zum Hauptinhalt
Der flexible "Quadratrundtisch" von 1949 wird aus Ahorn gefertigt und für wb form wieder hergestellt.

Max Bill, der berühmte Bauhausschüler, war Meister reduzierter Gestaltung. Nun feiert sein "Quadratrundtisch" ein großes Comeback.

Von Rolf Brockschmidt
Immer mehr wollen studieren. Bundesweit sind es schon über 2,8 Millionen - über eine Million mehr als vor 15 Jahren.

In diesem Semester studieren 180.096 an einer Berliner Hochschule. Auch bundesweit gibt es so viele Studentinnen und Studenten wie nie zuvor

Von Anja Kühne
"Mangold" der Architekten Claesson Koivisto Rune (Arflex) verspricht Komfort.

Kantige Sofaecken sind passé. Bei ihren neuesten Entwürfen setzen Designer vielmehr auf weiche Kurven. Das klingt nach einer ganz schön runden Sache.

Von Judith Jenner
Die Zutaten für die Pasta e Patate müssen solange sanft köcheln, bis sie am Ende die Konsistenz eines Pürees haben.

Nudeln und Kartoffeln in einem Topf? Warum nicht? Wer dieses einfache italienische Alltagsgericht zubereiten will, muss nicht mal einkaufen gehen.

Von Norbert Thomma
Ein Selfie des Champions: Nico Rosberg feierte mit seinen Fans in Wiesbaden.

Abu Dhabi, Kuala Lumpur - Wiesbaden! Der Formel-1-Weltmeister ist zurück in Europa und macht Station in seiner Geburtsstadt. Nur sein Wunsch nach einem Treffen mit dem Bundespräsidenten erfüllt sich nicht.

Philippe Singer (l.) u. Timo Müller wollen die Geschenkewelt revolutionieren.

Digitale und echte Geschenke per Smartphone versenden: Das bietet die App „Joidy“. Mit ihrer Idee schafften es die Gründer sogar in die Vox-Show „Die Höhle der Löwen“.

Von Jessica Tomala
Brot&Stullen zu Mittag

Ahle Wurscht, französische Flûtes und Sauerteigbrot: Das Bistro im Manufactum bietet viele Spezialitäten. Selber schuld, wer nicht hierherkommt.

Von Susanne Kippenberger
Quotenhase. Mitunter erreichten die Übertragungen aus dem Millowitsch-Theater (hier der Hausherr Willy mit Lonny Kellner-Frankenfeld in dem Stück „Die schwebende Jungfrau“) eine Einschaltquote von 88 Prozent.

Der WDR macht Schluss mit dem Millowitsch-Theater. Dem Kölner Schauspielhaus droht das Aus. Ein kleine Kulturgeschichte des Volkstheaters.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })