
Robotik-Spezialist Sebastian Thrun sagt, warum er das Google-Auto für sicherer als den Tesla hält, Parkplatzsuche bald Vergangeneheit ist - und er mit dem fliegenden Auto rechnet.
Robotik-Spezialist Sebastian Thrun sagt, warum er das Google-Auto für sicherer als den Tesla hält, Parkplatzsuche bald Vergangeneheit ist - und er mit dem fliegenden Auto rechnet.
Russlands Luftschläge insbesondere gegen syrische Städte sorgen für Verstimmung im Westen. Nun hat Moskau einen Flugzeugträger ins Mittelmeer geschickt. Ausgerechnet beim Nato-Mitglied Spanien könnten die Schiffe einen Versorgungsstopp einlegen.
Eine europaweite Studie zeigt gesundheitsschädliche Wirkung von Umwelteinflüssen.
Die Afghanin Sharbat Gula wurde in den 80er Jahren durch ein National-Geographic-Foto weltberühmt. Jetzt drohen ihr in Pakistan 14 Jahre Haft.
Eine neue Schau im Martin-Gropius-Bau zeigt Holz als Werkstoff der Zukunft. In der Realität ist er aber noch nicht angekommen.
Russlands Präsident Wladimir Putin würde den Zerfall der EU begrüßen, sagt der frühere Oligarch Michael Chodorkowski. Erst dann könne Russland Einfluss nehmen.
Unions Trainer Jens Keller war beim FC Schalke wegen seiner Art von Beginn an umstritten. In Berlin ist das anders. Heute kehrt er im Pokalspiel beim BVB ins Rampenlicht zurück.
Nach dem Pokal-Aus beim Drittligisten Sportfreunde Lotte gerät Roger Schmidt bei Bayer Leverkusen weiter unter Druck. Dabei verfolgte der Trainer das Spiel nicht einmal im Stadion.
Kann das weg? Oft haben Anwälte das letzte Wort, wenn es um die Erhaltung von Gebäuden geht. Hier richtet ein Vertreter dieser Zunft den Blick auf ein städtebauliches Minenfeld in Berlin.
Eine Brandenburgerin verweigert sich seit 2013 der Gebührenpflicht. Beitragspflicht und Beitragsgerechtigkeit haben sich erledigt. Ein Kommentar.
Die USA werfen Russland vor, seit 2010 den Vertrag zu verletzen und verbotene landgestützte Marschflugkörper zu testen.
Am Mittwoch fand eine großangelegt Razzia der Polizei gegen die linke Szene statt. 140 Polizisten waren im Einsatz. Es ging um schweren Landfriedensbruch.
Die Harmonisierung der Öffnungszeiten in den Berliner Bädern macht Frühschwimmern zu schaffen - eine betroffene Leserin muss wegen ihrer Schwerbehinderung nun besonders gegen den Zeitdruck kämpfen.
Mit zwei alten Boeings ging es 1978 los. Offiziell in den USA, schon das war kreativ. Dann folgten Expansionen, Partys, Börsengang. Air Berlin wollte viel. Doch nun wird Deutschlands zweitgrößte Fluglinie zerlegt. Unser Blendle-Tipp.
Im westfälischen Paderborn hat der Prozess um die tödlichen Misshandlungen in einem Haus in Höxter-Bosseborn begonnen. Bekommt der Angeklagte Wilfried W. Sicherheitsverwahrung?
Am Alex kam es zu Verzögerungen wegen eines herrenlosen Koffers vor dem U-Bahnabgang. Die Polizei sprengte den Koffer, der Inhalt war ungefährlich.
Ein Mann überfiel am Wochenende einen Supermarkt in der Großbeerenstraße und bedrohte die Mitarbeiter mit einer Pistole. Am Mittwochmorgen nahm die Polizei den Tatverdächtigen in seiner Babelsberger Wohnung fest.
Über dem Rangierbahnhof der Long Island Rail Road sollen in Manhattan 15 Hochhäuser und ein neues Wohnviertel entstehen. Einer der Wolkenkratzer soll das Empire State Building überragen.
Zu einer hochkarätig besetzten Diskussion über das Schicksal der seit Jahrzehnten auf der Berliner Humboldt-Universität stehenden früheren Attika-Figuren des Potsdamer Stadtschlosses lädt das Stadtforum am 3. November in den Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, ein.
Am Bahnhof Ahrensfelde beleidigt ein Mann den Fahrer und tritt ihn dann. Als die Polizei eintrifft, leistete der alkoholisierte Täter auch noch Widerstand.
Während Pakistan dieser Tage wieder afghanische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat schickt, droht Krieg an der anderen Grenze: Zwischen den Atommächten Pakistan und Indien eskaliert der ewige Konflikt im Kaschmir.
Im DHB-Pokal müssen die Füchse Berlin bei der SG Flensburg-Handewitt bestehen – beim derzeit überragenden Team Deutschlands.
Das Bundeswirtschaftsministerium diskutiert die anstehende Novelle des Energieeinsparrechts. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz sollen zusammengeführt werden.
Ein Embryo mit Alkoholproblemen wird Zeuge der Affäre seiner Mutter - und ihrer Mordpläne. Mit dem Roman „Nussschale“ kehrt Großschriftsteller Ian McEwan zu der makabren Komik seines Frühwerks zurück.
Psychologische Studien scheinen eine Menge über unser Verhalten und Erleben auszusagen. Doch viele entstehen unter künstlichen Bedingungen.
Eine Brandenburgerin verweigert sich seit 2013 der Gebührenpflicht. Beitragspflicht und Beitragsgerechtigkeit haben sich erledigt. Ein Kommentar.
Einer der Aktivisten vom Oranienplatz, Bashir Zakaria, ist wohl gestorben. Auf Facebook trauern Freunde und Bekannte um den Nigerianer.
In Marzahn-Hellersdorf soll Thomas Braun Stadtrat werden. Die AfD preist die Erfahrung ihres Kandidaten. Viele Fragen zu seiner Person werden aber zunächst nicht beantwortet.
In dieser Woche tritt das neu gewählte Abgeordnetenhaus in Berlin erstmals zusammen. Wie stark die Demokratie ist, wird sich gerade im Umgang mit der AfD erweisen. Ein Kommentar.
Die Personaldecke der Eisbären ist gerade im Sturm relativ dünn. Der Klub sucht nach Verstärkungen, sieht sich dabei aber mit besonderen Problemen konfrontiert.
Italien erwartet für 2017 ein Defizit von 2,3 Prozent, vorausgesagt gewesen waren 2 Prozent. Premier Matteo Renzi verweist auf die Kosten der Flüchtlingskrise und greift die unwilligen Länder im Osten der EU massiv an.
Mit Gruselmaske und Hammer wollte ein 16-Jähriger eine Gruppe Jugendlicher erschrecken - doch jemand zückte ein Messer. Kann man die Maskierung verbieten?
Dem nächsten Bundestag könnten deutlich mehr Abgeordnete als bisher angehören. Parlamentspräsident Norbert Lammert will das vermeiden. Muss das Wahlrecht geändert werden?
Die Mavericks starten in die NBA-Saison. Und Dirk Nowitzki ist auch mit 38 Jahren wieder dabei. Titelfavorit ist Dallas aber auch in dieser Saison nicht.
Der 1. FC Union hat sich zu einem Spitzenteam der Zweiten Liga entwickelt und reist selbstbewusst nach Dortmund. Rund 11.000 Union-Fans fahren mit.
"DSDS"-Star mit 18 – und plötzlich 31. Eine Begegnung mit Daniel Küblböck, der jetzt in der ARD-Dokusoap "Verrückt nach Fluss" auftritt.
Hertha BSC hat souverän die zweite Runde im DFB-Pokal gemeistert. Nach Toren von Mitchell Weiser und Valentin Stocker setzte es einen verdienten 2:0-Erfolg bei Zweitliga-Schlusslicht St. Pauli.
Lang ausgehaltene Töne, die sich crescendierend verströmen, lyrische Ansätze, variable Linien: Der „Weltklasse-Bariton“ Dmitri Hvorostovsky begeistert das Publikum in der Philharmonie.
Wenn es nach Franz Müntefering geht, soll Sigmar Gabriel Kanzlerkandidat werden. "Er ist der Richtige."
In neuen Alterssicherungsbericht mahnt die Regierung zu mehr Eigenvorsorge, um dem Armutsrisiko entgegenzuwirken. Das ist besonders ein Problem für Geringverdiener.
Für Apple ging es lange nur aufwärts - in diesem Jahr geht es mit dem Wandel des Smartphone-Marktes abwärts. Doch das Weihnachtsgeschäft bleibt die Stärke des Konzerns.
Eine Satire über die Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen in den USA. Geht das? Paul Beatty hat es gewagt - und erhält dafür den Man-Booker-Preis, den wichtigsten britischen Literaturpreis.
Ein Entwicklungs- und Bildungsroman über die Tücken des Lebens nach dem Tod erhält nachträglich einen Prolog – und die dadurch aufgetürmten Paradoxien zeigen sich nicht nur im grafischen Detail.
An der HU klappt es offenbar besser mit dem neuen Grundschulstudium als an der FU. Darauf deutet jedenfalls die niedrigere Durchfallquote hin. Hätten Sie die Matheprüfung bestanden?
Der Ex-Regierende Klaus Wowereit ist kein Fan der direkten Demokratie. Beim Streitgespräch mit Helge Sodan und Heinrich Strößenreuther gab er trotzdem den Moderator.
Der Bund lässt sich am BER ein Regierungsterminal bauen – für sechs Jahre. Weil es auf der Autobahn voll werden könnte, soll es dann sehr exklusiv weitergehen.
Ob Ceta, Brexit, Flüchtlinge oder Griechenland: Die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Existenz. Ist Angela Merkel die letzte Hoffnung auf Rettung? Ein Kommentar.
An der HU klappt es offenbar besser mit dem neuen Grundschulstudium als an der FU: Statt 36 Prozent fielen nur zehn Prozent der angehenden Pädagogen bei der Prüfung durch
öffnet in neuem Tab oder Fenster