
Zwischen Partyviertel, Kleinbürgeridylle und Parallelgesellschaften – in Neukölln treffen die unterschiedlichsten Lebensentwürfe aufeinander.
Zwischen Partyviertel, Kleinbürgeridylle und Parallelgesellschaften – in Neukölln treffen die unterschiedlichsten Lebensentwürfe aufeinander.
Tausende Brandenburger Bürger haben Anspruch auf Rückzahlung ihrer Abwasserbeiträge in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro. Die Wasserverbände rufen das Land auf zu helfen, das aber sieht die Verantwortung ganz woanders.
Hubert Seliger beschreibt in seinem Buch die deutschen Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Eine Rezension.
Es gibt viele Bücher mit vielen Vorschlägen zur Zukunft der EU – aber keiner rückt die Zivilgesellschaft in den Vordergrund. Eine Sammelrezension.
Seit Anfang des Monats war der Mariendorf in Höhe Alt-Mariendorf voll gesperrt. Jetzt soll der Verkehr stadteinwärts wieder rollen
Die Türkei ist befremdet: Es gebe keine Feuerpause mit den Kurden in Syrien, wie aus den USA verlautete. Beim G-20-Gipfel am Wochenende wollen Erdogan und Obama über den Konflikt reden.
Über Jahre hatte der Hamburger Gastwirt Schutzgeld gezahlt. Im September 2015 erschoss Alfredo M. in seinem Lokal den Erpresser. Jetzt endete der Prozess - mit einem Freispruch.
Weil er eine Frau in seiner Villa mit einer Waffe bedroht haben soll, ist der Musiker, der 2009 seine damalige Freundin Rihanna verprügelt hatte, festgenommen worden. Später kam er auf Kaution frei.
Die Integration von Muslimen sei „objektiv schwieriger“ als beispielsweise die Integration von Russlanddeutschen, sagt der Bundesinnenminister. Die Deutschen wüssten zudem nicht mehr, wer sie seien.
Steine, Scherben, Erde - viel mehr haben die Hobby-Schatzgräber bei der Suche nach dem angeblichen Nazi-Goldzug in Polen nicht gefunden. Doch es gibt schon eine neue Idee.
Im Netz wird über ein neues Musikvideo der Berliner CDU mit schnulzigen Texten gelästert. Wie finden Sie denn das Lied? Schlimm, witzig, leidenschaftlich?
Im vergangenen Jahr wurde die Berliner Flüchtlingsverwaltung von ankommenden Geflüchteten geradezu überrannt. Jetzt warten andere Herausforderungen.
Die Band Jennifer Rostock hat ein "Wähl-nicht-die-AfD-Lied" aufgenommen und bei Facebook verbreitet. Kurz vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern - und kurz vor Erscheinen des neuen Albums.
Im Februar nächsten Jahres soll es eine gemeinsame Anti-Terror-Übung von Bundeswehr und Polizei geben. Kritiker fürchten eine Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes im Innern.
Christoph Jablonka hat die Serie früher kaum geschaut. Der Schauspieler und Synchronsprecher war in zahlreichen Filmen und Serien zu hören. Jetzt ist er der deutsche Homer Simpson.
Wieder gab es einen Angriff auf einen Politiker der Alternative für Deutschland. Der rheinland-pfälzische Fraktionschef Uwe Junge stellte Strafanzeige.
Die legendäre kalifornische Rockband L7 gab im Berliner Columbia Theater ein mitreißendes Konzert.
Am Flughafen Frankfurt war eine Frau vor Abschluss der Kontrolle in den Sicherheitsbereich gelangt. Sie wurde gefunden. Einen Bombenalarm gab es nicht.
Russlands Präsident Putin genießt bei vielen Anhängern der AfD und der Linkspartei großes Vertrauen. Und bei 23 Prozent der Ostdeutschen ist er anerkannter als Merkel.
Schon bald wird im Treptower Park gefeiert - beim Lollapalooza-Festival. Nun ist der Aufbau gestartet. Nicht jedem gefällt das.
Bedeutende Urteilsverkündungen von Bundesgerichten sollen bald live im Fernsehen und im Internet zu sehen sein . Aber eine Show soll ein Prozess nicht werden.
Der preisgekrönte Fotograf Marc Riboud bereiste für Reportagen die ganze Welt und veröffentlichte in Magazinen wie "Life", "Stern" und "Geo". Er ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Christoph Jablonka hat die Serie früher kaum geschaut. Der Schauspieler und Synchronsprecher war in zahlreichen Filmen und Serien zu hören. Jetzt ist er der deutsche Homer Simpson.
Die Helfer graben auch in der Nacht. Doch für viele Opfer kommen sie zu spät. Und auch am Donnerstagmorgen gibt es noch zu Nachbeben.
"Wir schaffen das", sagte die Kanzlerin. Das? Was ist das? Ihre Antwort liegt im stoischen Handeln. Nach diesen Worten gibt es kein Zurück. Das weiß die Kanzlerin.
Jahre wurde diskutiert, nun ist sie da: In Charlottenburg steht die geforderte Fußgängerampel zwischen Bus- und S-Bahnhof.
Der Ideenwettbewerb für Fahrradschnellweg entlang der Stammbahn ist entschieden. Die Christdemokraten wollen den Bau in der nächsten Koalition durchsetzen.
Gabriele Knapstein wird ab 1. September Nachfolgerin von Eugen Blume im Hamburger Bahnhof. Sie arbeitet seit 2003 mit dem Museum zusammen.
Das Orchester des Mussorgski-Konservatoriums aus Jekaterinburg debütiert bei Young Euro Classic im Konzerthaus.
An den Berliner Hochschulen sind fürs Wintersemester mehr als hunderttausend Bewerbungen eingegangen. Das übersteigt die Zahl der angebotenen Plätze bei weitem.
Durch viele steile Anstiege will die Vuelta wieder attraktiver für Zuschauer und Fahrer werden.
Genau vor einem Jahr setzte Angela Merkel den inzwischen legendären Satz in die Welt: "Wir schaffen das." Wie fällt heute das Urteil darüber aus?
Monate wurde über die Netzneutralität in Europa gestritten. Jetzt wurden die Leitlinien veröffentlicht - doch Verbände fordern noch Nachbesserungen.
Der Schriftsteller und Surrealist Raymond Queneau ließ in seinen „Stilübungen“ hundert Mal dieselbe Szene in der Metro stattfinden - als Haiku, Ode, Schauerroman. Das Werk ist jetzt neu übersetzt worden.
US-Football-Profi Colin Kaepernick wollte ein Zeichen gegen Rassismus in seinem Land setzen: Während die Nationalhymne gespielt wurde, blieb er sitzen. Die Reaktionen sind heftig.
Berlins Datenschützerin fordert eine bessere Dokumentation. 140.000 Mal verschickten Ermittler solche nicht sichtbaren Mitteilungen auf Handys, um den Aufenthaltsort von Verdächtigen zu ermitteln.
Mehr Geld, neue Förderpolitik, Transparenz: Die Koalition der Freien Szene Berlin erwartet viel vom Senat. Ist das machbar?
Noch war keine deutsche Frau im All. Doch bald könnte es soweit sein. 400 Frauen haben sich um einen Platz als erste deutsche Astronautin beworben.
Auf Parkplätzen am Senftenberger Ring und an der Dünther Straße wurden am Dienstag Autos angezündet. Die Schäden blieben überschaubar.
Eine Erdgeschosswohnung in der Tennstedter Straße ist am Dienstagabend ausgebrannt. Der Mieter und eine Nachbarin kamen verletzt ins Krankenhaus.
Die Verhandlungen für eine Überführung von Flüchtlingen aus Berlin nach Brandenburg stehen offenbar kurz vor dem Ende.
Eine defekte S-Bahn hat am Mittwochmorgen die Stadtbahnstrecke im Berufsverkehr für eine runde Stunde lahmgelegt. Ursache war eine blockierte Bremse.
Bei einem Wahlerfolg am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern würde die AfD laut Parteichef Meuthen auch für "vernünftige Vorschläge" der NPD stimmen.
Berlins Innensenator Frank Henkel will Taser im Polizeidienst testen lassen – gegen den Willen von SPD und Opposition.
Für die Lehrer sind die Ferien zu Ende. Die Senatsbildungsverwaltung hat offenbar genügend neue Pädagogen gefunden
Vor seinem Abschiedsspiel aus der Nationalmannschaft bei der Partie gegen Finnland ist Bastian Schweinsteiger mit sich im Reinen. Selbst mit seinem Verein Manchester United.
Die UN sieht den Einsatz von Giftgas in Syrien als erwiesen an, die USA, Frankreich und Großbritannien fordern Sanktionen gegen die Regierung. Doch Russland erkennt den Bericht nicht an.
Durch seine Audiobotschaften gehörte er zu den berüchtigtsten Anführern des IS. Nun starb Abu Mohammed al-Adnani offenbar bei einem "Präzisionsschlag" der US-geführten Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster