
Vor ihrem Dreikönigstreffen müht sich die FDP um Abgrenzung zur Union. Dabei möchte sie im Bund gerne wieder mitregieren - und das geht rechnerisch kaum ohne die CDU.
Vor ihrem Dreikönigstreffen müht sich die FDP um Abgrenzung zur Union. Dabei möchte sie im Bund gerne wieder mitregieren - und das geht rechnerisch kaum ohne die CDU.
Das „Fährhaus“ in Hakenfelde erwacht zu neuem Leben. Von den neuen Besitzern wird die malerisch am Havelufer gelegene Gaststätte gegenwärtig umgebaut.
RB Leipzig will sich weiter nicht in die Rolle des neuen Bayern-Dauerrivalen drängen lassen. Der Aufsteiger will bei seiner Linie bleiben und gibt die Ziele für die nächsten drei bis fünf Jahre aus.
Auf der Suche nach einem Festivalstandort verhandelt das Lollapalooza offenbar mit der Rennbahn Hoppegarten. Die Veranstalter wollen sich aber noch nicht festlegen.
Ein 26 Jahre alter Tunesier hat am Vorabend der Lkw-Attacke von Berlin mit dem mutmaßlichen Attentäter gesessen. Amri besaß 14 verschiedene Identitäten, teilte die Polizei mit.
Abgesehen von der weihnachtlichen "Sissi"-Offensive ist der Heimatfilm aus dem Fernsehen verschwunden. Doch auf YouTube & Co feiert er eine erstaunliche Renaissance.
Ein israelischer Soldat hatte einen überwältigten palästinensischen Attentäter erschossen. Die zwei Richter, die ihn dafür verurteilten, wurden jetzt mit dem Tod bedroht.
Opa Mammut erzählt anschaulich vom Leben der Vorfahren - eine amüsante Zeitreise durch die Geschichte, die Lust auf Mehr macht
Vor einer Woche wurde eine 42-jährige von einem abbiegenden PKW einer 74-Jährigen erfasst. Am Mittwoch erlag die Frau ihren Verletzungen.
Es ist der angeblich größte Transport des US-Militärs nach Europa seit Ende der Sowjetunion. Brandenburgs Minister Woidke ist besorgt über das Bild, das die US-Panzer abgeben werden.
Erst die Seite, nun die App: Apple entfernt auf Weisung aus Peking die „New York Times“ aus dem chinesischen Store. Die Zeitung hatte zuvor über staatliche Subventionen für den chinesischen iPhone-Hersteller Foxconn recherchiert.
"Express Yourself": Eine Arte-Doku bringt die berühmte Tänzer-Truppe um Madonna wieder zusammen. Über die einstige „Übermutter“ verliert allerdings keiner der Tänzer ein böses Wort.
Arnold Schwarzenegger übernimmt die Moderation der TV-Show „Celebrity Apprentice". Sein Vorgänger ist der designierte US-Präsident Donald Trump.
Wenn man richtig angezogen ist, kann Regen sogar Spaß machen. Doch für die kleine Clemmie ist es einfach nur NASS.
An der Ostsee hat die heftigste Flut seit 2006 größere Schäden angerichtet. Nun normalisiert sich die Lage. Im Süden und Osten Deutschlands kann es aber noch kräftige Schneeschauer geben.
Erst die Seite, nun die App: Apple entfernt auf Weisung aus Peking die „New York Times“ aus dem chinesischen Store. Die Zeitung hatte zuvor über staatliche Subventionen für den chinesischen iPhone-Hersteller Foxconn recherchiert.
Eine abenteuerliche Zeitreise zu den Bauhaus-Künstlern nach Dessau
Im Nauen-Prozess um einen Brandanschlag und anderen Attacken hat die Staatsanwaltschaft die Anklage abgemildert. Den Neonazis wird nicht mehr die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.
David Walliams’ spannender Roman „Rattenburger“ bringt schwarzen Humor und viel Spaß
Nie wieder schrill, nie mehr Regieren um jeden Preis: FDP-Chef Christian Lindner hat von seinen Vorgängern gelernt. Heute schwört er die Partei auf die Bundestagswahl ein.
CDU-Wirtschaftsexperte Linnemann fordert zu prüfen, für welche Berufe eine Verbeamtung sinnvoll ist. Auch über eine Rentenreform müsse nachgedacht werden.
Meister des sinnlichen Orchesterklangs: Im Alter von 92 Jahren ist der französische Dirigent Georges Prêtre gestorben
Während Chicago mit einer Gewaltwelle kämpft, sank die Zahl der Schießereien und Morde in New York 2016 auf den tiefsten Stand seit Anfang der 90er Jahre.
2016 sind so wenige Passagiere mit der Fluggesellschaft geflogen wie seit sieben Jahren nicht.
Eva Lezzi erzählt einen spannenden Krimi um zwei Mädchen aus unterschiedlichen Kulturen.
Neun Monate war die Villa Massimo wegen Renovierung geschlossen, im Herbst zogen neue Stipendiaten ein. Ein Rundgang durch die wichtigste deutsche Auslandsakademie – mit dem Fotografen Göran Gnaudschun.
FDP-Vize Wolfgang Kubicki über drei "unglaublich harte Jahre" in der außerparlamentarischen Opposition, die Flüchtlingspolitik Angela Merkels und den geplanten Wiedereinzug der FDP in den Bundestag.
Nach ihrem zweiten Rang im Weltcup will Claudia Pechstein nun in Heerenveen auch bei der EM auftrumpfen. Während für sie eine Medaille im Mehrkampf allerdings außer Reichweite ist, will Nico Ihle bei der EM-Premiere der Sprinter möglichst auf dem Podest landen.
Willkommen im Wunderland: Oliver Scherz macht in seinem Roman um den Clown Schabalu drei Geschwister zu Entdeckern.
Arnold Schwarzenegger übernimmt die Moderation der TV-Show „Celebrity Apprentice". Sein Vorgänger ist der designierte US-Präsident Donald Trump.
Jetzt also doch: Der polnische Propagandafilm "Smolensk" feiert Deutschland-Premiere in Berlin, veranstaltet ausgerechnet vom Club der Polnischen Versager. Eine Glosse.
Gut möglich, dass die Berliner die Niederlage gegen Malaga teuer bezahlen: Tony Gaffney verletzt sich und mit ihm droht der dritte Center auszufallen.
"Express Yourself": Eine Arte-Doku bringt die berühmte Tänzer-Truppe um Madonna wieder zusammen. Über die einstige „Übermutter“ verliert allerdings keiner der Tänzer ein böses Wort.
Knorriges Sportlerporträt und zeitlose Liebesgeschichte. Juho Kuosmanens lakonischer Schwarzweißfilm „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ über den finnischen Boxer.
Der Schnee ist da, der Berufsverkehr stockt. BVG und Polizei reagierten entspannt. Viele Unfälle dagegen in Brandenburg.
Duport, Beethoven, Bach - die Musikstadt Potsdam hat noch viel mehr zu bieten als die Flötenkonzerte Friedrichs des Großen. Eine Exkursion verbindet Stadt- und Musikgeschichte.
Nach 30 Jahren kommt Dario Argentos Giallo-Klassiker „Terror in der Oper“ in die deutschen Kinos. Angesichts heutiger Horrorfilme kein Schocker, aber ein visueller Genuss.
Drogen, Glücksspiel, Prügeleien – Anis Amri wollte ein Gotteskrieger sein, doch er lebte wie ein gewöhnlicher Krimineller. Von Neukölln bis Spandau finden sich Spuren. Unser Blendle-Tipp.
Laufen zu können, ist ein Geschenk - und niemals eine Selbstverständlichkeit. Das sollten wir nicht vergessen, findet unser Kolumnist.
Er gehörte zu den Größten seiner Zunft, leitete die Wiener Philharmoniker und war Generaldirektor der Pariser Oper. Der französische Dirigent Georges Prêtre ist mit 92 Jahren gestorben.
Auf der Fischerinsel überquerte eine 31-Jährige die Straße, als sie von einem abbiegenden Van erfasst wurde. Die Frau kam mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik.
Berlins Regierender Bürgermeister hält die Debatte um den Lkw vom Breitscheidplatz als Museumsstück für "zu früh". Das Gedenken müsse mit der evangelischen Kirche abgesprochen werden.
Boykott? Ausschluss? Vor dem Weltcup in Oberhof ist der Dopingverdacht gegen 31 russische Biathleten das dominante Thema.
Apple beugt sich der chinesischen Zensur: Der Konzern nimmt die "New York Times" aus dem Apple-Store für Leser im Reich der Mitte.
Ein Militärgericht spricht einen israelischen Soldaten schuldig, weil er einen verletzen palästinensischen Attentäter mit einem Kopfschuss getötet hat. Das Urteil spaltet Israel.
Die Stasi-Akte des umstrittenen Berliner Staatssekretärs Andrej Holm ist freigegeben. Deutlich wird, dass er wusste, auf welche Karriere er sich einlässt.
Winterkorn ist der VW-Vorstandschef, mit dem sich "Diesel-Gate" verbindet; dennoch erhält er eine Luxusrente. Er könnte zeigen, dass Verantwortung mehr als ein Wort ist.
Die US-Justiz wirft der Deutschen Bank vor, mittels Strohfirmen Steuern gespart zu haben. Nun haben sich beide Seiten in einem Vergleich geeinigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster