
Zwei Männer haben in der Nacht von Montag auf Dienstag sieben geparkte Autos in der Rigaer Straße beschädigt. Sie traten im Vorbeilaufen die Außenspiegel ab.
Zwei Männer haben in der Nacht von Montag auf Dienstag sieben geparkte Autos in der Rigaer Straße beschädigt. Sie traten im Vorbeilaufen die Außenspiegel ab.
Hillary Clinton und andere: Ein Arte-Themenabend über die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten und die USA im Allgemeinen
Liebe machen kann man lernen: Gespräch mit Moderatorin und Sexologin Ann-Marlene Henning über Mut, Hassmails von AfD-Seite und "wilde Paare".
Michael Müller zeichnete einen Neuköllner Imam aus, Franziska Giffey traf ihn. Der Verfassungsschutz sieht seine Moschee kritisch: Sie soll in Verbindung mit der Muslimbruderschaft stehen.
Knutschen im Volkspark Humboldthain: Mit diesem Angebot ließ sich ein Jugendlicher in der Montagnacht von einer Frau locken. Doch es ging gar nicht um Zärtlichkeiten.
Sigmar Gabriel versteht sich als "Minister für Wirtschaft in Deutschland". Und die hat den Menschen zu dienen, nicht umgekehrt. Ein Kommentar.
Jugendliche haben häufiger psychische Probleme. Diese können Vorboten für spätere Erkrankungen sein. Doch die Behandlung für diese Altersgruppe ist verbesserungsbedürftig, meinen Fachgesellschaften.
Schon viele Firmen mussten lernen, dass mit der US-Börsenaufsicht SEC nicht zu spaßen ist. Jetzt prüft sie dem „Wall Street Journal“ zufolge, ob Tesla den Investoren den tödlichen „Autopilot“-Crash zu lange verschwieg. Das könnte auch Folgen für andere Autobauer haben.
Bis zu 18 000 Flüchtlinge waren nach Abschluss des EU-Türkei-Abkommens erwartet worden - einem Medienbericht zufolge sind es weitaus weniger: Seit Inkrafttreten des Abkommens im April kamen lediglich 798 Schutzsuchende.
Ein Autofahrer ist am Montagabend bei Rangsdorf von der B96 abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Mann starb an der Unfallstelle.
Die CDU hat die SPD überholt - bei der Zahl der Parteimitglieder. Beide Parteien verzeichneten im vergangenen Jahr einen Rückgang. Bei den Sozialdemokraten fiel er stärker aus.
Der Bau der U5 schreitet voran, es werden mehr Züge benötigt - und mit den jetzigen werde es eng, mahnt der Fahrgastverband.
Die Berliner CDU setzt sich für die Bebauung des Spreebogens ein und nimmt es ins Wahlprogramm auf. Wie finden Sie den Entwurf?
Der "Betonkrebs" nagt an Teilen der A 113. Die Fahrbahnen werden deswegen saniert. Bis September müssen sich Autofahrer auf noch mehr Staus einstellen.
Bereits im November sollen fünf Architektenbüros ihre städtebaulichen Konzepte für die Brache vorstellen. Dann können die Bürger mitreden.
Wettbewerber setzten die Bahn im Regional- und im Güterverkehr unter Druck. Fahrgastzahlen steigen, nicht aber der Anteil der Schiene am Verkehr. ICE und IC sind voll, doch bringen nicht viel ein.
Ein Mann läuft mit einer Schusswaffe in eine Anwaltskanzlei. Als Spezialkräfte das Gebäude durchsuchen, finden sie zwei Leichen im Keller. Ein Toter ist der Rechtsanwalt, der andere stammt aus Hessen.
Wer nicht willkommen ist, bleibt auch nicht auf Dauer: Bundestagspräsident Norbert Lammert sieht einen Abschied aus der Türkei als Option - drängt aber nicht zur Eile.
In den vergangenen Jahren ist es ruhig um die FDP-Politikerin Linda Teuteberg geworden. Nun tritt sie wieder in die Öffentlichkeit: Die Potsdamer FPD-Kreisvorsitzende möchte 2017 in den Bundestag einziehen - und will nun Überzeugungsarbeit leisten.
Potsdam liegt beim Wohnungsneubau bundesweit vorne. Allerdings müssen die neuen Wohnungen auch bezahlbar bleiben - und deshalb braucht es neuen Schwung beim Bau von Sozialwohnungen. Ein Kommentar.
Teltow - Im Teltower Asylbewerberheim kam es am Sonntagabend zu einer schweren Auseinandersetzung. Wie eine Sprecherin der Polizeidirektion West mitteilte, soll ein 53-Jähriger aus Pakistan zwei tschetschenische Mädchen unsittlich am Oberkörper berührt haben.
Das 1945 verschwundene Bild „Venus im Pelz“ kehrt nach Sanssouci zurück. Am kommenden Montag nimmt es die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wieder in Besitz und stellt es gleichzeitig der Öffentlichkeit vor, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber hat seine Kandidatur für den Schatzmeister-Posten in der Landes-SPD zurückgezogen. Anlass sind Medienberichte der PNN und anderer Blätter über mögliche Interessenskonflikte zwischen Minister- und Parteiamt.
Frankfurt (Oder) - Der frühere Hotelier Axel Hilpert steht ab Oktober erneut in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Eine Justizsprecherin bestätigte am Montag einen entsprechenden RBB-Bericht.
Ein Haus mit Geschichte: Vor 130 Jahren wurde in der Hegelallee das heutige Potsdamer Amtsgericht eröffnet. Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz.
Die vierte Auflage des Literaturfestivals "lit:potsdam" ging zu Ende und war ähnlich erfolgreich wie im Jahr zuvor. Ein Rückblick.
Stahnsdorf – Der Streit um den Rudersteg unterhalb der Kleinmachnower Schleuse geht in die nächste Runde. Das Schifffahrtsamt hat Berufung gegen das Anfang Juni gesprochene Urteil des Potsdamer Amtsgerichts eingelegt.
Zum Schutz von Behördenmitarbeitern vor handgreiflichen Anfeindungen testet Brandenburg eine Art Alarmknopf in Finanzämtern. Der „Stille Alarm“, der über eine bestimmte Tastenkombination am Computer ausgelöst werde, ist Teil eines Sicherheitskonzeptes bis hin zu Notfallplänen und Krisenteams.
Berlin - Im Koalitionsstreit über die Frage, wie die Berliner Politik und die Polizei auf die Gewalttaten in der Rigaer Straße reagieren sollen, hat sich Innensenator Frank Henkel (CDU) mit seiner Linie durchgesetzt. Nach einem Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) machten beide Politiker am Montag deutlich, dass „es keinen Grund gibt, mit Straftätern und Linksautonomen zu reden“, wie es Henkel formulierte.
Teltower Kolonisten unterliegen im Rechtsstreit um die Kleingartenanlage „Carl von Ossietzky“
Die Pop-Ikone Cyndi Lauper trat beim 16. Stadtwerke-Fest in Potsdam auf. Aber sie sah noch mehr von der Stadt: Die Sängerin besuchte den Park Sanssouci und speiste im Restaurant "Speckers Landhaus".
Schulmediatorin Henriette Hentschel wünscht sich mehr Unterstützung für die Konfliktprävention
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Mit Auto überschlagen, leerer Bungalow in Michendorf angezündet und betrunkene 42-Jährige fuhr gegen einen Baum in Teltow.
Kein Badesee-Nachmittag ohne gruselige Wels-Story: Doch in den Brandenburger und Berliner Gewässern versteckt sich noch viel mehr, was für Schwimmer gefährlich werden kann. Wir haben uns mit Tauchern unterhalten. Und die haben viel erlebt.
Hass und aggressive Auftritte: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor einer Radikalisierung der Reichsbürger-Szene. Sie werden gewaltbereiter und nazifizieren sich.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Streit auf der Breiten Straße und zwei syrische Asylbewerber wurden mit Plastikrohren verprügelt.
Kleingartenverbandschef Friedrich Niehaus über die Rettung der Scholle und den Trend zum Gärtnern
Die Universitäten in Brandenburg, vor 25 Jahren neu gegründet, wollen mehr Geld. Und das Land will von den Unis einen Leistungszuwachs. Ein Überblick zur Lage an den großen Hochschulen im Land.
Potsdam - Ein Fall steht im Visier der brandenburgischen NSU-Aufklärer: Wenn der NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag seine Arbeit in Angriff nimmt, wird es besonders um den Fall „Piatto“ gehen, der den Untersuchungsausschuss eigentlich erst auslöste: „Piatto“ ist der Deckname des früheren V-Mannes Carsten Szczepanski, einem selbst Anfang der 90er-Jahre wegen Mordversuchs an einem Nigerianer verurteilten Schwerkriminellen aus der rechten Szene. Durch den hatte die hiesige Verfassungsschutzbehörde schon im Sommer 1998 Hinweise auf das NSU-Trio, auf untergetauchte Skinheads, „zwei Männer und eine Frau“, die dabei seien, Waffen zu besorgen.
In Potsdam häufen sich in den vergangenen Wochen bewaffnete Überfälle. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter dieselben sind.
Die Niederlande ziehen Hubschrauber aus dem UN-Einsatz in Mali ab. Die sind wichtiger Bestandteil der Rettungskette für die Soldaten. Möglicherweise muss nun die Bundeswehr einspringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster