zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
Wer darfs denn sein? Georg Pazderski (AFD, hier links), Klaus Lederer (Linke), Ramona Pop (Grüne), Frank Henkel (CDU) und Michael Müller (SPD) - die Spitzenkandidaten für die Berliner Abgeordnetenhauswahl

Die etablierten Parteien, in Regierung und Opposition, können froh sein, dass ihnen nur ein Teil der Nichtwähler einen Denkzettel verpasst. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ulrich Zawatka-Gerlach

Schleichwerbung bleibt Schleichwerbung, auch wenn man es "Native Advertising" nennt. Medien sollten sich nicht von den kurzfristigen finanziellen Verlockungen beeinflussen lassen.

Verlässliches Faustpfand. Wie schon gegen Freiburg traf Julian Schieber auch in Ingolstadt kurz nach seiner Einwechslung.

Herthas guter Start mit dem zweiten Tabellenplatz liegt auch am neuen Konkurrenzkampf, der nirgends so offensichtlich ist wie im Angriff.

Von Christoph Dach
Was wird eigentlich aus den Opfern von Naturkatastrophen wie der aktuellen Dürre in Thailand, die nicht genug Geld haben, um ihre Heimat zu verlassen? Das fragt sich Susanne Melde von der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

Viele Umweltflüchtlinge sind zu arm, um weit wegzugehen. Für diese Menschen wird noch viel zu wenig getan. Zumindest sind sie aber in den Pariser Klimaverhandlungen angekommen - unter der Überschrift: Verluste und Schäden.

Von Dagmar Dehmer
Dem Untergang geweiht. Die paradiesischen Inseln von Kiribati wird es wohl bald nicht mehr geben. Die höchste Stelle der 33 Atolle im Pazifik liegt gerade mal drei Meter über dem Meeresspiegel - und der steigt.

Selbst das beste Klimaabkommen der Welt wird manchen Regionen nicht mehr helfen können. Ein Beispiel ist der pazifische Inselstaat Kiribati, der im Meer versinken wird. Als Ausweg bleibt den Bewohnern nur noch die Migration.

Von Dagmar Dehmer
Zwei Tage lang feierte das Bundesumweltministerium mit Engagierten, Bürgern und Forschern das 30-jährige Bestehen des Hauses. Das Foto zeigt Umweltministerin Barbara Hendricks bei der Eröffnung der Veranstaltung auf dem Euref-Gelände in Schöneberg.

Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.

Von Dagmar Dehmer

Schleichwerbung bleibt Schleichwerbung, auch wenn man es "Native Advertising" nennt. Medien sollten sich nicht von den kurzfristigen finanziellen Verlockungen beeinflussen lassen.

Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld im Elysee Palast in Paris, wo ihnen 2014 der Orden der Ehrenlegion verliehen wurde.

Der Düsseldorfer Sozialrichter Jan Robert von Renesse wollte Holocaust-Überlebenden Renten zusprechen. Deswegen ist er selbst zum Angeklagten geworden. Am Dienstag steht er vor Gericht. Das ist skandalös. Ein Zwischenruf

Bürgerfest bei Bundespräsident Joachim Gauck.

Während die Parteien erbittert über die Fehler in der Flüchtlingspolitik streiten, ist das Engagement der Bürger für die Zufluchtsuchenden ungebrochen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Bernard Sumner von New Order beim Lollapalooza-Festival in Berlin

Tocotronic öffnen Grenzen, Philipp Poisel weint, Kings of Leon und New Order absolvieren souveräne Headliner-Auftritte: Der erste Tag des Lollapalooza-Festivals in Berlin.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Nadine Lange