Nach monatelangem Streit gibt es nun eine Einigung: Am Dienstag wird die Brandenburger Landesregierung die Aufnahme von bis zu 1000 Berliner Flüchtlingen beschließen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2016 – Seite 2

Olaf Schepp ist seit einem Unfall gelähmt. Doch dank des "Exoskelett", das er von der Berufsgenossenschaft bekam, kann er langsam wieder alleine laufen. Auch Basketball spielt der Familienvater - aber im Rollstuhl.

Der Markt für Büroimmobilien entwickelt sich gut. OVG Real Estate und Freo Group planen sogar einen Büroturm an der Mercedes-Benz-Arena. Experten aber schließen Rückschläge nicht aus.

In Syrien wird es so schnell keine Waffenruhe geben - die USA und Russland ließen in Hangzhou die Gelegenheit verstreichen, sich zu einigen. Eine Bilanz des G-20-Gipfels.

Neue Grundrisse für die Läden und vielleicht auch eine Markthalle. Investor Kintyre plant mehr als 100 Millionen Euro ein.

Türkische Truppen haben den IS an der Grenze von Nachschub abgeschnitten. Ankara will damit auch seine Vormachtstellung gegenüber den syrischen Kurden demonstrieren.

Wie funktioniert die die Einteilung der Athelten in "Wettkampfklassen" und welche Folgen kann das für einzelne Sportler haben? Wir erklären die "Klassifizierung".
Ein 31-Jähriger kollidiert mit einem geparkten Mercedes und flieht. Sein verletzter Beifahrer macht ihm dann einen Strich durch die Rechnung.

Buch- und Filmpremiere: In SO 36 geht der Kampf gegen Kapital und Immobilienhaie weiter. Die Gentrifizierung war schon im sozialen Wohnungsbau der 80er angelegt.

Es war offenbar eine Verkettung tragischer Umstände: In Tel Aviv stürzte ein Tiefgarage ein und begrub mehrere Menschen unter sich. Die Gefahr eines weiteren Einbruchs ist noch nicht gebannt.

Die Spielstätte von SV Darmstadt 98 heißt in dieser Saison "Jonathan-Heimes-Stadion". Damit will der Verein an einen verstorbenen Fan erinnern.

"Möge die Macht mit Dir sein!" Am Morgen nach der MV-Wahl kamen die Berliner Spitzenkandidaten mit der Wirtschaft zusammen.

Von Club Ästhetik bis Queer-Aktivismus: Das Festival Tanz im August überzeugte mit starken Performern und politischen Statements.

Olga Martynova versucht mit ihrem dritten Roman das Triviale und Wunderbare zu versöhnen - und gibt dafür auch Engeln eine Stimme.

Wie Heiko Schmidt-Dworschak aus Werder zu Brandenburgs beliebtestem Schaffner wurde und für Freude im Zug sorgt.

So schön wie in Venedig: Die Anwohner vom Markusplatz in Steglitz pflegen seit Jahren ihre Parkanlage. Die Initiative hat dabei viel erreicht.
Traue den Bildern nicht: Die Akademie der Künste ehrt Edmund Kuppel mit dem Käthe-Kollwitz-Preis und einer Ausstellung.

Der Schütze der tödlichen Schüsse am Kottbusser Tor soll ein polizeibekannter Mehrfachtäter sein. Staatsanwalt: "Rockerkrieg ist Quatsch."

Der Erfolg der AfD im Nordosten hat auch wirtschaftliche Gründe - viele Wähler der Rechtspopulisten fühlen sich als die Verlierer der letzten Jahrzehnte.

Nachdem der Islamverband sich nicht deutlich von einem Comic distanziert hatte, in dem der Märtyrertod verherrlicht wird, will der NRW-Innenminister die Zusammenarbeit mit Ditib bei einem Jugendprojekt nicht fortsetzen.

Von Adam und Eva bis Ingmar Bergmann: Der Psychoanalytiker Hartmut Kraft analysiert in seinem neuen Buch die Macht des Tabus - und die Lust an seinem Bruch.
In der Nacht zum Montag sprengten Unbekannte einen Ticketautomaten am Bahnhof Rehbrücke. Sie konnten unerkannt flüchten.

Zwei Männer haben mit Graffiti eine Berliner S-Bahn überzogen. Als Sicherheitsleute sie entdeckten, wehrte sich ein Sprayer.

Lange Zeit lag Hillary Clinton in den Umfragen vorn. Doch die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin macht sich inzwischen rar - ihr Konkurrent Donald Trump rückt näher.

Ilke Wyludda gewann 1996 im Diskuswerfen Olympisches Gold. 2010 verlor sie ein Bein. Nun hat sie für Rio trainiert – für die Paralympics. Einblicke in ein Sportlerherz.

Deutschland ist Europas Studentenhochburg. Allein nach Berlin kommen jedes Jahr 30.000 Menschen unter 30. Investments in Immobilien für diese Zielgruppe sind offenbar besonders lukrativ.

Billy Joel begeisterte die Fans bei seinem einzigen Deutschland-Konzert in Frankfurt mit Hits, Scherzen und einer Elton-John-Parodie.

Die SPD kann noch siegen, das zeigt die Wahl in Schwerin. Sie braucht aber den richtigen Kandidaten - und das Versprechen sozialer Sicherheit. Ein Kommentar.

Es kommt der Tag, da muss die Säge sägen: Unser Autor träumte lange vom eigenen Blockhaus, Kaminfeuer, Whisky … Dann entdeckte er einen Crashkurs im Schwarzwald – und krempelte die Ärmel hoch.

Die russische Waffenschmiede bietet Attrappen seines legendären Sturmgewehrs an und vermarktet auch Kleidung im Armee-Design. Das liegt in Russland voll im Trend.

Hannah Haider ist 22 Jahre alt und arbeitet als Grundschullehrerin – Berlin hat sie aus Oberösterreich angeworben. Eine Premiere.

Das Frei-Zeit-Haus Weißensee und die Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatten zum Check der Kandidaten für das Bürgermeisteramt eingeladen - und ließen die Bürger zu Beginn und am Ende Probewählen.

Die Galerie CFA gratuliert dem Modefotografen F. C. Gundlach zum 90. Geburtstag mit einer Ausstellung seiner Arbeiten.

Vor 2018 wird der BER nicht öffnen. Gebaut wird jetzt seit genau zehn Jahren – Besuch an einem entrückten Ort.

Für viele ist die AfD eine Alternative. Die Gewinner-Verlierer-Bilanz in Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Diese Partei hat wohl ein längeres politisches Leben als einst vermutet.

Jede Frage konnte er beantworten, nur die eine nicht: Wozu das alles? Wenn dann die große Angst kam, hieß es: „Jeder ist mal schlecht drauf, wird schon wieder. Eigentlich geht es dir doch verdammt gut!“ Alles wahr und alles falsch.

In Köpenick, wo Dahme und Müggelspree sich treffen, lässt der Künstler Philipp Geist seine Kamera tauchen - und entdeckt entrückte Welten und surreale Kraterlandschaften.

Mitten im Touri-Kiez, aber überraschend gut - und gesund dazu: das Restaurant im Friedrichshainer Bio-Hotel Almodovar

Das US-Start-up Local Motors testet seinen autonomen Bus Olli in Schöneberg auf dem Euref-Campus. Bald soll er auch durch andere Straßen in Berlin rollen.

Er feierte mit den Coen-Brüdern seinen Durchbruch und spielte in über hundert Filmen den Cop oder den Gangster. Am Donnerstag ist Jon Polito im Alter von 65 Jahren gestorben.

Nach dem Sieg gegen Norwegen zeigt sich der Bundestrainer zufrieden. Er glaubt an ein Comeback von Mario Götze und setzt große Hoffnungen in Julian Brandt.

Zum 50. Geburtstag lud sich der BFC Dynamo den Hamburger SV ein. Dessen Fans zerlegten erst eine Toilette im ICE nach Berlin - und nach dem Spiel gab's wieder Ärger.

Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses Clemens Binninger sieht "eine Reihe von Indizien", dass der rechtsextremen Gruppe mehr Mitglieder als bislang bekannt angehörten.

Das Portal von Veyo Care bringt Pflegebedürftige und Pfleger zusammen.

Ein 32-Jähriger wird am Samstagabend am Kottbusser Tor erschossen. Die Täter sollen zu den Hell Angels gehören.

Südlich der Insel Usedom ist ein Kleinflugzeug vermutlich abgestürzt. Erste Wrackteile wurden geborgen. Die drei Insassen wurden noch nicht entdeckt.

Vor zehn Jahren wurde per Spatenstich der Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer. Eine Erinnerung.

Die Füchse Berlin sehen die heute in Katar beginnende Klub-WM vor allem als Belastungstest – wollen ihren Titel aber verteidigen.