zum Hauptinhalt
Das Haus e3, ein Siebengeschosser aus Holz, wurde vom Büro Kaden Klingbeil (heute Kaden + Lager) auf einem Grundstück in der Berliner Esmarchstraße realisiert. Es handelt sich um die erste so hohe Holzkonstruktion in einem großstädtischen Zentrumsbereich Europas.

Eine neue Schau im Martin-Gropius-Bau zeigt Holz als Werkstoff der Zukunft. In der Realität ist er aber noch nicht angekommen.

Von Falk Jaeger
Der Zwang zum Rundfunkbeitrag ist noch immer umstritten.

Eine Brandenburgerin verweigert sich seit 2013 der Gebührenpflicht. Beitragspflicht und Beitragsgerechtigkeit haben sich erledigt. Ein Kommentar.

Von Joachim Huber
Im Südwesten Manhattans wird - hier noch als Animation zu sehen - das nach Angaben der Baufirma größte nicht-öffentliche Bauprojekt in der Geschichte der Vereinigten Staaten entstehen: Bis 2025 sollen mehrere Bürotürme, rund 4000 Wohnungen, ein Luxushotel, eine Schule und viele Grünanlagen fertig gestellt sein.

Über dem Rangierbahnhof der Long Island Rail Road sollen in Manhattan 15 Hochhäuser und ein neues Wohnviertel entstehen. Einer der Wolkenkratzer soll das Empire State Building überragen.

Von Tong-Jin Smith

Zu einer hochkarätig besetzten Diskussion über das Schicksal der seit Jahrzehnten auf der Berliner Humboldt-Universität stehenden früheren Attika-Figuren des Potsdamer Stadtschlosses lädt das Stadtforum am 3. November in den Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, ein.

Alles in Bewegung. Wütende Muslime protestieren auf beiden Seiten der Grenze in Kaschmir, seit im Juli ein pro-pakistanischer Rebell starb.

Während Pakistan dieser Tage wieder afghanische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat schickt, droht Krieg an der anderen Grenze: Zwischen den Atommächten Pakistan und Indien eskaliert der ewige Konflikt im Kaschmir.

Von Ingrid Müller
Sinn für absurde Komik. Der englische Schriftsteller Ian McEwan, 68.

Ein Embryo mit Alkoholproblemen wird Zeuge der Affäre seiner Mutter - und ihrer Mordpläne. Mit dem Roman „Nussschale“ kehrt Großschriftsteller Ian McEwan zu der makabren Komik seines Frühwerks zurück.

Von Wolfgang Schneider
Digitales Chaos. In Videogames geht es oft hoch her, der Spieler muss sich gegen viele Feinde durchsetzen. Aber hat das Spielen auch Einfluss auf gewalttätiges Handeln in der realen Welt? Die Wissenschaft ist gespalten, die Studien sind umstritten.

Psychologische Studien scheinen eine Menge über unser Verhalten und Erleben auszusagen. Doch viele entstehen unter künstlichen Bedingungen.

Das könnte das Motto der Brandenburgerin sein, die seit 2013 keinen Rundfunkbeitrag bezahlt

Eine Brandenburgerin verweigert sich seit 2013 der Gebührenpflicht. Beitragspflicht und Beitragsgerechtigkeit haben sich erledigt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Herthas Spieler bedanken sich nach dem Abpfiff beim mitgereisten Publikum.

Hertha BSC hat souverän die zweite Runde im DFB-Pokal gemeistert. Nach Toren von Mitchell Weiser und Valentin Stocker setzte es einen verdienten 2:0-Erfolg bei Zweitliga-Schlusslicht St. Pauli.

Von Christoph Dach
Wieder im Mittelpunkt: Klaus Wowereit 

Der Ex-Regierende Klaus Wowereit ist kein Fan der direkten Demokratie. Beim Streitgespräch mit Helge Sodan und Heinrich Strößenreuther gab er trotzdem den Moderator.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Probleme Europas stehen ihr bis zum Hals.

Ob Ceta, Brexit, Flüchtlinge oder Griechenland: Die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Existenz. Ist Angela Merkel die letzte Hoffnung auf Rettung? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming

An der HU klappt es offenbar besser mit dem neuen Grundschulstudium als an der FU: Statt 36 Prozent fielen nur zehn Prozent der angehenden Pädagogen bei der Prüfung durch

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })