
Heute Abend spielt BAP in der Zitadelle Spandau. Zum Jubiläum der Band plauderte BAP-Sänger Wolfgang Niedecken über ein Spontankonzert mit Bruce Springsteen, Schwitzwasser im Quasimodo und seine enge Beziehung zu Berlin.
Heute Abend spielt BAP in der Zitadelle Spandau. Zum Jubiläum der Band plauderte BAP-Sänger Wolfgang Niedecken über ein Spontankonzert mit Bruce Springsteen, Schwitzwasser im Quasimodo und seine enge Beziehung zu Berlin.
Weiße und Schwarze in den USA hatten einmal, trotz aller Differenzen, eine gemeinsame Referenz - das Christentum. Nun wird Amerika bunter und kirchenferner. Das schafft Heimatlosigkeit. Ein Kommentar.
Deutschland ist im Pokémon-Fieber - und der ADAC und Berlins Polizei sind in Sorge: Spieler könnten einfach über die Straße laufen oder auf der Autobahn wenden, weil sie das kleine Monster fangen wollen.
In den vergangenen Jahren wurden 18 Wölfe in Deutschland illegal getötet worden. Niemand ermittelt. Laut dem WWF hat Deutschland ein Wilderei-Problem.
Der Kiez zwischen Hebbel-, Fritsche- und Zillestraße ist als „Nasses Dreieck“ bekannt – und berüchtigt für seinen sumpfigen Untergrund. Häuser mussten abgerissen werden. Nun erzählt ein Heft die Geschichte des Orts.
23 Menschen waren bei einem Zugunglück in Italien ums Leben gekommen. Offenbar hatte es zuvor Verwirrung am Bahnhof in Andria gegeben.
Nach 21 Jahren vor der Kamera sucht TV-Moderator Tobias Schlegl eine neue Herausforderung: Er wird Notfallsanitäter
Wenn Prominenz in Venedig heiratet, ist das immer ein Ereignis. Diesmal vor dem Altar: Fußballstar Bastian Schweinsteiger und Tennisprofi Ana Ivanovic.
Am Freitag endet die 14. TTIP-Verhandlungsrunde. Die Auseinandersetzungen bei den Demonstrationen verschärfen sich. Doch selbst die Politiker scheinen an TTIP zu zweifeln.
Alba Berlin hat einen weiteren Spieler für die kommende Saison verpflichtet: Der Aufbauspieler Engin Atsür kommt von Besiktas Istanbul.
Nach 21 Jahren vor der Kamera sucht TV-Moderator Tobias Schlegl eine neue Herausforderung: Er wird Notfallsanitäter
Auf den Spuren von Al Pacino und "Im Auftrag des Teufels": Bei Amazon startet die erste Staffel der Serie "Lucifer". Doch die satanische Seite geht Hauptdarsteller Tom Ellis zumindest am Anfang ab.
Polizei, Politiker und Initiativen kämpfen gegen Hetze im Netz. Der ZDF-Reporter Achim Winter macht sich in einem Beitrag darüber lustig. Der wird jetzt Thema im Fernsehrat.
Die neue britische TV-Serie „No Offence“ von „Shameless“-Schöpfer Paul Abbott zeigt drei toughe Ermittlerinnen in einer dunkel-düsteren Cop-Welt.
Es ist nicht nur eine Premiere für Berlin, sondern auch für Deutschland: Der Berliner Fußballverband nimmt erstmals am Christopher Street Day teil.
SPD im Umfragetief - und nur noch knapp vor CDU, Grünen und Linken. Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer im Interview zur Lage vor der Abgeordnetenhauswahl.
Vor einem Jahr brach die damals 14-jährige Reem bei einer TV-Diskussion mit der Kanzlerin in Tränen aus. Wie jetzt bekannt wurde, hatte Merkel das Flüchtlingsmädchen zu Ostern zu sich eingeladen.
Die südkoreanisch-deutsche Filmemacherin Sung-Hyung Cho hat es geschafft, in Nordkorea drehen zu dürfen: Jetzt kommt ihr sensibler Dokumentarfilm "Meine Brüder und Schwestern im Norden" ins Kino.
5,5 Millionen Euro sollte der neue Hafen in Teltow ursprünglich einmal kosten. Jetzt sind die Kosten auf 14,6 Millionen Euro gestiegen. Das Großprojekt stand zuletzt auf der Kippe - doch die Stadtverordneten wollen es fortsetzen.
Flüchtlinge auszubilden ist gut für beide Seiten: Die Geflüchteten bekommen eine Perspektive, die Betriebe stemmen sich so gegen den Fachkräftemangel. So manches Berliner Unternehmen hat das bereits erkannt.
Die neue britische Premierministerin zeigt mit ihren Personalentscheidungen Führungsstärke. Boris Johnson ist düpiert - auf hohem Niveau. Das ist nicht ohne Risiko. Ein Kommentar.
Berlin wächst, Handwerker werden gebraucht und die Branche ist krisensicher aufgestellt: So optimistisch ist der Präsident der Berliner Handwerkskammer Stephan Schwarz. Im Interview spricht er auch über Azubis mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge in den Betrieben.
Ein sehr traditioneller Bereich digitalisiert sich: In Berlin entstehen Start-ups im Handwerk. Und sie schicken sich an, eine ganze Branche aufzurollen.
2009 war "iLiga" die erste Fußball-App überhaupt auf dem iPhone. Heute heißt sie "Onefootball" und findet sich auf den Smartphones von Fußball-Fans weltweit - vor allem, weil die Macher ein paar Dinge richtig gemacht haben.
Diese Hände arbeiten an einem filigranen Produkt. Womit beschäftigen sie sich?
Auf den Spuren von Al Pacino und "Im Auftrag des Teufels": Bei Amazon startet die erste Staffel der Serie "Lucifer". Doch die satanische Seite geht Hauptdarsteller Tom Ellis zumindest am Anfang ab.
Das Rathaus Charlottenburg in der Otto-Suhr-Allee wurde am Donnerstagvormittag wegen eines verdächtigen Koffers evakuiert. Der Inhalt war harmlos.
Ein Anwohner sieht das Problem bei Punks und Autonomen. Ihm fehlten Freundlichkeit und Rücksichtnahme bei einigen Nachbarn und so zog er weg. Hier sein Erfahrungsbericht.
Die neue britische TV-Serie „No Offence“ von „Shameless“-Schöpfer Paul Abbott zeigt drei toughe Ermittlerinnen in einer dunkel-düsteren Cop-Welt.
Die EU-Kommission hat ein neues Wettbewerbsverfahren gegen den US-Internetriesen Google eröffnet. Google schränke durch seine dominante Marktposition die Werbemöglichkeiten von Wettbewerbern ein.
Der geplatzte Verkauf des Flughafens Hahn hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin unter Druck gebracht. Ein Misstrauensvotum der CDU gegen Malu Dreyer scheiterte aber erwartungsgemäß.
Die Allianz der großen deutschen Forschungsorganisationen sieht deutlichen Verbesserungsbedarf bei der finanziellen und inhaltlichen Ausrichtung des Milliardenprogramms
Uli Hoeneß hatte schon vor zwei Jahren angekündigt: "Das war's noch nicht!" Das könnte sich nun bewahrheiten. Laut einem Vertrauten wird Hoeneß bald wieder den FC Bayern München anleiten.
Im vergangenen Jahr gab es 690 Kundgebungen von Rechtsextremen in Deutschland - so viele wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Die Zahl aller rechten Aufmärsche ist noch höher.
Abseits der Camorra: „Bella e perduta“ zeigt den Kampf eines Mannes, der sich der Bewahrung eines bourbonischen Palasts in Kampanien verschrieben hat.
Eine App der AOK übersetzt für Flüchtlinge und Mediziner, damit die Behandlung klappt. Das Programm wurde von einer TU-Ausgründung entwickelt.
Mit Worten der Versöhnung versucht Obama die Spaltung zu überbrücken, die er hinterlassen wird. Bessere Worte fand sein Vorgänger. Ein Kommentar.
Katharina Molitor hat wegen ihrer Nicht-Nominierung für Rio reagiert: Die Speerwerferin hat eine einstweiligen Verfügung gegen den DOSB beantragt.
Mit ihren farbenfrohen, humorvollen Gemälden blieb sie dem Realismus treu. Die Berliner Malerin Rita Preuss mit 91 Jahren verstorben.
Immer häufiger fliegen Kameradrohnen auch über Privatgrundstücke. Wenn sie dabei filmen, geschieht das in den meisten Fällen gegen den Willen der Gefilmten. Ob und was sie dagegen tun können? Der Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf hat nachgefragt.
Unfälle mit Teslas „Autopilot“-System hatte es schon einige gegeben - seit dem ersten tödlichen Crash wird aber jeder neue sofort bekannt. Der Elektroauto-Hersteller lässt sein Assistenzsystem trotzdem weiter an.
Senator Mario Czaja (CDU) ändert die Regeln für Ärzte. Vor allem neue Gynäkologen und Psychologen dürften sich bald nur noch in den drei sozial schwächsten Kiezen niederlassen.
Im Arabischen haben die meisten Begriffe, die Homosexuelle bezeichnen, einen negativen Beiklang. Queere Menschen kämpfen um Alternativen. Ein Essay zum Festival "Empfindlichkeiten - Homosexualitäten und Literatur".
Bargeld, Giro- oder Kreditkarte: Wer auf Auslandsreisen flüssig bleiben will, braucht den richtigen Mix - vor allem in Nicht-Euro-Ländern
Der von Bayer umworbene US-Saatgutriese Monsanto denkt einem Bericht zufolge über einen Kauf der BASF -Agrarsparte nach.
Was als harmonischer Klang empfunden wird, sei nicht angeboren, sondern hängt von der Hörerfahrung ab. Das berichten US-Forscher - und widersprechen damit Fachkollegen.
Eine Klangperformance "ANS - Autonomes Nervensystem" beim „Infektion!“-Festival bringt musikalische Impulse näher an den Körper des Besuchers.
Um Motordoping zu verhindern, setzt die UCI mittlerweile sogar Röntgengeräte bei der Tour de France ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster