
"Reichsbürger" werden zunehmend gewaltbereiter, warnt ein Brandenburger Rechtsextremismus-Experte. Er sieht auch einen Zusammenhang mit der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung.
"Reichsbürger" werden zunehmend gewaltbereiter, warnt ein Brandenburger Rechtsextremismus-Experte. Er sieht auch einen Zusammenhang mit der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung.
Stefan Raab verließ das Fernsehen mit 49, Hape Kerkeling mit 50 Jahren. Sollten sie beide über eine Rückkehr nachdenken?
Hinter dem Bild "Schlittenfahrt im Schnee" ist ein komplett unbekanntes Werk von Ernst Ludwig Kirchner entdeckt worden. Es zeigt eine Cafészene.
Kinderehen, Aids und kein Zugang zu Bildung: Die Vereinten Nationen prangern die schlechten Lebensumstände von Mädchen an.
Bei einem schweren Unfall in Wilmersdorf stirbt am Morgen ein Mann. Offenbar hatte er gesundheitliche Probleme.
Beim 1. FC Köln herrscht prächtige Stimmung. In Yuya Osako verlängerte nun der nächste Profi seinen Vertrag langfristig. Bei Hertha nehmen sie derweil die Favoritenrolle für das Spiel am Samstag an.
André Bamberski opferte alles, um den Mörder seiner Tochter hinter Gitter zu bringen. Mit dem Justiz-Thriller "Im Namen meiner Tochter" wurde seine Autobiografie verfilmt.
Die Stadt soll die Verkehrswege in Potsdam zu Berufsverkehrszeiten untersuchen. Das fordert die CDU in einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung.
Er hatte gerade mit "Hot Nigga" einen großen Hit gelandet - dann wurde festgenommen. Jetzt muss der US-Rapper Bobby Shmurda wegen Waffenvergehen für sieben Jahre ins Gefängnis.
Gegendarstellung zu "Wir müssen Tacheles reden, wohin wir wollen" auf www.tagesspiegel.de seit dem 09.10.2015
Stefan Raab verließ das Fernsehen mit 49, Hape Kerkeling mit 50 Jahren. Sollten sie beide über eine Rückkehr nachdenken?
Seit 25 Jahren gibt es die Rechnungshöfe der ostdeutschen Bundesländer. Zum heutigen Festakt in Potsdam wird auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erwartet.
Harte Aussprache zu Syrien: Bei einem fünfstündigen Treffen in Berlin hat es laut Kanzlerin Merkel klare Worte an Russlands Präsidenten gegeben. In Sachen Ukraine gab es nur geringe Fortschritte.
In „Monte Carlo“ erzählt Peter Terrin von der dramatischen Begegnung eines Automechanikers mit einer Filmdiva. Zum ersten Mal erscheint ein Roman des flämischen Autors auf Deutsch.
Seit 2013 gibt es den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Doch das klappt längst nicht immer. Heute verhandelt der Bundesgerichtshof die Klagen von drei Müttern - die offenbar gute Chancen haben.
Entspannung per Knopfdruck: Über das Onlineportal Wellnow können Massagetherapeuten gebucht werden, die innerhalb von zwei Stunden direkt zum Kunden nach Hause kommen.
Gehen, wenn's am schönsten ist: Iván Fischer will seinen Vertrag als Chefdirigent des Konzerthausorchesters nicht verlängern. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen.
In einem Weddinger Imbiss äußert sich ein Gast abfällig über Frauen. Als eine 38-Jährige protestiert, greift der Mann sie an und raubt sie aus.
Sara ist Christin, Mohammad Muslim. Beide sind ein Paar. Für ihren ersten Kuss bedurfte es eines Tricks.
Der Plot von „The Accountant“ ist überkonstruiert, der Thriller macht dank origineller Details aber trotzdem Freude. Ben Affleck überrascht mit einer nuancierten Performance.
Sein Label Butterflysoulfire war eines der erfolgreichsten der Stadt – dennoch musste er es 2013 wegen finanzieller Probleme aufgeben. Thoas Lindners Werdegang ist exemplarisch für die unrealistischen Anforderungen, die in der Berliner Modeszene herrschen. Seinen kreativen Elan hat er dennoch nicht verloren.
Die aus Italien stammende Studentin der Fachhochschule Potsdam Marta Carlesso ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden. Sie sei damit für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement und herausragende Studienleistungen geehrt worden, teilte die Hochschule am gestrigen Mittwoch mit.
Einige Staatssekretäre sind bereits außer Dienst, weitere werden bis Dezember folgen. Es gibt aber auch Kontinuitäten.
Das Landemodul "Schiaparelli" verstummte 50 Sekunden vor dem Aufsetzen. Was geschah mit ihm?
Die EU verschärft ihren Kurs in der Syrien-Frage. Die Union warnt nun alle Unterstützer des Assad-Regimes vor möglichen Sanktionen - auch Russland.
Ganz großes Gesangskino in der Bar jeder Vernunft. Der Berliner Chansonnier Tim Fischer singt Lieder von Jacques Brel, Hildegard Knef und Sebastian Krämer.
Fachhochschulen bemühen sich um potenzielle Nachwuchskräfte aus Universitäten und Unternehmen. Gefragt sind speziell Frauen - sie sind bisher unterrepräsentiert.
Die irakische Armee rückt schneller auf die IS-Hochburg Mossul vor als erwartet. Dies teilte Regierungschef Haider al Abadi bei einer Konferenz in Paris mit.
Wortmächtige Wut, ironische Distanz, Autobiografisches. Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek lässt sich in keine Schublade pressen. Heute wird sie 70.
Wer fällt, dem kann das Laufen die Stütze sein, um wieder aufzustehen. Wie das Laufen eine Familie veränderte.
Die türkischen Streitkräfte haben in Nordsyrien nach eigenen Angaben bis zu 200 kurdische Kämpfer getötet. Die Luftwaffe hatte im Grenzgebiet schwere Angriffe geflogen.
"Schiaparelli" ist auf dem Mars gelandet. Die europäisch-russische Testsonde ist dabei möglicherweise beschädigt oder zerstört worden, hat aber Daten übermittelt.
Anthony Joynes, bekannt vom "Lamazère", kocht jetzt sein eigenes Süppchen - in "Joynes Kitchen".
Ukraine, Syrien – Wladimir Putin betreibt Machtpolitik. Was kann der Westen tun? Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.
Jedes Jahr kührt das britische Kunstmagazin "ArtReview" die 100 wichtigsten Personen des Kunstbetriebs. Hito Steyerl und Wolfgang Tillmans haben es unter die ersten Zehn geschafft.
Jede Woche frische Schnittblumen? Das Start-up Bloomon macht's möglich. Das Unternehmen bietet ein Liefer-Abo für Rose, Lilie und Co.
Zwei Maskierte stürmen ein Hotel, versprühen Reizgas und fliehen mit Beute. In Reinickendorf überfällt ein Mann mit einer Schusswaffe einen Supermarkt.
In der Tagesschau wird die AfD schon seit einiger Zeit nicht mehr permanent als "rechtspopulistisch" bezeichnet. Und das ist richtig. Ein Kommentar.
Bei einer Razzia im bayerischen Georgensgmünd hat ein "Reichsbürger" auf Polizisten geschossen. Drei Beamte wurden verletzt, einer kam ums Leben.
Nico Rosberg setzt ihm gewaltig zu. Dazu immer wieder Probleme mit seinem Dienstwagen. Lewis Hamilton lebt vieles öffentlich aus. Auch seinen Frust.
Der Junge überquerte mit seinem Fahrrad trotz roter Ampel die Fahrbahn. Ein Skodafahrer kann nicht mehr bremsen und erfasst das Kind frontal.
Super-Stoff für hartgesottene (ältere) Mädels: "Bridget Jones' Baby", der dritte Teil der Komödienserie, bringt Renée Zellweger mit gleich zwei Traummännern zusammen.
Das „City-Loft“ für Tauben am Potsdamer Platz muss einer Dachterrasse weichen. Bis Monatsende müssen die Vögel raus.
In der letzten Fernsehdebatte gewinnt "The Donald" wohl keine Wähler hinzu. Amerika diskutiert seine Weigerung, das Wahlergebnis anzuerkennen. Ein Kommentar.
JU-Landeschef Brzezinski wirft CDU-Führung vor, unzureichend auf das Wahlergebnis zu reagieren.
Mehr als 400.000 Menschen sind in dem Krieg in Syrien bereits gestorben - und nichts ändert sich. Es darf nicht so weitergehen. Ein Kommentar.
Nicht zum ersten Mal hat ein sogenannter Reichsbürger Beamte attackiert. Die Szene gewinnt immer mehr an Zuspruch – ein Teil von ihr gilt als fanatisch.
Bei der Besichtigung des künftigen Modells freuen sich die Tester über mehr Platz, die Sitzfarbe und weniger Werbung. Nur die neuen Töne an den Türen nerven.
öffnet in neuem Tab oder Fenster