Historiker Marcin Zaremba in seinem Buch über das Polen von 1944–1947. Eine Rezension.
Im Flüchtlingsamt des Bundes läuft noch immer vieles nicht rund. So stauen sich trotz Personalaufstockung die Asylanträge. Doch der Behördenchef gibt sich optimistisch.
Jackson Pollock, Blindenmuseum. Wasserwerkstatt - die Tochter unserer Redakteurin Tanja Buntrock kommt mit ihrer Kita viel herum. Bald ist die Kindergartenzeit zu Ende. Anlass für einen Rückblick - auch auf nervende Eltern.
Mark Mazower beschreibt in seinem Buch die Besatzung Griechenlands durch die Deutschen – und sieht Folgen bis heute. Eine Rezension.
Die Leute sollen in Fußgängerzone und Arcaden einkaufen - aber der Weg dazwischen ist gruselig. Dabei gibt es einen Plan seit etlichen Jahren. Ein Kommentar.
Laut einer Umfrage will jeder dritte deutsche Fußball-Fan aus Furcht für Anschlägen die EM-Spiele nicht auf öffentlichen Plätzen verfolgen.
Zwei Wochen vor der Abstimmung über einen EU-Austritt warnt Premier Cameron die Briten vor einem Bedeutungsverlust. Rechtspopulist Farage wettert gegen die Gängelung des Landes.
Die Bürgerschaft entlässt Sewan Latchinian fristlos, ein Nachfolger steht bereit - doch die Zukunft des Theaters bleibt ungewiss. Neues zum Rostocker Bühnen-Drama.
Die gegen die pro-kurdische HDP gerichtete Reform ist in Kraft. Ihre Abgeordneten im türkischen Parlament können nun ihre Immunität verlieren.
Sami Khedira hat das Image, ständig verletzt zu sein. Auf den zweiten Blick stimmt das nicht. Der deutsche Mittelfeld-Motor hat eine sogar eigene Theorie dazu und fühlt sich bereit für die EM.
Eine Frau hat am Dienstagmittag in ihrem neuen Keller im Hausstockweg offenbar Behälter mit einer explosiven Säure gefunden. Alle Mieter mussten das Haus verlassen.
Aktiver, engagierter, gesünder: Deutsche Senioren sind zufriedener als in den neunziger Jahren. Die Kehrseite: Es gibt noch große Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster