
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterstützt die von Russland und der Türkei ausgehandelte Feuerpause für Syrien. Das Gremium nahm eine entsprechende Resolution an.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterstützt die von Russland und der Türkei ausgehandelte Feuerpause für Syrien. Das Gremium nahm eine entsprechende Resolution an.
Die Aktivistin kämpfte gegen ein Wasserkraftwerk, kam mächtigen Leuten in die Quere und wurde ermordet. Eine deutsche Firma belieferte das Kraftwerk. Trifft sie Schuld?
215.000 Fahrten wurden in diesem Jahr abgefertigt. Nach dem Umbau soll der ZOB noch mehr Busse abfertigen können.
Die Grünen tun sich schwer, ihre Sicherheitspolitik zu überdenken. Vor der Bundestagswahl wollen sie trotz Zweifeln weiter um ihre Grundsätze kämpfen
Nationaler Lorbeer schon wieder billig wie Brennesseln: Tagesspiegel-Gründer Erik Reger zog 1946 kritische Jahresbilanz in seinem Leitartikel zu Silvester.
Katzen, die Häuser in die Luft jagen, überladene Fladenbrot-Transporter und hungrige Einbrecher: Das Polizei-Jahr war manchmal unfreiwillig komisch.
Jedes Jahr das Gleiche: Das Geböller geht viel zu früh los, es übertönt den Mitternachts-Countdown, das Jahr beginnt ohne klaren Auftakt. Liebe Knallköpfe, könnt ihr nicht pünktlich um zwölf loslärmen?
Ein 17-Jähriger wurde am Samstagmorgen in Kreuzberg von einem Auto erfasst. Er erlag wenig später seinen Verletzungen.
Die irakische Hauptstadt ist weit weg vom Kriegsgeschehen. Doch sicher ist sie nicht. Bei Anschlägen auf ein beliebtes Einkaufsviertel im Stadtzentrum sterben wieder zahlreiche Menschen.
Weil ein illegaler Böller in seiner Hand explodierte, verlor ein 28-Jähriger in der Nacht zu Samstag zwei Finger.
Ein Mann feuerte mit einer Schreckschusspistole von seinem Balkon. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fand die Polizei weitere Waffen, Munition und illegale Böller.
Er hat Europa nie verlassen, aber trotzdem immer über den Tellerrand geschaut. Der Schriftsteller Bora Ćosić über Europas Erbe - und die Schuld, die daraus erwächst.
In seiner Neujahrsansprache spricht der Regierende Bürgermeister Michael Müller die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft an und ruft zu Zusammenhalt auf.
Der Berliner Komiker und Puppenspieler Hans Krüger schwört auf Holzfeuerwerk. Er baut sich seine intelligenten Kracher und Lacher selbst – nicht nur zu Silvester.
2000 labile Jugendliche, die empfänglich sind für radikale IS-Botschaften, hat Violence Prevention Network 2016 aufgeklärt. Aber 2017 fehlt Geld für diese wichtige Arbeit.
Die Kritik mehrerer Flüchtlings-Hilfsorganisationen an der Arbeit des zuständigen Bundesamtes war hart. Für dessen neue Chefin Jutta Cordt ist sie Anlass, die Arbeit der Behörde zu hinterfragen.
Konrad und Dorothee Fischer brachten mit ihrer legendären Galerie ab den 60ern die Minimal Art und Konzeptkunst nach Europa. Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf präsentiert ihren Nachlass.
Für einige Flüchtlinge ist es das erste Silvester in Deutschland, andere feiern schon zum zweiten Mal. Können Raketen und Knaller zum Problem werden?
Die Idee der EU scheitert immer wieder, weil sie das Unmögliche anstrebt. Deshalb müssen wir an ihr festhalten, auch in harten Zeiten, meint die Schriftstellerin Priya Basil - und besser Scheitern.
Nach dem Attentat in Berlin war Anis Amri durch Frankreich nach Italien geflüchtet, wo er erschossen wurde. Der französische Premierminister Cazeneuve sieht keine Fehler seines Landes.
Ob Tanzen im Club, Feiern unter freiem Himmel oder Schwimmen im See – an Silvester und Neujahr hat Berlin viel zu bieten. Ein Überblick.
Ein Jahreswechsel-Spezial unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten": Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann über queerpolitische Wünsche für 2017.
Die Feuerpause in Syrien steht schon wieder auf der Kippe. Außerdem deutet sich ein Streit über die Führungsrolle bei den geplanten Friedensgesprächen an.
Deutschland steht gut da. Die Löhne steigen, wegen der niedrigen Zinsen sitzt das Geld locker. Doch wie geht es weiter? Ein Ausblick.
Zeitgenössische Lyrik und andere Neuerscheinungen aus der Volksrepublik. Texte, die auf einem störrischen Individualismus beharren - fernab von Klischees.
Handlung als Vorwand für das Beobachten von Körpern im sozialen Raum: Der eigenwillige Debütfilm der belgischen Regisseurin Rachel lang, „Baden Baden“.
Kyriakos Amiridis war als vermisst gemeldet. Nun ist der Botschafter tot aufgefunden worden. Der Polizei in Brasilien zufolge hat seine Frau den Mord geplant und ihr Liebhaber diesen umgesetzt.
Qasr al-Mschatta ist ein herausragendes Beispiel frühislamischer Baukunst. Teile der Fassade sind im Pergamonmuseum. Auf der Ausgrabungsstätte hilft die TU Berlin beim Wiederaufbau.
Für viele Arbeitslose auf dem Westbalkan ist es der Sehnsuchtsort - 2015 hatten daher Tausende per Asylantrag auf einen Job in Deutschland gehofft. Jetzt hat die Bundesregierung eine Alternative geschaffen. Immer mehr nutzen sie.
Der Sport hat im vergangenen Jahr an Vertrauen verloren. Lässt sich der Verfall im nächsten Jahr aufhalten? Es braucht schon viele Maßnahmen ohne Rückfall, um wirklich etwas zu bewegen. Ein Essay.
Die Bundesagentur für Arbeit kann ihr für Krisenzeiten angelegtes Finanzpolster 2016 mit einem Jahresüberschuss von 4,9 Milliarden Euro weiter auffüllen.
Queen Elizabeth II. zeichnet zu Neujahr Persönlichkeiten aus. Neben der Frau von Ex-Fußballer David Beckham wird Oscar-Preisträger Mark Rylance geehrt.
Anschläge in Würzburg, Ansbach und Berlin: In ihrer Neujahrsansprache bezeichnet Kanzlerin Angela Merkel 2016 als ein "Jahr schwerer Prüfungen".
Ob in Biesdorf oder auf Mallorca - auch Berliner Persönlichkeiten feiern an Silvester. Von großen Menüs, Schwierigkeiten beim Bleigießen und den besten Kater-Tipps.
Einbruch in EinfamilienhausKleinmachnow - Am Donnerstagabend ist in ein Einfamilienhaus im Iltisfang in Kleinmachnow eingebrochen worden. Nach Angaben der Polizei gelangten die Täter ins Haus, indem sie ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes aufhebelten.
In der Trainerriege des Potsdamer Fünfkampf-Stützpunkts ist Claudia Adermann die Chefin. Ohne Samthandschuhe, aber mit viel Erfolg betreut sie die Pentathleten und lobt ihre Coaching-Kollegen.
Technische Innovationen, Hilfe, die ankam, kulturelle Highlights: In Potsdam gab es im vergangenen Jahr viele gute Ideen. Ein Überblick über besondere Highlights.
Nach seiner aktiven Karriere wollte Jörg Hoffmann zunächst nichts mehr mit dem Schwimm-Leistungssport zu tun haben. Doch es dauerte nicht lange, bis er wieder am Becken stand. Dort leistet er angesehene Arbeit.
Das Jahr hat mit einem Wechsel an der Spitze begonnen: Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) ging im März als Präsidentin an die Berliner Humboldt-Universität. Ihre Nachfolge im Ministerium trat eine alte Bekannte an: die SPD-Politikerin Martina Münch.
Ronald Weigel war Top-Geher und ist auch als Trainer erfolgsorientiert. Sein Ziel ist, mit den Potsdamer Gehern einen Status zu erarbeiten, wie ihn ein anderer Stützpunkt vom Luftschiffhafen bereits hat.
Nix los mit der KulTour zum Jahres-Ultimo. Außer den üblichen Festtags-Launen in Kirche und Kontor so gut wie keine Angebote.
Was lange schwelt, wird endlich gut: Das bewahrheitete sich bei den Potsdamer Dauerstreitthemen in diesem Jahr nur äußerst selten. Ein Überblick.
Stefan Ritter war selbst als Stabhochspringer aktiv. Sein damaliger Coach ermutigte ihn, Trainer zu werden. Inzwischen hat Ritter bereits eine Athletin zu Olympia gebracht und möchte weitere folgen lassen.
Potsdams Sportszene profitiert von herausragenden Trainern. Sei es in den Individual- oder Mannschaftssportarten. Hinter den magischen Erfolgsmomenten steht eine kluge Arbeit und keine Zauberei. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Grünen-Fraktion kritisiert Oberbürgermeister Jann Jakobs und gibt SPD und CDU/ANW die Schuld am Bruch der Rathauskooperation nach der gescheiterten Wahl des von den Grünen vorgeschlagenen Kandidaten Christoph Nolda zum Baubeigeordneten Anfang Dezember. „Der Oberbürgermeister verkennt die Lage oder verschleiert sie bewusst“, so der Grüne Fraktionschef Peter Schüler.
NS-Kontinuitäten in der Nachkriegszeit, Unerwartetes zu Honecker und Fakten gegen den Mythos vom Präventivkrieg
Vom Holzstapelstreit bis zur Hundekot-Tastanleitung für Blinde: Potsdam hat 2016 mit etlichen Possen bundesweit Schlagzeilen gemacht. Ein Überblick.
Der Fotograf Patrick Pleul zeigt Brandenburg von seiner schönsten Seite. Seine Fotos sind ein Wunder - auch weil er eine Hand verloren hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster