
Hillary Clinton ist die Kandidatin der Demokraten. Doch Filmemacher Michael Moore weiß schon, warum Donald Trump der nächste Präsident der USA wird.
Hillary Clinton ist die Kandidatin der Demokraten. Doch Filmemacher Michael Moore weiß schon, warum Donald Trump der nächste Präsident der USA wird.
In Israel gibt es viel Terror und viele Muslime. Aber eines gibt es nicht: Islamophobie. Von der Weisheit dahinter sollten Europas Rechtspopulisten lernen. Ein Kommentar.
Der Attentäter von Ansbach stand nach Angaben von Ermittlern unter dem direkten Einfluss einer anderen Person. Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Mittwoch. Unklar ist, ob die Bombe zum geplanten Zeitpunkt gezündet wurde.
Der Konzernumbau kostet, die Rechtsstreitigkeiten auch und im Investmentbanking läuft es ebenfalls nicht rund. Nur so gerade schafft es die Deutsche Bank, im zweiten Quartal keinen Verlust zu machen.
25 U-Bahnhöfe der BVG haben mittlerweile kostenfreies W-Lan. 51 Stationen folgen bis Ende 2016, 30 Busse in den kommenden Wochen. Hier ist die W-Lan-Liste
Die EU-Kommission verzichtet auf die Empfehlung von Geldstrafen gegen Spanien und Portugal wegen jahrelanger übermäßiger Haushaltsdefizite.
Der ehemalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach geht gegen seine Sperre durch die Fifa vor. Er hält das Urteil für überzogen.
Die EU setzt Polen eine dreimonatige Frist, die Reform des Verfassungsgerichts abzumildern. Warschau widersetzt sich.
Diese BND-Doku der ARD war nur durch die Offenheit des geschassten Präsidenten Gerhard Schindler möglich. Schade nur, dass es im Wesentlichen nur um die NSA-Affäre geht.
Düster, erwachsen und melancholisch: „Inside“, das neue Jump & Run der Indie-Entwickler Playdead, ist ein kleines Meisterwerk geworden.
Japans Regierungschef Shinzo Abe hat ein Konjunkturpaket in Höhe von 240 Milliarden Euro angekündigt. Ob das ausreichet, um die Währung Yen zu schwächen und die Inflation anzuheizen, ist unklar.
Während des Formel E-Rennens Ende Mai waren viele Straßen in Friedrichshain gesperrt. Nach dem Rennen der Elektroflitzer streiten nun Bezirke und Veranstalter um 400.000 Euro.
In Guben wollen die Stadtverordneten den vorbestraften FDP-Politiker Klaus-Dieter Hübner nicht ins Rathaus lassen. Der Politiker will sein Amt trotzdem antreten.
Der neue Streich von "Kuchi"-Chef The Duc Ngo: ein clever gemachtes Großstadtrestaurant, eine coole japanische Speisenbar
Die Deutsche Bahn hat ihr Geschäftsergebnis verbessert. Rüdiger Grube spricht von "ersten wirtschaftlichen Erfolgen". Grubes Position ist nicht unangefochten.
Der sportliche Wert ist gleich null, die Strapazen sind groß und trotzdem nimmt der FC Bayern am International Champions Cup teil. Die Gründe liegen auf der Hand.
Ex-Hertha-Profi Sandro Wagner ist mit einem gesunden Selbstvertrauen ausgestattet. Das macht auch ein jüngst mit ihm geführtes Interview deutlich.
Alexander Zorniger, Trainer von Hertha-Gegner Bröndby, im Interview über dänische Erwartungen und selbst konstruierte Baustellen.
Die älteste Tochter von Til Schweiger will bei einem Wahl-Sieg von Donald Trump Konsequenzen ziehen. Auch ihre Mutter will dann den US-Pass abgeben.
Europa muss sich in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus nun entscheiden: Will es kapitulieren - oder will es sich zur Wehr setzen?
Ein 72 Jahre alter Mann hat am Franklin-Klinikum am Hindenburgdamm einen Oberarzt erschossen. Die Klinikleitung äußert sich nicht zum Tatmotiv - mit Hinweis auf die ärztliche Schweigepflicht.
Düster, erwachsen und melancholisch: „Inside“, das neue Jump & Run der Indie-Entwickler Playdead, ist ein kleines Meisterwerk geworden.
Auch Claudia Pechstein hat sich dem Thomas-Bach-Bashing angeschlossen. Die Berlinerin tat das nicht, ohne auf ihren eigenen Fall aufmerksam zu machen.
Ohne NBA-Jungstar Dennis Schröder müssen Deutschlands Basketballer die EM-Qualifikation bewältigen. Der Aufbauspieler wird stattdessen frühzeitig ins Training bei den Atlanta Hawks einsteigen.
Wer zum Lokal „Insl“ übersetzen will, muss auf eine Bratpfanne klopfen. Drüben gibt’s Aal in Aspik, einen Billardraum, viel Ruhe – und wer will, kann heiraten.
Die notorisch klamme NPD bekommt ihre verpfändete Parteizentrale in Köpenick nicht zurück. Das Bundesverfassungsgericht hat einen entsprechenden Antrag abgelehnt.
Strickstrümpfe für die Seele und eine Prozession knallroter, buddhistischer Mönche: Zwei Ausstellungen im Centrum Judaicum und in der St.-Adalbert-Kirche Berlin lassen Kunst im Sakralraum wirken.
Nach dem gescheiterten Putsch schlagen sich die Moschee-Verbände in Deutschland auf die Seite des türkischen Präsidenten. Und doch muss die Politik mit Ditib im Gespräch bleiben. Ein Kommentar.
Im Jahr 2014 wurden Knochen von möglichen NS-Opfern vorzeitig eingeäschert. Seitdem wurden auf dem Campus der Freien Universität 1400 weitere Fragmente gefunden.
Die Motive, warum ein Patient seinen Arzt im Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz erschossen hat, sind weiter unklar. Im Krankhaus wird getrauert.
Die US-Demokraten haben Hillary Clinton einstimmig als Bewerberin fürs Präsidentenamt ausgerufen - auf Bernie Sanders' Antrag. Ihr bester Mann: Bill Clinton. Er versetzt die Convention in Begeisterung.
Nach dem Putschversuch in der Türkei sind weitere Journalisten verhaftet worden. Diesmal ehemalige Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung "Zaman".
Die umstrittene Kampagne über die Aktivitäten des Senats soll noch 2016 starten und später ausgeweitet werden. Den Auftrag bekam eine Berliner Agentur.
Der Amokläufer von Winnenden erschoss 2009 15 Menschen und sich selbst. Im Gegensatz zum Vater hat die Mutter ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt, sagt ein Gericht.
Dreißig Geigen, die den Holocaust überstanden, werden gegenwärtig auf einer Konzertreise durch Israel zum Klingen gebracht. Sie erzählen auch vom Schicksal ihrer früheren Besitzer.
Das "Wir schaffen das" von Angela Merkel sei "leichtfertig" gewesen, sagt Sahra Wagenknecht - und fordert eine Debatte über "Gefahrenpotenziale" von Flüchtlingen. Sabotiert sie Rot-Rot-Grün?
Riecht nach dem Spirit der neunziger Jahre: Markus Liskes Roman „Glücksschweine“.
Diese BND-Doku der ARD war nur durch die Offenheit des geschassten Präsidenten Gerhard Schindler möglich. Schade nur, dass es im Wesentlichen nur um die NSA-Affäre geht.
Bislang hat der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 in seinem Kader für die Saison 2016/17 sieben Zugänge. Vier von ihnen sind gerade einmal 19 Jahre alt. Ein Überblick.
Brandstifter setzten Mittwochfrüh in Charlottenburg Mülltonnen und ein Auto in Brand. Am Tatort wurden "R94"-Graffitis entdeckt. Auch in Lichtenrade brannte ein Auto.
Der "Guardian" macht Rekordverluste. Der legendäre Chefredakteur Alan Rusbridger, der das Blatt groß gemacht hat, ist kalt gestellt. Zu Recht? Ein Portrait.
Verspätete Züge, schlechter Service, Milliardenverluste – die Deutsche Bahn in der Dauerkrise. Einem konnte sie bisher nichts anhaben: Konzernchef Rüdiger Grube. Das kann sich bald ändern.
Der amerikanische Theatermogul James M. Nederlander ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Zu seinen größten Erfolgen als Produzent oder Koproduzent zählten Musicals wie „Chicago“ und „Ein Käfig voller Narren“.
Je mehr erneuerbare Energien gebraucht werden, umso größer wird der Konflikt zwischen Klimaschutz und Naturschutz. "Energie sparen" allein wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Ein Rundgang auf dem Gelände des LTTC Rot-Weiß, dem nach langer Enthaltsamkeit wieder ein großer Wettbewerb bevorsteht.
Der Münchner Täter soll seine Waffe über das "Darknet" gekauft haben. Das Bedrohungsszenario, das Politiker nun zeichnen, sei wenig realistisch
Am Sonntag werden Erdogan-Anhänger in Köln demonstrieren. Bestimmt wird da auch der türkische Geheimdienst mitlaufen. Und der deutsche Verfassungsschutz?
Die Angst ist da und sie wird vorerst bleiben. Damit haben die Attentäter die Macht über unsere Gefühlswelt gewonnen. Gegen die Angst hilft ideologisches Abrüsten - und Pragmatik. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster