
Bundeskanzlerin Angela Merkel deutet Konsequenzen für die EU-Beitrittsverhandlungen an. Ex-"Cumhuriyet"-Chef Can Dündar kritisiert die Bundesregierung für ihre lasche Türkei-Politik.
Bundeskanzlerin Angela Merkel deutet Konsequenzen für die EU-Beitrittsverhandlungen an. Ex-"Cumhuriyet"-Chef Can Dündar kritisiert die Bundesregierung für ihre lasche Türkei-Politik.
Tottenham Hotspur ist einer der besten Geschäftspartner für Bayer 04. Dimitar Berbatow und Heung-Min Son brachten Leverkusen einst viel Geld ein. Nun trifft man sich in der Champions League im direkten Duell.
Bei den Diäten geht der Landtag in Brandenburg seit einigen Jahren nach strengen Regeln vor. Jetzt soll es 4,4 Prozent mehr geben, was der Steuerzahlerbund kritisiert.
"Ich könnte heulen, wenn ich daran denke", sagt Holger Stellmacher. Er ist einer von Deutschlands letzten Bergarbeitern. 2018 soll Schluss sein. Ein Besuch unter Tage.
Ob Flüchtlinge, Finanzen oder Energie: Selten zuvor war die Ministerpräsidentenkonferenz so einflussreich wie in diesem Jahr. Die Kanzlerin weiß, was sie an den Länderchefs hat.
Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen ist im Netz ein Video aufgetaucht, dass Deutschland unter IS-Herrschaft zeigt - und vor einer Wahl Clintons warnt.
Der Australier Andrew Gaskell war ohne Führer zu einer Dschungelwanderung aufgebrochen und verschwand. Nun fanden ihn Rettungskräfte.
Zika, Dengue, Chikungunya: Statt Seuchen zu übertragen, sollen Mücken diese künftig stoppen – mithilfe eines Bakteriums. In Brasilien und Kolumbien beginnen nun Projekte in Großstädten.
Monatelang hatten Polizei und Staatsanwaltschaft ermittelt, in der Nacht erfolgte in acht Wohnungen der Zugriff. Fünf Personen wurden festgenommen.
Sind Ausgrenzung und Empörung rechte Phänomene, während sich Linke als tolerant erweisen? Eine Umfrage in Amerika, bezogen auf Clinton- und Trump-Anhänger, kommt zu einem anderen Ergebnis.
In Simon Verhoevens Kinokomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ erlebt eine Münchner Familie den Clash der Kulturen.
Am Donnerstag startet das erste deutsche Impfmobil in Berlin. Der Bus fährt zu Flüchtlingsheimen, um Bewohner gegen Krankheiten zu immunisieren.
Die Berliner Hochschulen sind verhalten optimistisch, was die Pläne von Rot-Rot-Grün für die Wissenschaft angeht. Sorgen bereitet aber die geforderte Steigerung der Lehramtsabsolventen.
Für die Grünen-Politikerin Rebecca Harms ist nach den umstrittenen Äußerungen des EU-Kommissars Günther Oettinger das Maß voll. Auch China ist empört über die Rede des CDU-Politikers.
Es darf gemordet werden: Der Krimi ist das Lieblingsformat der Fernsehmacher und des Fernsehpublikums
Aus 18 Brandenburger Landkreisen sollen zehn werden: Nun werden Unterschriften gegen die Kreisreform gesammelt.
Die Alternative für Deutschland präsentiert einen Katalog drastischer Maßnahmen, wie Offshore-Lager und Aussetzung des Familiennachzugs, um Flüchtlinge und Migranten abzuschrecken.
Seit Bowie starb, wird sein Imitator David Brighton häufig gebucht. Vor vielen Jahren begegneten sich die beiden in New York. Am Wochenende spielt das Double in Berlin.
Das Bundesarbeitsgericht entscheidet am Mittwoch, ob kranke Mitarbeiter zum Personalgespräch müssen. Ein Krankenpfleger aus Berlin hatte gegen Vivantes geklagt.
Der Übergang zur Avus Richtung Süden ist seit Dienstagabend gesperrt. Der Stau reichte im Frühverkehr bis zum Flughafentunnel Tegel zurück.
"Hier geht es ums nackte Überleben der Titel", erklärt DuMont-Vorstandschef Christoph Bauer die Neuerungen in Berlin. Die Mediengruppe setzt auch auf Fachinformationen und digitale Start-ups.
Die Zahl der Mängel-Pkw auf Deutschlands Straßen sinkt. Besonders deutsche Autobauer schneiden gut ab.
Auch in Deutschland sollte es eine Zellproduktion geben, da sind sich Politik und Wirtschaft einig – aber wer macht es? Ein neues Konsortium?
Es darf gemordet werden: Der Krimi ist das Lieblingsformat der Fernsehmacher und des Fernsehpublikums
Fünf Wochen nach dem ersten Aufsprühen war von den Piktogrammen kaum mehr etwas zu sehen. Die Polizei hat sie jetzt erneuert - und wird das auch in Zukunft immer wieder tun.
Die Jüngsten sitzen nur herum und können ihre Körper nicht benutzen? Von wegen, hat nun eine Studie für den Landessportbund ergeben.
Der ehemalige Abgeordnete der Linken, Peer Jürgens, soll den Landtag Brandenburg um 87.000 Euro betrogen haben. Die Grünen-Politikerin Niels hatte ihren früheren Parlamentskollegen angezeigt, doch im bizarren Prozess kann sie nun nicht viel beitragen.
Mit Unterstützung der GSG 9 hat die Polizei Objekte in Sachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz durchsucht. 16 Russen werden verdächtigt, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben.
Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung – das sind die Bausteine für eine Mobilitätswende. Eine Zwischenbilanz des Vorsitzenden der Nationalen Plattform Elektromobilität.
Am Freitag soll in Aleppo für zehn Stunden erneut Waffenruhe in Aleppo herrschen. Vielleicht gelingt es diesmal, Verwundete und Zivilisten aus der Stadt zu bringen.
Der Architektur-Visionär Peter Cook zeigt im Museum für Architekturzeichnung Entwürfe und Ideen von 1968 bis heute. Zu sehen sind auch Berliner Bilder.
Seit „Dieselgate“ ist die Debatte über den Verbrennungsmotor aktuell – Klimaschutz und Luftqualität verlangen eine Neuerfindung des Autos.
In der Nacht hat ein unbekannter Mann ein Pizzageschäft in der Friedrich-Ebert-Straße überfallen. Er bedrohte die Mitarbeiter mit einem pistolenähnlichen Gegenstand und griff in die Kasse.
Den Charme dieser winzigen Potsdamer Osteria machen aus: der charismatische Chef und seine grandios einfache Küche aus dem Veneto
Teltower Vorstadt - Weil er sich über nächtlichen Krach beschwert hat, ist ein Potsdamer mit einer Waffe bedroht worden. Der 44-Jährige hatte sich von einer Gruppe junger Menschen gestört gefühlt, die sich in der Nacht zu Dienstag an einer Bushaltestelle in der Heinrich-Mann-Allee aufhielten, wie die Polizei mitteilte.
Die Grünen haben die Verhandlungen mit Linken und SPD über die Bildung des neuen Bezirksamtes vorübergehend gestoppt. Grund ist der Streit um die Wiederwahl der grünen BVV-Vorsteherin.
Verbundsysteme dürfen dünner sein, wenn der alte Putz bleibt. Das Fraunhofer-Institut veröffentlicht eine Studie zum Aufdoppeln.
Miroslav Klose beendet die Karriere als Fußballer - wird er nun Trainer? Sein Praktikum absolviert er gleich bei der ersten Adresse. Ein Kommentar.
Bundepräsident Gauck sieht gute Chancen für eine neue deutsche Olympiabewerbung. Der Deutsche Olympische Sportbund dagegen noch nicht.
Nur noch 2,54 Millionen Menschen waren im Oktober in Deutschland arbeitslos - so wenige wie zuletzt im Juni 1991.
Im April wurde entschieden: Verlage müssen Geld an die Verwertungsgesellschaft VG-Wort zurückzahlen. Es soll den Autoren zugutekommen - doch das könnte gerade mittelständische Verlage gefährden.
Reporter ohne Grenzen prangert Zensur und willkürliche Verhaftung von Journalisten an. Neu auf der Liste sind die Machthaber in der Türkei, Ägypten und Thailand.
Insgesamt rund 1500 Jugendliche aus dem geräumten Flüchtlingslager in Calais sollen auf Aufnahmezentren in ganz Frankreich verteilt werden. Der Abriss des Flüchtlingslagers ist abgeschlossen.
Ein Fest der Timbres zwischen Erregtheit und innerer Ruhe: Der legendäre Trompeter Wadada Leo Smith kommt zum Berliner Jazzfest.
Berlin und Brandenburg droht 2017 der Entsorgungsnotstand. Seit 1. Oktober sind HBCD-haltigen Dämmstoffe entsorgungspflichtig.
Der Chef der Museumsinsel, Hermann Parzinger, über die Folgen von Kostenexplosion und Verzögerung beim Bauprojekt Pergamon-Museum.
Der Fahrer des Sattelzuges erleidet einen Schwächeanfall, verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und überfährt eine Ampel und mehrere Verkehrsschilder.
Ein Achtjähriger fährt mit seinem Rad auf dem Gehweg in Rummelsburg, als er von einem Rasenmähtraktor erfasst und schwer verletzt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster