
Tabak war gestern. Der Marlboro-Produzent Philip Morris ist sich sicher, dass sich alternative Formen des Rauchens durchsetzen werden.
Tabak war gestern. Der Marlboro-Produzent Philip Morris ist sich sicher, dass sich alternative Formen des Rauchens durchsetzen werden.
Der Berliner Cartoonist Gerhard Seyfried übt sich in "Schilderguerilla".
700.000 Besucher aus aller Welt werden allein in diesem Jahr in der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg erwartet. Der Bitte um bessere Anbindung will der Busanbieter nicht entsprechen.
Die Urne mit den sterblichen Überresten des kubanischen Revolutionsführers ist auf dem Weg in die Stadt Santiago de Cuba. Es ist die letzte Reise für Fidel Castro.
Schon Kita-Kinder sollen spielerisch lernen, ihre Gefühle und ihr Körperempfinden zur Sprache zu bringen. Der Bund fördert das Projekt im Forschungsprogramm zu sexualisierter Gewalt.
Die Suche nach einem neuen Handball-Bundestrainer gestaltet sich schwierig. Nachfolger des scheidenden Dagur Sigurdsson könnte jetzt ein Weltmeister von 2007 werden.
Steffen Fäth verlässt die Füchse Berlin. Ein Krankheitsfall in seiner Familie ist laut Fäth der Grund dafür.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat Auskunftsansprüche von Journalisten gekürzt. Wie viele Politiker strafverfolgt werden, ist geheim.
Prominenter Besuch in der Rosa-Luxemburg-Schule: Die Grundschule in der Burgstraße hatte im Rahmen des Wettbewerbs „Klasse, Kochen!“ eine Lernküche gewonnen.
Das alte Leben von Orazio Giamblanco endete im September 1996. Ein Skinhead tötet ihn fast. Seitdem leidet er. Jeden Tag. Unser Reporter besucht ihn. Jedes Jahr.
Mehr Schutz für Einsatzkräfte, eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Abschiebungen nach Afghanistan. Darum ging es bei der Herbstkonferenz der Innenminister.
Der Bund macht den Verkauf des Areals am Mehringdamm rückgängig. Doch ob Berlin davon profitiert, ist noch nicht ausgemacht. Die BImA will das Grundstück erstmal behalten.
Schon als Geschäftsmann war der designierte US-Präsident umstritten. Nach heftiger Kritik wegen möglicher Interessenkonflikte will er jetzt die Leitung seines Unternehmensimperiums abgeben.
Sie war die kleine Schwester von Friedrich Nietzsche und liebte ihn abgöttisch – bis der Philosoph Louise von Salomé verfiel, "dieser Larve von einem Menschen". War Elisabeth Nietzsche ein Monster?
Max Bill, der berühmte Bauhausschüler, war Meister reduzierter Gestaltung. Nun feiert sein "Quadratrundtisch" ein großes Comeback.
Sechs mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen „Freien Kameradschaft Dresden“ sind am Mittwoch festgenommen worden. Die Gruppe steht im Verdacht, 14 Straftaten begangen zu haben.
In diesem Semester studieren 180.096 an einer Berliner Hochschule. Auch bundesweit gibt es so viele Studentinnen und Studenten wie nie zuvor
Kantige Sofaecken sind passé. Bei ihren neuesten Entwürfen setzen Designer vielmehr auf weiche Kurven. Das klingt nach einer ganz schön runden Sache.
Nudeln und Kartoffeln in einem Topf? Warum nicht? Wer dieses einfache italienische Alltagsgericht zubereiten will, muss nicht mal einkaufen gehen.
Von ihm erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse um die dubiose 6,7-Millionen-Euro-Zahlung vor der WM 2006: Die Staatsanwaltschaft hat das Haus des früheren Fifa-Generalsekretärs Urs Linsi durchsucht.
Abu Dhabi, Kuala Lumpur - Wiesbaden! Der Formel-1-Weltmeister ist zurück in Europa und macht Station in seiner Geburtsstadt. Nur sein Wunsch nach einem Treffen mit dem Bundespräsidenten erfüllt sich nicht.
Die Lufthansa-Belegschaft will gegen die streikenden Piloten demonstrieren. Viele Mitarbeiter sehen ihre Jobs in Gefahr. Der Lufthansa-Kapitän rechnet damit, dass der Konflikt noch lange dauert.
Beim Verfassungschutz wurde ein mutmaßlicher Islamist enttarnt. Er soll Details zu Einsätze des Geheimdienstes im Internet verraten haben. Die Staatsanwaltschaft teilt jetzt Einzelheiten mit.
Digitale und echte Geschenke per Smartphone versenden: Das bietet die App „Joidy“. Mit ihrer Idee schafften es die Gründer sogar in die Vox-Show „Die Höhle der Löwen“.
Eine 14-jährige Syrerin hat einen Fahrer der BVG angezeigt. Der soll sich geweigert haben sie in der Tram mitzunehmen, weil sie ein Kopftuch trägt. Die Polizei ermittelt.
Das Landgericht Dresden bestätigt die Geldstrafe gegen Lutz Bachmann wegen Volksverhetzung: Der Pegida-Gründer muss insgesamt 9600 Euro zahlen.
Könnte der Fußballklub für ein neues Stadion ein wiederentdecktes Grundstück in Pankow nutzen? Dort finden sich rund 50 Kleingartenparzellen - und früher gab es einen Sportplatz. Ein Ortsbesuch.
Aus aller Welt erreichen den brasilianischen Fußball-Klubs Chapecoense Trauerbekundungen. Um den Verein zu retten, gibt es bereits Ideen.
Ahle Wurscht, französische Flûtes und Sauerteigbrot: Das Bistro im Manufactum bietet viele Spezialitäten. Selber schuld, wer nicht hierherkommt.
Unser Autor kann tagelang nur mit Brühe überleben – um dann eines Abends richtig zuzuschlagen. Von überschätzten Austern bis zu leckerem Ziegenkäse.
Der zunächst wegen Terrorverdacht in Schöneberg festgenommene Ashraf al-T. muss sich demnächst wegen Urkundenfälschung verantworten.
Der WDR macht Schluss mit dem Millowitsch-Theater. Dem Kölner Schauspielhaus droht das Aus. Ein kleine Kulturgeschichte des Volkstheaters.
Ihre Leiden waren jahrzehntelang vergessen. Jetzt erinnert eine Dauerausstellung in Berlin an die italienischen Soldaten, die von 1943 bis 1945 in Deutschland Zwangsarbeit leisteten.
Die EU-Kommission legt ein umfassendes Regelungswerk zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und dem Strommarkt vor – den Verbänden bleibt wenig Zeit, um darauf zu reagieren.
Hellmuth Karaseks letztes Buch „Nach dem Krieg“ beschreibt den turbulenten und berauschenden Neuanfang in den 50er und 60er Jahren.
In drei US-Bundesstaaten werden die Stimmen der Präsidentschaftswahl neu ausgezählt. Viele hoffen auf ein Wunder. Die Zeit drängt. Bis 13. Dezember muss endgültig entschieden werden.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat eine harte Bestrafung für das Verbrennen der US-Fahne gefordert - und erntet reichlich Widerspruch. Im Namen der Meinungsfreiheit.
Cornelia Schleime passte sich mit ihrer Kunst nie an - weder im Osten noch im Westen. Eine Retrospektive in der Berlinischen Galerie zeigt ihre Lust am Widerstand und der Malerei.
ARD und ZDF werden von 2018 bis 2024 nicht von den Olympischen Spielen berichten. Deutschlands Sportler sind darüber empört.
Die Französische Filmwoche Berlin präsentiert neue Großproduktionen und feine Geheimtipps des frankophonen Kinos.
Nicht nur Hertha BSC hadert mit seiner Spielstätte. Auch andere Klubs, die in Olympiastadien spielen, kämpfen mit Tartanbahn und schlechter Stimmung. Ein Überblick.
In Neukölln starb erneut eine Radfahrerin durch einen abbiegenden Lastwagen. Womöglich behinderten Wimpel und Gardinen den Fahrer. Die Strafe für solche Vergehen ist allerdings gering.
ARD und ZDF geben gern zig Millionen Euro für Fußball aus - die dann aber für Olympia fehlen. Ein Kommentar
DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell verteidigt das Abschließen von Tarifverträgen in der Leiharbeit. Dadurch verbessere sich die Einkommenssituation der Beschäftigten, argumentiert er. Eine Replik auf Robert Habeck.
Akeem Vargas ist nicht nur Profi-Basketballer bei Alba Berlin – er geht auch nebenbei zur Uni. Selbst wenn ihm das Kritik einbringt.
Wer wählt AfD, Front National oder Ukip? Und warum? Laut einer Studie sind es in der Mehrheit EU-Bürger, die Angst vor der Globalisierung haben. Überraschend: Der persönliche Wertekompass spielt dabei nicht die entscheidende Rolle.
Die Schlachtenseer hatten schon immer einen ausgeprägten Sinn für ihr Gemeinwesen, schreibt unser Gastautor. Er findet: Es ist überfällig, dass Schlachtensee ein selbständiger Ortsteil wird.
Wer folgt dem Bundespräsidenten-Kandidaten Frank-Walter Steinmeier als Außenminister nach? Das ist auch eine strategische Frage für die SPD. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster