
Steven Spielberg verfilmt "Sophiechen und der Riese" von Roald Dahl: "BFG" lässt sich auch als hintersinniges Selbstporträt verstehen.
Steven Spielberg verfilmt "Sophiechen und der Riese" von Roald Dahl: "BFG" lässt sich auch als hintersinniges Selbstporträt verstehen.
Am 25. Juli geht wieder der Vorhang hoch im Bayreuther Festspielhaus. Uwe Eric Laufenberg, Regisseur der "Parsifal"-Eröffnungsinszenierung, hat jetzt erneut bekräftigt, dass es ihm nicht um eine Kritik des Islams geht.
Vor dem Bezirksgericht in Krakau hat ein Zivilprozess gegen das ZDF wegen der Kriegstrilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ begonnen: Ein polnischer Kriegsveteran fordert eine Entschuldigung. Jetzt hat die Produktionsfirma Ufa reagiert.
Ist das Freihandelsabkommen TTIP noch zu retten? Die Chefunterhändler sagen ja, die SPD nein.
Die erste Auslandsreise geht nach Berlin: Die neue britische Premierministerin trifft die Kanzlerin. Dabei wird es um Trennendes gehen - und um eine bemerkenswerten Annäherung.
Alba Berlin hat einen Assistenten für Cheftrainer Ahmet Caki verpflichtet: den Türken Fatih Gezer. Zudem holt der Klub einen neuen Athletiktrainer.
Der Generalanwalt des Europa-Gerichtshofs hält die Erfassung von Telefondaten für zulässig - unter Auflagen.
Zu teuer, zu aufwändig, also überflüssig? Ein deutsches CNN ist vielen Einwänden zum Trotz eine Programm-Notwendigkeit
Nach drei Wochen geht es für Nik Afanasjew auf seiner Reise quer durch Russland in seine Heimatregion. Zeit für ein Zwischenfazit – und für Begegnungen im Bord-Bistro.
Die neuen Containerdörfer sind nur eingeschossig. Ende Juli sollen die ersten fertig sein. Anwohner in Altglienicke scheitern mit Klage.
Das Landgericht Berlin entscheidet erst später, ob die Ku'damm-Bühnen geräumt werden müssen. Der Kläger muss erstmal beweisen, dass er existiert.
Am 11. Verhandlungstag im Prozess gegen Silvio S. wurden die Plädoyers der beiden Verteidiger erwartet. Der mutmaßliche Kindermörder brach überraschend vor Gericht sein Schweigen.
Der Verwaltungsrat des US-Saatgutherstellers Monsanto lehnt das aktuelle Übernahmeangebot des Bayer-Konzerns ab. Die Offerte sei finanziell unangemessen und unzureichend, ließ Monsanto mitteilen.
In Berlin soll der neue Mobilfunkstandard 5G erprobt werden. Dabei wollen die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und die Deutsche Telekom zusammenarbeiten.
Die AfD versucht, als politische Erbin des CDU-Konservativen Alfred Dregger dazustehen. Dieser hätte sich dagegen verwahrt, schreibt sein Sohn, der CDU-Politiker in Berlin ist.
Europas größter Online-Modehändler Zalando setzt sich nach einem deutlichen Gewinnsprung im zweiten Quartal höhere Ziele. Die Aktie des Unternehmens schnellt daraufhin zunächst um 20 Prozent nach oben.
Kurz vor dem letzten Schultag fordert der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf in einem offenen Brief an den SPD-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus und den Regierenden Bürgermeister unter anderem einen Finanzierungsplan.
Urlauber, die mit dem Auto in die Sommerferien fahren wollen, haben Glück. Zum Ferienbeginn in der Hauptstadtregion sind die Spritpreise so niedrig wie lange Juli 2009 nicht mehr.
Große Koalition statt politischer Streit: Bürgermeister Helmut Kleebank und Herausforderer Gerhard Hanke demonstrierten beim Duell Einigkeit - fast durchgängig.
Über Jahre hat Brandenburg bei der Polizei gespart und Personal abgebaut - trotz mieser Aufklärungsquote und hoher Kriminalität. Nun will die Landesregierung die Zahl der Stellen erstmals wieder anheben.
Ein ICE nach Hamburg hat gegen 8 Uhr im Bahnhof Brieselang eine Person in den Gleisen erfasst. Die 600 Passagiere im Zug konnten erst gegen 12 Uhr weiterfahren. Die Strecke nach Hamburg war über vier Stunden gesperrt.
Die Schilling-Schule in Neukölln hat sich für eine Woche in eine Stadt verwandelt, mit Geschäften, Bank und Kino.
In San Francisco starben Tausende an Aids. Dann revolutionierte die Stadt ihre Gesundheitspolitik und setzte sich zum Ziel: „Getting to Zero“.
Seit 12.10 Uhr ist die Fliegerbombe in Rummelsburg entschärft. Anwohner können in ihre Wohnungen zurück. Der Bahnverkehr rollt wieder.
Ältere Patienten schlucken oft sehr viele Arzneien. Das ist nicht ohne Risiko. Doch es braucht einen mutigen Arzt, um lange Zeit eingenommene Medikamente abzusetzen.
Betül Ulusoy hat den Putschversuch gegen Erdogan via Facebook auf Türkisch kommentiert. Das gefällt nicht jedem. Lorenz Maroldt warnt im Checkpoint vor Ansteckungsgefahren. Ein Auszug.
Zille reloaded: In den Siebzigern war der Klausenerplatz ein umkämpftes Sanierungsgebiet. Fotograf Gottfried Schenk das Ganze dokumentiert.
Rund Dreiviertel der Werke der Sammlung Gurlitt sind nun überprüft, das Ergebnis ist eindeutig: 91 Bilder sind eindeutig Raubkunst, wie das Projekt "Provenienzrecherche Gurlitt" herausfand.
Mia war schwer gestürzt, aus dem vierten Stock. In der Reha lernt sie jetzt, sich wieder zu bewegen. Computerspiele helfen ihr dabei.
Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.
In der Kantine des Familienministeriums bestellt man italienisch – und der Cappuccino ist fast perfekt. Teil 5 der Serie.
17 Autos gingen in einer Nacht in Flammen auf - so viele wie seit langem nicht. Linksextremisten bekannten sich zu dem Anschlag auf sieben Fahrzeuge des Ordnungsamts.
Gewissheit bestand eigentlich schon kurz nach dem Attentat von Nizza. Doch jetzt hat auch der Außenminister die drei Todesfälle am Paula-Fürst-Gymnasium bestätigt. Auch die Schulsenatorin meldete sich zu Wort.
Für Zoo und Tierpark gibt 17 Millionen Euro an Fördergeldern. Damit soll eine Elefantenfreianlage gebaut werden - und noch viel mehr.
Der Verfassungsschutz hält einen Zusammenhang des Axt-Angriffs eines 17-jährigen Afghanen bei Würzburg mit dem Anschlag in Nizza für denkbar. Inzwischen gibt es mehrere Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund.
EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) glaubt nicht mehr an eine Regelung für Visafreiheit für Türken in diesem Jahr. Allerdings müsse man in der Flüchtlingskrise weiter kooperieren.
Berater hat er viele, aber wenn es um Instinkt geht, vertraut Donald Trump auf die Verwandten. Schwiegersohn Jared Kushner ist sein heimlicher Wahlkampfmanager. Hillary Clinton geht dezenter vor. Unser Blendle-Tipp.
Große Unternehmen richten sich mit ihrer Werbung immer häufiger auch an ein queeres Publikum – aber wie macht man es richtig?
An der Fritz-Karsen-Schule in Britz haben Schüler unter künstlerischer Anleitung die Flure verschönert.
Ein Video erregt in Israel Aufsehen: Benjamin Netanjahu ruft darin Mahmut Abbas auf, das Geld der Palästinenser für eine friedliche Koexistenz statt für Terror auszugeben. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren scheiterte Italien bei der Fußball-Weltmeisterschaft in England an der Mannschaft Nordkoreas - dem größten anzunehmende Außenseiter. Ein Rückblick.
Die Schlagzeilen überschlagen sich: Manchester City und Bayern München wollen angeblich das Supertalent Leroy Sané. Manche Medien füllen mit dieser Marktschreierei das Sommerloch. Ein Kommentar.
Ende Juni haben Kaviar Gauche ihre „Bridal Budget Boutique“ in der Berliner Torstraße eröffnet - ein Geschäft mit kostengünstigen Brautmoden. Lohnt sich das?
Eine Mann und seine unzähligen Exilerfahrungen: Dem rumänischen Autor Norman Manea zum 80. Geburtstag.
Melania Trump hält eine Rede beim Parteitag der US-Republikaner - und sagt in mehreren Passagen dasselbe wie Michelle Obama im Jahr 2008.
Fast täglich tauchen angebliche Belege für einen verschwenderischen Lebensstil von Fifa-Chef Infantino auf. Nun wird spekuliert, die Ethikkommission des Verbandes könnte offiziell Ermittlungen aufnehmen.
Wohin mit überschüssiger Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien? Viele vorhandenen Speicher sind sehr teuer oder nicht marktreif. Ein norwegisches Start-up kommt jetzt mit einer neuen Idee.
Ein 18- und ein 15-jähriger Jugendlicher sowie ein zehnjähriger Junge sind am Montag bei Verkehrsunfällen schwer verletzt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster