zum Hauptinhalt
Die Spiele-App "Pokémon Go".

Mitten in der Begeisterung um das Spiel „Pokémon Go“ fiel einem IT-Experten auf, dass die App den Zugang zum gesamten Google-Konto anforderte. Trotzdem ist das Spiel ein Erfolg – und wird sogar an der IS-Front im Irak gespielt.

Von Anett Selle

Premnitz - Nach den Brandanschlägen auf zwei Flüchtlingswohnungen in Premnitz (Havelland) prüft der Staatsschutz der Polizei nun die Spurenlage. Zunächst werde geklärt, ob Brandbeschleuniger bei den Vorfällen in der Nacht zu Dienstag verwendet wurde, so Polizeisprecher Heiko Schmidt am Mittwoch.

Berlin - Nach der Entscheidung des Landgerichts Berlin, dass die Teilräumung in der Rigaer Straße 94 rechtswidrig war, ist der Innensenator Frank Henkel (CDU) stark unter Druck geraten. Eine Sondersitzung des Innenausschusses im Abgeordnetenhaus, beantragt von den Grünen, soll die juristischen und politischen Hintergründe der Polizeiaktion klären.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wassermassen überfluten Fahrbahnen, Hagel fällt in dicken Brocken, Blitzschlag stoppt die S-Bahn: Nicht nur Passanten wurden vom Unwetter in Berlin überrascht, sondern auch Wetterdienste

Von Melanie Berger

Im Disziplinarverfahren gegen den wegen Korruption verurteilten Ex-Landrat Giesecke war das Innenministerium zurückhaltend

Von Alexander Fröhlich

Michendorf - Bei der Entwicklung des Teltomat-Geländes in Michendorfs Ortsmitte sowie beim barrierefreien Umbau des Wilhelmshorster Bahnhofes will Michendorf die Meinung seiner Einwohner erfragen. Für das Teltomat-Projekt sind seit einigen Tagen mehrere Urbanistik-Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität in Michendorf unterwegs, um Anwohner zu befragen, was eine Ortsmitte aus ihrer Sicht braucht.

Von Christine Fratzke

Bis zum Jahr 2023 soll es in Potsdam Schulsozialarbeiterstellen an allen staatlichen Schulen geben. Eine entsprechende Vereinbarung über die Sozialarbeit an staatlichen Potsdamer Schulen hat die Stadt am Mittwoch mit dem Schulamt, dem Verein Paragraph 13 und der Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ geschlossen, teilte die Stadtverwaltung mit.

Von Marco Zschieck

Am morgigen Freitag um 18 Uhr eröffnet die multimediale Schau „Gärtner führen keine Kriege – Preußens Arkadien hinter Stacheldraht“ auf rund 400 Quadratmetern im Schloss Sacrow. Neben einem generellen Überblick über die Potsdamer Kulturlandschaft lässt die Ausstellung in den oberen Räumen des Schlosses die Gärtner einzelne Episoden aus der Zeit des Kalten Krieges erzählen.

Treibstoffe von morgen. Ein Forscher im Labor von Biopos.

In Teltow wird an grünen Raffinerien geforscht. Die könnten in der Lausitz stehen, wenn der Ausstieg aus der Braunkohle ansteht.

Von Eva Schmid

Vom Park zum malträtierten Gelände: Der Kurator Jens Arndt erzählt in der Schau „Preußens Arkadien hinter Stacheldraht“ im Sacrower Schloss von der Zerstörung und Heilung der Potsdamer Kulturlandschaft während des Kalten Krieges

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })