zum Hauptinhalt

Mit seiner judenfeindlichen Haltung stand Martin Luther in der damaligen Zeit keineswegs allein. „Die Wittenberger Umgebung teilte seine Einstellung gegenüber den Juden weitgehend.

Es ist schon erstaunlich, mit welcher Konstanz Potsdams Tourismusbranche jedes Jahr aufs Neue eben erst aufgestellte Rekorde wieder bricht. Noch vor wenigen Jahren hätte das auch im Rathaus keiner für möglich gehalten.

Von Peer Straube

Die Männermannschaft des TSV Stahnsdorf hat sich aufgelöst. Der Grund: Unstimmigkeiten innerhalb des Teams. Beide TSV-Damen-Staffeln steigen derweil unverhofft in die Oberliga auf. Und Geltows Herren wollen sich in der Verbandsoberliga behaupten.

In den kommenden drei Jahren will der Sozialverband Arbeiterwohlfahrt (Awo) Potsdam seine Anstrengungen für eine Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen verstärken. Wie der Verband mitteilte, wurde dazu ein sogenannter Aktionsplan beschlossen, um die UN-Behindertenrechtskonvention in allen Awo-Einrichtungen umzusetzen.

Das Café ist ein Urgestein der Potsdamer Gastronomieszene, auch das Fassadengemälde mit der rothaarigen Dame, ein Werk des Künstlers Bernd A. Chmura, ist aus der Innenstadt nicht wegzudenken: Doch das Café Rothenburg in der Gutenbergstraße verabschiedet sich nach fast 20 Jahren.

Engagiert vor Ort. Kommunikationsprofi Jean-Pierre Winter.

Wenn die Universität Potsdam in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, schaut sie auch auf ihre Absolventinnen und Absolventen. Rund 80 Prozent von ihnen sind als Fachkräfte in der Region geblieben. In dieser PNN-Serie in Kooperation mit der Uni berichten einige nun von ihrem Werdegang. Heute:Jean-Pierre Winter, der mit mehreren Kommilitonen die Agentur medienlabor gegründet hat. Diese unterstützt Verwaltung und Politik, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Potsdam - Heimat, Fremdheit und Veränderung: Brandenburgs Herbst-Filmfeste richten den Blick auf ein großes Themenspektrum von Osteuropa bis Kuba. Erzählt werden die unterschiedlichsten Geschichten, von den Problemen einer Dorfgemeinschaft in den Bergen von Aserbaidschan mit einer neuen europäischen Kuh bis hin zur Rückkehr drei alter Frauen in ihre radioaktiv verseuchte Heimat in Tschernobyl.

Die Aufsichtsratsvorsitzende des Berliner Suhrkamp Verlages, Ulla Unseld-Berkéwicz erhält die Moses Mendelssohn-Medaille 2016. Wie das Moses Mendelssohn Zentrum Dienstag mitteilte, wird sie für ihr Wirken als Schriftstellerin und Verlegerin ausgezeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })