
Ein #jetztschreibenwir-Spezial unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Ein schwuler Flüchtling berichtet, wie es ist, nach Deutschland zu kommen.
Ein #jetztschreibenwir-Spezial unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Ein schwuler Flüchtling berichtet, wie es ist, nach Deutschland zu kommen.
Vor 100 Jahren stand er kurz vorm Aussterben. Jäger ließen nur 200 Tiere übrig. Doch dann beschloss der König Italiens, dem König der Berge zu helfen.
Füße voran, Arme an den Körper pressen. Geschwindigkeit beim Aufprall: 50km/h. Klar braucht es Überwindung. Zum Glück sitzt der Badeanzug perfekt.
Wem das Matterhorn noch zu hoch ist, kann in den Alpen des Kleinstaats prima üben. Ehrenamtliche Bergführer helfen – beim Aufsteigen und Aussteigen.
Nach zwei Niederlagen zum Start der Champions-League-Saison muss Mönchengladbach am Mittwoch bei Celtic Glasgow unbedingt punkten.
Die weltweit größte Büchermesse wird in Frankfurt eröffnet. Die Niederlande und Flandern sind in diesem Jahr Ehrengast, der Friedenspreis geht an Carolin Emcke.
Der Berliner Senat übernimmt die Finanzierung des Präventionsprojekts für pädophile Männer. Bisher zahlte das Justizministerum für das Therapieangebot an der Charité.
Wer nach Einbruch der Dunkelheit durch das schwere schmiedeeiserne Tor fährt, schwelgt in Träumen.
Sarkozy, Berlusconi, Trump oder Putin wären in Deutschland nicht vorstellbar. Was steht hinter der Zurschaustellung der - materiellen - Potenz ? Ein Kommentar.
Gitarren statt Plastik: Lady Gaga zeigt sich auf „Joanne“ experimentierfreudig. Das Album wirkt wie ein großer Gemischtwarenladen.
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
Das Publikum hat den ARD-Event "Terror - Ihr Urteil" zum Erfolg gemacht. Es muss mehr derartiges Fernsehen geben, wenn Bürger und Zuschauer zusammenkommen sollen. Ein Kommentar
Die Täter waren auf das Geld in zwei Fahrkartenautomaten aus. Bei einem funktionierte der Sprengsatz, beim anderen nicht. Am Ende mussten Profis der Bundespolizei ran - und der S-Bahn- und Regionalbahnverkehr gesperrt werden.
Das Publikum hat den ARD-Event "Terror - Ihr Urteil" zum Erfolg gemacht. Es muss mehr derartiges Fernsehen geben, wenn Bürger und Zuschauer zusammenkommen sollen. Ein Kommentar
Peking hat zwei Astronauten zum Raumlabor geschickt, das seit September um die Erde kreist. Es wird die bisher längste Reise in der Geschichte der chinesischen Raumfahrt.
IS-Kämpfer könnten nach dem möglichen Verlust ihrer Bastion Mossul nach Europa kommen, sagt EU-Sicherheitskommissar King. Amnesty International sorgt sich um die flüchtenden Zivilisten
Heute Abend treffen sich etwa 90 Abgeordnete von SPD, Linken und Grünen, um Aussichten für die Bundestagwahl zu besprechen. Laut einem Medienbericht ist auch Gabriel dabei.
Der Fall Albakr hat gerade gezeigt, wie akut die Gefahr eines Terroranschlags in Deutschland ist. Berlin steht besonders im Fokus. Um bestmöglich reagieren zu können, arbeiten zivile Unfallmediziner seit einiger Zeit mit der Bundeswehr zusammen.
In Hamburg hat die Polizei weniger Besetzungsprobleme als in Berlin. Die Gewerkschaften sind trotzdem unzufrieden.
In Brandenburg ist die Lebenszufriedenheit im Vergleich zu anderen Regionen niedriger. Das zeigt der aktuelle Glücksatlas.
Philosophie lohnt sich - für die Studierenden und für die Gesellschaft.
So brutal wie lange nicht mehr haben Neonazis 2016 zugeschlagen. Bis Anfang Oktober gab es bereits elf versuchte Tötungsdelikte, vier mehr als im gesamten Vorjahr.
Zum 30. Todestag von Joseph Beuys erinnert ein Theaterstück in Neukölln an den Künstler. Am Donnerstag feiert es Weltpremiere.
Besonders in Krisenzeiten sollen akademische Denker die Gesellschaft beraten. Geht es zum Beispiel um ethische Orientierung oder politische Theorie, hat die Philosophie an der Humboldt-Universität vieles zu bieten.
Ein Mann will seinen Skoda auf der Puschkinallee wenden. Ein Taxi kommt von hinten, kollidiert und wird an einen Baum geschleudert.
Eine Explosion erschütterte am Montag das Gelände des Chemieriesen BASF in Ludwigshafen. Bislang sind zwei Todesopfer bestätigt. Ein Mensch wird noch vermisst.
Mit einer Schusswaffe betrat ein Mann eine Tankstelle in Wittenau und bedrohte einen Angestellten. Anschließend floh er mit Bargeld.
Hillary Clinton erweitert ihre Offensive in republikanische Staaten und kämpft um die Kongressmehrheit. Trump lässt sich von Ehefrau Melania verteidigen. Ein Kommentar.
Mit neuen Formaten und spannenden Ideen konnte Iván Fischer das Konzerthausorchester profilieren. Trotzdem verlässt der Ungar 2018 das Haus - zum Bedauern seiner Musiker.
Der AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann sucht in Marzahn-Hellersdorf nach einer Immobilie für sein Wahlkreisbüro und bekommt viele Absagen.
Die Flüchtlinge sind ausgezogen, aber die Hallen noch nicht saniert. Viele Sportvereine verlieren deshalb Geld und Mitglieder. Der Senat zahlt pauschal 10.000 Euro, aber das reicht nicht. Ein Beispiel aus Karow.
Er war das Gewissen der Nation: Der große polnische Filmregisseurs Andrzej Wajda ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Zwei Jahrzehnte lang war er Intendant der Staatsoper Berlin und blieb dem Haus sein Leben lang treu. Hans Pischner ist im Alter von 102 Jahren gestorben.
Jeder dachte, er wird es. Doch jetzt hat das Orchester der Komischen Oper beschlossen: Antonello Manacorda soll nicht unser neuer Chefdirigent werden.
Es ist das erste Treffen seit der Ukraine-Krise: Russlands Präsident reist am Mittwoch zur Kanzlerin nach Berlin. Dazu kommen auch Hollande und Poroschenko.
Es war schwer für Martina Navratilova, zur besten Tennisspielerin der Welt zu werden - auch wegen der Vorurteile, die ihr wegen ihres Lesbischseins entgegenschlugen. Jetzt wird sie 60.
Das Handgemachte ist nicht nur eine Kunst, sondern vor allem eine Haltung. Das Berliner Bröhan-Museum zeigt „Do it yourself-Design“.
In seinem Gastbeitrag für den Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf fordert der SPD-Kreisvorsitzende Ruppert Stüwe, ein neues Kapitel aufzuschlagen: Abbau des Sanierungsstaus, Schluss mit dem Chaos an der Musikschule und eine bürgerfreundliche Verwaltung.
Ein 49-Jähriger wird im Kleinen Tiergarten überfallen. Als er den Täter festhalten will, greift dieser zu Reizgas und Messer und verletzt den Mann.
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
Ein feuriger Dirigent, ein inspirationsloser Pianist und ein souveränes Orchester. Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt Tschaikowsky im Konzerthaus Berlin.
Für acht Stunden wollen Russland und die syrische Armee die Luftattacken auf Aleppo aussetzen. Für Zivilisten und Kämpfer soll es Fluchtkorridore geben.
Der Ausnahmezustand in der Türkei geht in die Verlängerung. Die Notstandsdekrete sollten ursprünglich der Bekämpfung der Gülen-Bewegung dienen. Sie gehen aber längst darüber hinaus.
Nach London, New York und Hamburg ist das Musical „Sister Act“ jetzt im Theater des Westens zu sehen. Star der Show ist das gut aufgelegte Nonnenensemble.
In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren. Allerdings sind viele Kinder und Jugendliche von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen.
Er brachte den Blues in die Städte und machte Musiker zu Superhelden. Jetzt will er eine neue Platte machen. Chuck Berry, dem ersten Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame, zum 90. Geburtstag.
Eine 51-Jährige überquert bei grün die Fahrbahn und wird von einem 81-jährigen Mercedesfahrer erfasst. Eine weitere Fußgängerin wurde in Mitte angefahren.
Borussia Mönchengladbachs Gegner Celtic Glasgow überrascht und wird schon mit den Europacuphelden von 1967 verglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster