
Weil die SPD zu einer Veranstaltung in eine Schule lädt, dürfen in Berlin-Mitte jetzt alle Parteien in Schulräumen Wahlkampf machen. Auch die AfD will hier für sich werben.
Weil die SPD zu einer Veranstaltung in eine Schule lädt, dürfen in Berlin-Mitte jetzt alle Parteien in Schulräumen Wahlkampf machen. Auch die AfD will hier für sich werben.
Im Rausch der Bewegung: „Mirror‘s Edge Catalyst“ belebt acht Jahre nach Veröffentlichung des Originals das Parkour-Gefühl wieder.
Studio Babelsberg will weiter international expandieren - und dafür künftig mit einem großen Filmunternehmen in China zusammenarbeiten.
Holger Stanislawski ist der Taktik-Experte des ZDF bei der EM. Leider macht er keine gute Figur - seine Erklärungen enthalten zu viele Leerwörter. Eine Sprachkritik.
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte des Käufers beim Erwerb eines Gebrauchtwagens gestärkt: Ein manipulierter Tacho kann zur Rückabwicklung des Geschäfts führen.
Ein Berliner Kripobeamter berief sich im Münchener NSU-Prozess immer wieder auf Erinnerungslücken - das wollte sich Richter Götzl nicht bieten lassen.
Der Mann wurde einige Kilometer von seinem Wohnhaus entfernt gefunden. Er war seit Ende Mai als vermisst gemeldet.
Die Preisträger der Goethe-Medaille 2016 stehen fest: Der nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi, der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch und der georgische Museumschef David Lordkipanidze erhalten die Auszeichnung am 28. August in Weimar.
Das ZDF will sich nicht mehr allein auf die Bild-Regie der Uefa verlassen. Beim zweiten EM-Vorrundenspiel der deutschen Nationalelf am Donnerstagabend gegen Polen setzt das Zweite zusätzlich zum Weltbild zehn eigene Live-Kameras ein.
Ein Kontingent von bis zu 1200 Mann war vorgesehen, doch es genügen weniger. Fast alle sind in der Türkei stationiert.
Gerhard Schröder rief einst den „Aufstand der Anständigen“ aus. Das war gut gemeint. Es war aber auch eine Kapitulation des Staates, der selbst für die Sicherheit der Bürger verantwortlich ist. Ein Essay.
Potsdam ist bei Fahrradieben nach wie vor äußerst beliebt, das zeigt eine aktuelle Studie. Nur in fünf anderen Städten werden mehr Räder geklaut.
Am Samstag wird es eine weitere Mahnwache am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Opfer von Orlando geben. Noch ist unklar, ob das Tor in Regenbogenfarben angeleuchtet wird - die Kritik am Land Berlin wächst deswegen.
Das Auto stand auf dem Parkplatz der Wache in der Friedrichstraße. Videoüberwachung gibt es hier keine, kritisiert die Gewerkschaft der Polizei.
Drei Schüler haben eine Formel für Fußball-Bildchen aufgestellt. Ein volles Panini-Album kostet demnach zwischen 95 und 676 Euro. Im Interview geben sie Tipps für Sammler, die sparen wollen.
Grüntangente statt Westtangente - das war in den 80er Jahren noch eine Utopie. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden: Das letzte Teilstück wurde Anfang des Jahres eröffnet, statt einer Autobahn durchzieht nun ein Grünzug Berlin.
Erziehungsratgeber und Studien warnen Eltern davor, ihren Kleinen zu oft auf die Schulter zu klopfen. Manche Eltern lassen sich davon verunsichern. Wie viel Anerkennung ist richtig? Und was meinen Sie dazu?
Nach dem Streitgespräch zwischen Klaus Lederer (Linke) und Georg Pazderski (AfD) startet die Auseinandersetzung um die Rechtspopulisten neu. Viele sagen: Lederer habe Mut bewiesen.
Der Torwart dreht sonst Zombiefilme, der Kabinen-DJ spielt Hardrock und die Fans schüchtern den Gegner ein. Island mischte mit einem 1:1 die EM auf.
In der Reihe der kostenfreien Spaziergänge durch den Bezirk führt Baustadtrat Marc Schulte am 9. Juli vom Luisenfriedhof zur Caprivibrücke.
Das Hamburger Landgericht hatte weite Passagen verboten. In ihrem Beschluss wiesen die Richter auf die zweifelhafte Herkunft des Gedichts hin.
Der Grundsatz "Nein heißt Nein" soll ins Gesetz. Keine überfällige, aber eine richtige Reform - und der falsche Gegenstand für politische Kampagnen. Ein Kommentar.
Gleich zwei Sommerfeste von Parteien gibt es am 18. Juni in Wilmersdorf. Die SPD lädt auf den Rüdesheimer Platz ein, die Linkspartei gastiert im Volkspark.
Die neue Adresse in Kreuzberg wird jetzt schon gehypt - zurecht, findet unser Kritiker. Gegessen wird übrigens, was auf den Tisch kommt: ein Menü
Ein Kleingartenverein in Sachsen-Anhalt lehnte laut einem Zeitungsbericht die Aufnahme eines Migranten ab. Der Landesverband distanziert sich von der Ausgrenzung.
Der Untersuchungsbericht zum Flughafen BER wird heute veröffentlicht. Wir haben ihn in der Nacht gelesen. Die wichtigsten Passagen und Aussagen finden Sie in dieser Analyse.
Hans Robert Jauß war ein legendärer Romanist – und ein SS-Verbrecher. Der Streit um sein Erbe konfrontiert Wissenschaftler mit der Frage: Wieviel „NS-Tugend“ steckt noch heute in der deutschen Philologie?
Seit Jahren liegt er im Rathauskeller, soll zurück nach Kladow. Zuletzt gab es Irritationen - nun vermeldet Bezirksbürgermeister Kleebank den Durchbruch.
Mitte des 19. Jahrhunderts war er ein gefeierter Maler, heute ist er fast vergessen. Nun entdeckt das Pariser Musée d’Orsay den Schweizer Maler Charles Gleyre neu.
Ein Heft ist nicht nur zum Vollkritzeln, ein Karton nicht nur Stauraum. Beides sollte mehr sein, ein Accessoire des Lebens, findet Maxime Brenon. Seine Firma „Papier Tigre“ zeigt, was er damit meint.
Jérôme Boateng kennt Robert Lewandowski aus dem Verein. Vermutlich zusammen mit Mats Hummels soll er Polens Angreifer am Donnerstag bestmöglich aus dem Spiel nehmen.
Das deutsche EM-Quartier bietet einige Tücken. Der nächste Flughafen etwa liegt in Genf - das Land verlassen darf die Mannschaft aber nicht. Ein Rundgang im Regen.
Das Maxim Gorki Theater kann weiter Unter den Linden spielen: Berlin zahlt der Sing-Akademie 3,5 Millionen Euro Entschädigung und mietet das Haus für 25 Jahre.
Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen ist ins Minus gerutscht. Das ist ein herber Einschnitt und wird nicht ohne Folgen bleiben. Ein Kommentar.
Wohnungseinbrüche nehmen in Deutschland rapide zu. Die Täter profitieren auch davon, dass die Bundesländer untereinander viel zu wenig kooperieren.
Radioastronomen spüren chirale Moleküle jenseits unseres Sonnensystems auf. Ob auch sie eine Vorzugsorientierung haben wie auf der Erde, ist unklar.
Der Aufsichtsrat ist unzufrieden mit der Umsetzung des Programms "Zukunft Bahn". An der Spitze des Staatskonzerns wird es ungemütlich - nicht nur für Rüdiger Grube. Vize-Vorstandschef Volker Kefer gibt sein Amt auf.
Das ZDF will sich nicht mehr allein auf die Bild-Regie der Uefa verlassen. Beim zweiten EM-Vorrundenspiel der deutschen Nationalelf am Donnerstagabend gegen Polen setzt das Zweite zusätzlich zum Weltbild zehn eigene Live-Kameras ein.
Das Start-up Lesara spürt Modetrends auf und gibt sie an Produzenten und Verbraucher weiter.
Land unter: Starkregen hat im Rhein-Main-Gebiet zu Überschwemmungen geführt. Die Feuerwehren registrierten Hunderte Hilferufe. Der Südbahnhof stand unter Wasser, Flüge mussten umgeleitet werden.
Nur 1000 Stellen, keine Frauenquote: Das Bundesforschungsministerium verteidigt sich gegen Kritik der Linken am Nachwuchspakt.
Undiplomatische Worte führen zum Rücktritt - weil die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa so angespannt sind. Ein Kommentar.
Das Vision String Quartet erhält den Würth-Preis - und bedankt sich mit einem ebenso witzigen wie virtuosen Konzert.
Anfang des Jahres starb eine Frau, nachdem sie ins Gleis geschubst worden war. Nun hat ein 31-Jähriger eine ähnliche Tat am Alex begangen.
In unserer kleinen Rubrik "Ich bin Spandau" stellen wir drei Fragen (und erfahren etwas über den Bezirk). Wollen Sie auch mal mitmachen?
Algerien, Marokko und Tunesien sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden. Darüber muss nun der Bundesrat entscheiden. Doch ohne die Grünen wird das nichts. Ein Kommentar.
Hillary Clinton hat die letzte Vorwahl der Demokraten gewonnen und sich mit dem Unterlegenen Bernie Sanders getroffen. Der verliert nun rasch an Einfluss. Ein Kommentar.
Klarer Sieg auch in der Hauptstadt: Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat in Washington glatt gegen Bernie Sanders gewonnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster