
Erneut ist ein Fußgänger von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt worden, diesmal in Marzahn. Es handelt sich um einen 52 Jahre alten Mann.

Erneut ist ein Fußgänger von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt worden, diesmal in Marzahn. Es handelt sich um einen 52 Jahre alten Mann.

Das Städtchen Lübbenau kann glänzen - mit seinem Schloss. Und es ist reich. An Fließen, Kähnen, Spezialitätenläden. Ein Rundgang lohnt sich. Oder besser gleich eine Paddeltour.

Die Pflanze Stevia wurde lange Zeit von den Ureinwohnern Paraguays im Alltag genutzt – bevor Konzerne mit ihr Milliarden verdienten. Nun fordern Menschenrechtler eine Entschädigung.

Großer Kammerpop: Emiliana Torrini beweist mit ihrem Orchester-Album, dass sie eine herausragende Sängerin ist.
Der Terrormiliz Islamischer Staat ist es offenbar gelungen, Palmyra wieder einzunehmen. Die syrische Armee hat die Rebellen in Aleppo weitgehend zurückgedrängt.

Beim Parteitag gab es für den umstrittenen Staatssekretär in spe viel Beifall – trotz seiner Stasi-Vergangenheit.

Klaus Hoffmann hat eine neue CD herausgebracht: „Leise Zeichen“. Auch ein Liebeslied für seine Heimatstadt gehört dazu: "Berlin, du bist Musik, die Mutter meiner Lieder". Ein Besuch bei dem Chansonnier in Kladow.

Der italienische Staatspräsident hat Außenminister Gentiloni mit der Regierungsbildung beauftragt. Der steht für einen anderen Stil als sein Vorgänger Renzi.

Der Chef von Sanofi Deutschland, Clemens Kaiser findet, dass die Arzneitherapien immer effizienter werden. Man dürfe nicht nur den einzelnen Pillenpreis betrachten, sondern müsse den Gesamtnutzen eines Medikaments berücksichtigen, fordert er.

Felix Neureuther & Co. enttäuschen im Slalom, die Biathlon-Staffel wird Dritter, die Rodler mit Licht und Schatten. Alles zum Wintersport heute kompakt.

Hertha BSC will ein neues Stadion bauen. Schön! Aber bitte nicht ohne Beteiligung der Bürger. Wäre doch schade um die vertane Chance, etwas für alle zu schaffen. Ein Kommentar.
Die EU-Staaten wollen Milliarden in Überwachungstechnik und neue Datenbanksysteme investieren. Aber wird das Europa sicherer machen? „Investigate Europe“ ist der Frage nachgegangen. Das Ergebnis ist alarmierend.

Feilschen auf dem Flohmarkt, Wurst herstellen, vom Türsteher abgewiesen werden: Der TV-Star hat sich auf eine Berlin-Tour begeben.

Selbstbewusste Redaktionen behalten ihren professionellen Kompass und lassen sich nicht von Menschen antreiben, die aufgeregt in ihrer Nachrichtenblase leben. Wie über den Fall Freiburg berichtet werden sollte. Ein Kommentar.

Er ist eines der Gesichter der Füchse Berlin und für Geschäftsführer Bob Hanning "einer der besten Torhüter Europas". Nun haben die Berliner den 32-Jährigen zwei weitere Jahre gebunden.

In einer koptischen Kathedrale ist eine Bombe explodiert. Bei dem Anschlag sind offenbar mindestens 20 Menschen getötet worden. 35 weitere wurden verletzt.

Für ihr Vater-Tochter-Drama "Toni Erdmann" hat die Berliner Regisseurin fünf Auszeichnungen bekommen. Im Interview spricht sie darüber, worum es beim Filmemachen geht.

Der Triumph für "Toni Erdmann" könnte größer nicht sein: Die Tragikomödie der Berliner Filmemacherin gewann in allen fünf Kategorien, für die er nominiert war.

Die Premierministerin will die enge Einbindung Großbritanniens in den EU-Binnenmarkt retten. Und sei es nur für eine Übergangszeit. Um die dann zum Dauerzustand zu machen? Eine Analyse.

Christoph Bartmann denkt in seinem Buch „Die Rückkehr der Diener“ über menschliche und maschinelle Dienstleister nach. Und über das neue Bürgertum. Eine Kritik.

Im Interview spricht Raed Saleh über berechtigte Sorgen der „Wutbürger“, die Chancen von Rot-Rot-Grün im Bund und einen Kanzlerkandidaten Gabriel.

Die angebliche Wahl des Exxon-Mobil-Chefs Rex Tillerson löst Protest unter Republikanern aus. Den Klimawandel nimmt der Ölmanager aber ernst. Eine Analyse.

Jonas Hänsel hat in seiner Friedenauer Wohnung ungewöhnliche Mitbewohner: Chamäleons. Am Sonntag stellt er sie auf der Terraristikbörse aus.

Bei der Nobelpreis-Zeremonie in Stockholm verliest die US-Botschafterin die Dankeswort von Bob Dylan. Juror Horace Engdahl würdigt den Literaturnobelpreisträger als großen Poeten. Und Patti Smith kämpft mit ihrer Nervosität, als sie vor den noblen Gästen einen Dylan-Song singt.

Die BVG lässt von Sonntag an viele Züge und Busse häufiger fahren. Im Regionalverkehr gibt es einen neuen Halt und weniger Stopps. Was sich sonst noch ändert.

Istanbul ist am Samstagabend von zwei Detonationen erschüttert worden. Eine Autobombe explodierte vor der Fußballarena. Zudem sprengte sich an einem Park offenbar ein Selbstmordattentäter in die Luft.

Kleine Peinlichkeiten lassen sich nicht immer vermeiden. Aber was ist so schwierig daran, einen diskreten Hinweis zu geben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster