
Er ist TV-Richter, Richter und Kommunalpolitiker gewesen. Nun ist er von seiner Partei, den Freien Wählern, zum Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten ernannt worden. Wie sieht er selbst seine Chancen?

Er ist TV-Richter, Richter und Kommunalpolitiker gewesen. Nun ist er von seiner Partei, den Freien Wählern, zum Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten ernannt worden. Wie sieht er selbst seine Chancen?

Kein Abitur, keine juristischen Examina: Seit 2005 sitzt Petra Hinz für die SPD im Bundestag. Nun gibt sie zu, ihre Vita geschönt zu haben - und gibt ihr Mandat zurück.

Many British Berliners were devastated by Brexit and are busy applying for a German passport. Five of them speak to Josie Le Blond and Kit Holden about their plans after the referendum.

Was sie geschrieben habe, sei "menschenverachtend", sagt der Vorsitzende der Jungen Union Neukölln.

Aus der Sicht des Europaparlaments rückt die Visafreiheit für die Türkei angesichts des Vorgehens von Präsident Erdogan gegen vermeintliche Sympathisanten der Putschisten in weite Ferne.

Spandaus SPD will die Zählgemeinschaft mit den Grünen fortsetzen - und betont im neuen Wahlprogramm den multikulturellen Charakter des Bezirks.

Bühnenbild- und Regiestudenten gestalten an der Universität der Künste einen begehbaren Theater-Parcours.

Katharina Delmenhorst macht ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Pressestelle der Universität der Künste - ein Erfahrungsbericht.

Die Regierung in Wien nimmt die Verlagerung von Pro-Erdogan-Demonstrationen ins Ausland nicht kommentarlos hin. Ein innerpolitischer Konflikt der Türkei dürfe nicht in Österreich ausgetragen werden.

Regina Dehning, Leiterin des International Office, über Auslandssemester und wie sie das Leben ändern.

Schauspielerin zu werden ist schwer. Gro Swantje Kohlhof hat es bereits bis in den Tatort geschafft.

Der Pianist Markus Groh und der Cellist Konstantin Heidrich unterrichten junge Talente an der Universität der Künste.

Die Praxis steht im Mittelpunkt: Beim Dirigierstudium leiten die Studierenden ganze Profi-Orchester.

Der Verfassungsschutz läuft Gefahr, seiner Aufgabe nicht mehr gerecht zu werden, schreiben Thomas Grumke und Rudolf van Hüllen. Eine Rezension.

Seit Generationen widmen sich Komponisten und Interpreten der UdK Berlin der zeitgenössischen Musik.

„Ben Hur“ soll 1959 die Leute weg vom Fernsehen und zurück ins Kino ziehen. Der Film ist sündhaft teuer. Doch das Risiko zahlt sich aus: Er gewinnt elf Oscars.

Seit Ende der achtziger Jahre drehte er zahlreiche Filmhits, vor allem romantische Komödien. Nun ist der US-Regisseur Gary Marshall im Alter von 81 Jahren gestorben.

Boris Pasternak zwischen den Fronten: Peter Finn und Petra Couvée über „Die Affäre Schiwago“. Eine Rezension.

Für unsere Kolumne "In Fremden Federn" verbringen unsere Autoren eine Nacht in einem Berliner Hotel. Was sie dabei erleben, lesen Sie hier.

Maren Hartmann leitet das Vilém Flusser Archiv an der Universität der Künste Berlin.

Die Baupreise laufen der allgemeinen Preisentwicklung davon. Grund sind vor allem gestiegene gesetzliche Anforderungen und höhere Grundstückskosten.

Update: Eine Gleisstörung am Berliner Hauptbahnhof hat den S-Bahnverkehr fast vollständig lahmgelegt. Inzwischen ist die S-Bahn wieder zum 10-Minuten-Takt übergegangen.

Mehr als Wand, Fenster, Tür: Die Universität der Künste Berlin bietet Architekturstudenten ein breites künstlerisches Spektrum.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei, Tagesspiegel-Kulturautor Peter von Becker und der Präsident der UdK Berlin Martin Rennert im Gespräch über Kunst, ihre politische Dimension und über die Frage, ob man sie lehren kann

Angst schadet, sagt Martin Rennert, Präsident der Universität der Künste Berlin

Ohne Kaffee geht hier gar nix: Nicht nur vor dem Rundgang sind die UdK-Studenten rund um die Uhr aktiv

Auch die UdK Berlin möchte Geflüchteten den Weg an die Hochschule erleichtern. So spielen hier Musiker aus aller Welt zusammen, ein Skatepark entsteht, und in der Refugee Class unterrichten Experten.

Mit Antonia Arndt schaffte erstmals eine Berlinerin die volle Punktzahl im Abitur. Mit einer Sonnenblume fing alles an.

Am Hauptbahnhof gibt es eine Störung im Gleis. Zwischen Zoo und Friedrichstraße fährt derzeit nur die S 7 alle zehn Minuten.

Der Wechsel von Leroy Sané nach England steht bevor. Schalke-Sportvorstand Heidel bestätigt, dass der 20-Jährige den Verein verlassen will. Manchester City soll mehr als 50 Millionen Euro Ablöse bieten.

Nachwuchs für BND, BER und Boulevards – hier sprießt das Grün von morgen. Ein Besuch in der Baumschule.

An der Spitze des neuen LAF steht die frühere Leiterin der Ausländerbehörde, Claudia Langeheine.

Die umstrittene Dar-as-Salam-Moschee in Neukölln gibt sich liberal und lädt Homosexuelle ein. Sie schließt in ihrer Toleranz jedoch Extremismus nicht aus.

Die Bundesliga-Trikots 2016/17 sind da – eine Stil-Expertin überzeugt nicht alles, vor allem das Bayern-Jersey nennt sie „altbacken“.

Bei den Anschlägen in Nizza und Würzburg verwendeten die Angreifer einfachste Tatmittel, wie zum Beispiel eine Axt. Sicherheitsbehörden sehen hier eine hohe Gefahr.

Das Berliner Stadtwerk hat jetzt eigene Windräder. Damit können durchschnittlich 20.000 Haushalte mit Strom versorgt werden, tatsächlich sind es erst 1.300

Die BVG baut an zwei U-Bahnhöfen der U9 und unterbricht den Verkehr. Bei der S-Bahn bleibt die Station in Rummelsburg sogar ein Jahr geschlossen.

Die Weltklasseläufer Wilson Kipsang aus Kenia und der Äthiopier Kenenisa Bekele werden am 25. September beim Berlin-Marathon starten.

"Sehr beschäftigt mit dem Brexit": Großbritannien wird nicht - wie geplant - die EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2017 übernehmen.

Die karierten Taschen kennt jeder. Sie sind billig, aus Plastik und so riesig, dass ein halber Hausstand reinpasst. Ausgerechnet die hat der Grafikdesigner Chris Rehberger umgedeutet zu einer Luxustasche. Was er sich dabei gedacht hat, erzählt er hier.

In der Nacht zu Mittwoch wurden die Scheiben des Bürgerbüros der CDU-Abgeordneten Katrin Vogel in Treptow vermutlich mit einem Hammer beschädigt.

Die Gächinger Kantorei beeindruckt bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten in Jüterbog.

Die Zahl der praktizierenden Mediziner in Deutschland hat einen Rekordstand erreicht. Trotzdem mangelt es vielerorts an Ärzten. Ein Kommentar.

Verkehrslärm macht viele Menschen mürbe. Züge dürfen sogar fünf Dezibel lauter rattern als vorbeifahrende Autos knattern. Linderung war geplant - nun endet die Wahlperiode.

Was kann getan werden, damit Minderjährige sich nicht radikalisieren? Fachleute fordern den Berliner Senat zum Handeln auf.

Niemand sonst wollte Schulsenatorin werden, also wurde sie es. Trotz heftiger Kritik macht die SPD-Politikerin Sandra Scheeres immer weiter.

Microsoft-Chef Satya Nadella richtet den Windows-Riesen auf das Geschäft mit Diensten aus dem Netz aus. Das sorgt für Wachstum. Zugleich ist der Wandel noch lange nicht abgeschlossen und das Debakel mit dem Nokia-Deal wirkt immer noch nach.

Pegida-Chef Lutz Bachmann behauptet, eine neue Partei gegründet zu haben. Aber der Bundeswahlleiter hat noch keine Unterlagen. Der AfD will Bachmann keine Konkurrenz machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster