zum Hauptinhalt
Thilo Mischke trifft in El Salvador einen Polizisten, der nach Feierabend das Gesetz in einer Death Squad selbst in die Hand nimmt.

Der Berliner Filmemacher Thilo Mischke hat sich für ProSieben auf eine Reise zu den Hotspots von Gewalt und Drogen aufgemacht. Vor allem zeigt er, dass Opfer und Täter nicht immer klar zu erkennen sind. Eine TV-Kritik.

Von Kurt Sagatz
Atemlos: Eine Szene aus "Wet Moon".

Eine Verfolgungsjagd, die bei der Getriebenheit des eigenen Ichs endet – Atsushi Kanekos „Wet Moon“ ist ein überbelichteter Albtraum voller Referenzen aus einem dunklen Unterbewusstsein.

Von Oliver Ristau
Blau-Weiß-Orange. Hertha gibt sich auf dem Mannschaftsfoto zur Saison 2016/17 farbenfroh.

Jetzt heißt es Poster-Platz über dem Bett schaffen: Hertha BSC hat sein Mannschaftsfoto für die neue Saison aufgenommen. Mit neuen Trikots, ohne Neuzugänge. Doch das kann sich bald ändern.

Von Christoph Dach
In die Ferne ziehen. Dort lernen die Berufseinsteiger neue Arbeitsmethoden kennen, neue Menschen, neue Orte.

In der Ausbildung die Welt zu bereisen, das hat bei Zimmerern lange Tradition. Heute gehen auch immer mehr Lehrlinge aus anderen Berufsbereichen ins Ausland. Was möglich ist.

Das Grundstück, um das es geht, ist rechts hinter dem Alexa zu erkennen.

Ein angelsächsischer Investor lässt einen Bauantrag für das Filetgrundstück neben dem "Alexa" einreichen. Das Vorhaben wurde mit dem Baukollegium der Senatsbaudirektorin abgestimmt, der Bebauungsplan ist aber noch nicht rechtskräftig.

Von Reinhart Bünger
Thilo Mischke trifft in El Salvador einen Polizisten, der nach Feierabend das Gesetz in einer Death Squad selbst in die Hand nimmt.

Der Berliner Filmemacher Thilo Mischke hat sich für ProSieben auf eine Reise zu den Hotspots von Gewalt und Drogen aufgemacht. Vor allem zeigt er, dass Opfer und Täter nicht immer klar zu erkennen sind. Eine TV-Kritik.

Von Kurt Sagatz
Videocollage. Mathilde ter Heijne kreuzt Geschichte und Gegenwart.

Mathilde ter Heijne verbindet in einer Ausstellung in der Galerie im Körnerpark Forderungen des Frauenfriedenskongresses 1915 mit heutigen Aussagen über Krieg.

Von Claudia Wahjudi
Irakische Sicherheitskräfte riegeln den Ort des Attentats in der vergangenen Woche ab. Am Dienstag ist eine weitere Autobombe in einem Vorort Bagdads explodiert.

Wieder ist im Irak eine Autobombe explodiert, mindestens 13 Menschen kamen ums Leben. Das Attentat in einem Vorort von Bagdad ereignete sich kurz vor einer Sitzung des irakischen Parlaments.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })