
Eine Performance im Apple-Store, ein Tigerkäfig am Gorki-Theater, nackte Frauen im Glaspalast – wenn Inszenierungen außer Kontrolle geraten.
Eine Performance im Apple-Store, ein Tigerkäfig am Gorki-Theater, nackte Frauen im Glaspalast – wenn Inszenierungen außer Kontrolle geraten.
Ein Kämpfer lässt sich im syrischen Bürgerkrieg fotografieren - vor den abgetrennten Köpfen seiner getöteten Gegner. Nun hat die schreckliche Aufnahme ein juristisches Nachspiel.
Bei Borussia Dortmund beginnt eine neue Ära ohne die Stars Mats Hummels, Ilkay Gündogan und Henrich Mchitarjan. Trainer Thomas Tuchel will stattdessen auf Talente setzen.
Am Dienstag fuhren bereits die Umzugswagen in der Downing Street Nummer 10 vor. David Cameron bereitet den Wechsel auf Theresa May vor, die schon am Mittwoch ihr Amt als neue Premierministerin Großbritanniens antreten wird.
Nur wer kentert, ist noch näher dran: Eine Tour im Zwischenoderland an der Grenze zu Polen ermöglicht direkten Kontakt zu Bibern, Seerosen und der Wildnis.
Er hatte sich einige Tage Bedenkzeit erbeten, nun bestätigt der DFB: Joachim Löw bleibt Bundestrainer und erfüllt seinen Vertrag bis zur WM 2018.
Nur ganz knapp hatte sich die TU vor einer Woche für die Viertelparität entschieden. Doch das Ergebnis ist ungültig - denn bei der Abstimmung gab es einen Formfehler
Zwei Wochen nach Abbruch seines Aktionstheaters „Flüchtlinge Fressen“ vor dem Gorki-Theater zieht Philipp Ruch Bilanz. Das Stück geht nun vor Gericht weiter und will eine historische Änderung der Gesetze. Ein Interview.
Hillary Clinton und andere: Ein Arte-Themenabend über die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten und die USA im Allgemeinen
Liebe machen kann man lernen: Gespräch mit Moderatorin und Sexologin Ann-Marlene Henning über Mut, Hassmails von AfD-Seite und "wilde Paare".
Der Berliner Filmemacher Thilo Mischke hat sich für ProSieben auf eine Reise zu den Hotspots von Gewalt und Drogen aufgemacht. Vor allem zeigt er, dass Opfer und Täter nicht immer klar zu erkennen sind. Eine TV-Kritik.
Der Springer-Verlag muss Jörg Kachelmann wegen seiner Berichterstattung über den Vergewaltigungsprozess 395.000 Entschädigung zahlen. Das Urteil ist aber auch ein Erfolg für das Medienhaus.
Ab dem 18. Juli wird die Einmündung der Knesebeck- in die Hardenbergstraße umgestaltet, um Fußgängern das Überqueren zu erleichtern.
Die sächsische Justiz wollte nicht. Nun hat die Hamburger Polizei nach der Bulgarien-Mission von Tatjana Festerling ein Ermittlungsverfahren gegen die Ex-Frontfrau von Pegida eingeleitet.
Der Springer-Verlag muss Jörg Kachelmann wegen seiner Berichterstattung über den Vergewaltigungsprozess 395.000 Entschädigung zahlen. Das Urteil ist aber auch ein Erfolg für das Medienhaus.
Eine Verfolgungsjagd, die bei der Getriebenheit des eigenen Ichs endet – Atsushi Kanekos „Wet Moon“ ist ein überbelichteter Albtraum voller Referenzen aus einem dunklen Unterbewusstsein.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um die Begriffe LGBTI, Trans* und queer.
8700 Euro pro Kind in Hamburg, 4800 in NRW: Bei der Grundschul-Finanzierung gibt es bundesweit große Unterschiede. Berlin steht im Mittelfeld.
Die siebenjährige Ayla soll abgeschoben werden, weil ihr Vater gelogen hat – dagegen gibt es Protest.
Die Rettungskette für deutsche Soldaten in Mali ist ab Januar nicht mehr gesichert. Die Niederländer ziehen dann ihre Rettungshubschrauber ab. Der Wehrbeauftragte sagt, Deutschland solle sich um Ersatz kümmern.
Jetzt heißt es Poster-Platz über dem Bett schaffen: Hertha BSC hat sein Mannschaftsfoto für die neue Saison aufgenommen. Mit neuen Trikots, ohne Neuzugänge. Doch das kann sich bald ändern.
UPDATE: Auf zwei Wohnungen von Asylbewerbern in Premnitz (Havelland) sind offenbar Brandanschläge verübt worden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus - und nimmt den Vorfall äußerst ernst.
Maike Naomi Schnittger vom SC Potsdam absolviert für eine Paralympics-Medaille ein Mammutpensum.
Der Südsudan versinkt erneut im Bürgerkrieg. Mit den alten Eliten ist ein dauerhafter Frieden unmöglich. Ein Kommentar.
China hat keine Hoheitsansprüche auf Inseln im Südchinesischen Meer. Das entschied das internationale Schiedsgericht in Den Haag am Dienstag.
Noch nicht ganz rund: Beethovens „Fidelio“ als Flüchtlingsprojekt des "Expat Philharmonic Orchestra" überzeugt mit guter Musik, greift aber seine eigene Gründungsgeschichte nicht stimmig auf.
In der Ausbildung die Welt zu bereisen, das hat bei Zimmerern lange Tradition. Heute gehen auch immer mehr Lehrlinge aus anderen Berufsbereichen ins Ausland. Was möglich ist.
Beste Ecke in Kreuzberg: Das berühmte Camp ist seit zwei Jahren Geschichte. Der Senat sagt nun: „Bis zum Winter hat der Investor noch Zeit, dann …“.
In der Nacht zu Dienstag brannte es in Premnitz an zwei Wohnungen von Asylbewerbern. Verletzte gab es nicht. Der Staatsschutz wurde eingeschaltet.
Die Wirren nach dem Brexit-Referendum sind Teil einer tiefer sitzenden Malaise - Großbritannien steckt in einer Verfassungskrise. Ein Kommentar.
Am Dienstagmorgen hat eine betrunkene Frau in der Robert-Uhrig-Straße einen Fahrer des Nachtbusses N5 angegriffen. Als Polizisten einschritten, wurden auch sie attackiert.
Neu aufgelegt: Ilja Ehrenburgs satirischer Roman „Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz“ aus dem Jahr 1928.
Weil sie zu viele faule Kredite haben, bekommen Italiens Banken Probleme. Premierminister Renzi will Staatshilfen. Fragen und Antworten zur neuen Bankenkrise.
Der heutige Dienstag ist der Tag, von dem an Bürger und Unternehmen nicht mehr für ihre Abgaben an Staat und Sozialkassen arbeiten. Von einem erwirtschafteten Euro bleiben ihnen 47 Cent.
Erich Kästner widmete sich dem Bauwerk, das einst die Spree querte und 1960 verschwand. Es gibt viele Befürworter und auch ein Fest der Unterstützer im Märkischen Museum.
Ein angelsächsischer Investor lässt einen Bauantrag für das Filetgrundstück neben dem "Alexa" einreichen. Das Vorhaben wurde mit dem Baukollegium der Senatsbaudirektorin abgestimmt, der Bebauungsplan ist aber noch nicht rechtskräftig.
Der Berliner Filmemacher Thilo Mischke hat sich für ProSieben auf eine Reise zu den Hotspots von Gewalt und Drogen aufgemacht. Vor allem zeigt er, dass Opfer und Täter nicht immer klar zu erkennen sind. Eine TV-Kritik.
Mathilde ter Heijne verbindet in einer Ausstellung in der Galerie im Körnerpark Forderungen des Frauenfriedenskongresses 1915 mit heutigen Aussagen über Krieg.
Viele glaubten, Götz George sei in Hamburg beerdigt worden. Nun wurde bekannt: Sein Grab ist in Berlin, auf dem Friedhof Zehlendorf, wo auch sein Vater liegt.
Auf der Flucht vor der Polizei hat sich ein Autofahrer in der Nacht zu Dienstag in der Straße Am Kiesteich überschlagen. Der Mann liegt im Krankenhaus. Er war betrunken.
Wieder ist im Irak eine Autobombe explodiert, mindestens 13 Menschen kamen ums Leben. Das Attentat in einem Vorort von Bagdad ereignete sich kurz vor einer Sitzung des irakischen Parlaments.
Verarmte Böden können wieder fit gemacht werden, zeigen niederländische Forscher. Die Bodenbeimpfung eigne sich, um die Renaturierung massiv zu beschleunigen.
Mit einer knappen Mehrheit hat Israels Parlament ein umstrittenes NGO-Gesetz verabschiedet. Es regelt die Meldepflicht für Nichtregierungsorganisationen neu. In Deutschland kommt das Gesetz nicht gut an.
Per SMS schreiben Kriminelle Verbraucher an, um ihre Daten abzugreifen. Diesmal locken sie mit angeblichen Rewe-Gutscheinen. Verbraucherschützer warnen davor, darauf zu reagieren.
Die Schöne und das Biest: Maren Ades Tragikomödie „Toni Erdmann“ um eine Vater-Tochter-Beziehung ist der Film des Jahres.
Die Zahl der Überstunden in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die Arbeitnehmer machten 2015 mehr als 1,8 Milliarden Überstunden.
Der Berliner Jazzpianist Achim Kaufmann sucht unerhörte Klänge. Begegnung mit einem leidenschaftlichen Improvisator.
Nach Unfällen am Blumberger Damm und der Wuhletalstraße liegen zwei Fahrradfahrer seit Montagnachmittag im Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster