
Zwei Ex-Banker von Goldman Sachs verbünden sich mit Trump-Schwiegersohn Jared Kushner. Sie wollen den Einfluss von Berater Stephen Bannon begrenzen. Eine Analyse.

Zwei Ex-Banker von Goldman Sachs verbünden sich mit Trump-Schwiegersohn Jared Kushner. Sie wollen den Einfluss von Berater Stephen Bannon begrenzen. Eine Analyse.

Schneller gesprochen als nachgedacht: Ein Fußballspieler schießt nach einem Spiel noch ein Eigentor. Seine Frau dürfte nicht amüsiert gewesen sein.

Die AfD ist zurzeit stark mit sich selbst beschäftigt. Alle bisherigen Versuche, in der Frage der Spitzenkandidatur schon vor dem Bundesparteitag im April Pflöcke einzuschlagen, laufen ins Leere.

Das Glück wohnt in Nordeuropa. Die Norweger sind das glücklichste Volk der Welt, stellt der "World Happiness Report" 2017 fest. Deutschland ist hingegen nicht in der Spitzengruppe zu finden.

Bei Anne Will debattierte eine Runde von Nicht-Populisten über Populismus. Schade. Denn so gab es viel Konsens und zu wenige Gedanken über Begriffe.

In den USA versuchen Aktivisten, Daten vor politischer Willkür zu schützen. Bedarf für "Data Refuge Events" gibt es jedoch nicht nur in den Vereinigten Staaten.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 2: Alt-Hohenschönhausen.

Migranten sollen so früh wie möglich in Afrika auf ihrem Weg nach Europa gestoppt werden. Das wollen mehrere Länder aus Europa gemeinsam mit Staaten aus Nordafrika erreichen.

Guy Delisle verarbeitet in „Geisel“ die Entführung eines Freundes. Derzeit ist der Kanadier mit seinem neuen Buch in Deutschland auf Lesereise.

Industriekacheln, Messingwasserhähne, senfgelbe Telefone mit Wählscheibe: Beim Betreten des Max Brown wähnt man sich am Set von "Mad Men".

Daniel Stendel ist nicht mehr Trainer von Hannover 96. Am Nachmittag will der Tabellenvierte der Zweiten Liga seinen Nachfolger offiziell vorstellen.

Bei Anne Will debattierte eine Runde von Nicht-Populisten über Populismus. Schade. Denn so gab es viel Konsens und zu wenige Gedanken über Begriffe.

Nichts für Freunde des klassischen Burgers: Hier kommen Blutwurstpralinen auf die Buns, dazu Sauerkraut und Rosinen.

An den Berliner Hochschulen gibt es nur wenige Dauerstellen: Fast neun von zehn Wissenschaftlern sind befristet angestellt - ein ähnlich hoher Anteil wie im Bundesschnitt.

BSR-Chefin Tanja Wielgoß über besonders schmutzige Kieze, den Beitrag der Stadtreinigung zum Klimaschutz – und das Ziel, mehr Frauen ins Unternehmen zu holen.

Barenboim führt im Pierre Boulez Saal den ersten Sonaten-Zyklus Schuberts auf - und beweist seinen Ruf als großer Schubert-Interpret.

Marktstudie zum Ferienimmobilienmarkt Mallorca sieht Preise an den Küsten im Aufwind.

Unter die Haut: Mary Gaitskill erkundet in ihrem Roman „Die Stute“ mit kühner Sensibilität die Emotionen eines jungen Mädchens und ihrer Pflegemutter.

Ein Unbekannter hat am Sonntag eine Frau in Prenzlauer Berg überfallen und ihr mit einem Ziegelstein auf den Kopf geschlagen. Sie erlitt einen Kieferbruch und Brüche an der Hand.

Vor einer Woche haben Polizei und Innenverwaltung die Kriminalitätsstatistik für 2016 vorgestellt. Heute diskutiert der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses über die Zahlen.

Beim Rundgang hinter den Kulissen von der Bar jeder Vernunft und Tipi trifft man Menschen, die dafür sorgen, dass hier Kunst entstehen kann.

Die Bar jeder Vernunft ist ein Tempel der leichten Muse – hier walten Witz und Wahnsinn.

Starke Farben und große Formate: Christine Streuli erhält den Fred-Thieler-Preis. Ihre aktuelle Serie „Warpainting“ ist in der Berlinischen Galerie zu sehen.

Die Kontroversen bei Uber schlagen auf das Top-Management durch. Mit dem erfahrenen Jeff Jones geht ein Manager, bei dem viele Fäden zusammenliefen.

In den USA versuchen Aktivisten, Daten vor politischer Willkür zu schützen. Bedarf für "Data Refuge Events" gibt es jedoch nicht nur in den Vereinigten Staaten.

Seine Filme erzählen von der Auflösung familiärer Strukturen in der Türkei. Dafür ist Emin Alper mit dem Großen Kunstpreis Berlins ausgezeichnet worden. Eine Begegnung.

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, muss der Kohleausstieg bis 2050 bewältigt sein. Noch lasse sich die globale Erhitzung auch ohne riskante Technologien aufhalten, schreiben die Energieagenturen IEA und Irena.

Die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder haderten mit den Ergebnissen ihrer Spiele vom Samstag. Die Potsdamer mussten sich erneut im Derby geschlagen geben, während das grün-weiße Team völlig unterging.

Brasiliens Fleischproduzenten sollen verdorbenes Rindfleisch und gestrecktes Hühnerfleisch exportiert haben. Die EU erwägt einen Importstopp.

Beim derzeit günstigen Wetter versuchen wieder mehr Menschen die Flucht per Boot nach Europa. Binnen 24 Stunden brachten Retter mehr als 3000 Flüchtlinge in Sicherheit.

Die letzten sechs Spiele fernab des Olympiastadions hat Hertha BSC alle verloren. Damit setzen sich die Berliner in den Heimspielen stark unter Druck und gefährden die Europapokal-Qualifikation.

Über Politik und Leben in den Bezirken informieren wir mit den Tagesspiegel-Leute-Newslettern. Am Montag: Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen.

Erfolg für die Berliner FDP: Bis zum Montagmorgen sind fast 200.000 Unterschriften für den Erhalt des Flughafens Tegel zusammengekommen. Um Mitternacht läuft die Sammelfrist ab.

Es geht nicht an, den türkischen Präsidenten weiter so gewähren zu lassen. Mahnungen scheren ihn nicht. Zeit, ihn zu stoppen - jetzt.

Vor seiner Attacke auf eine Polizistin am Pariser Flughafen Orly hat der später erschossene Täter Kokain, Cannabis und Alkohol konsumiert. Das ergab nun die Autopsie.

Zum Auftakt des Playoff-Viertelfinals gelingt den Volleyballerinnen des SC Potsdam eine famose Aufholjagd gegen den VC Wiesbaden. Nun reisen sie mit einer Führung nach Hessen - die zweite Partie der Serie kann in Potsdam auf besondere Weise live geschaut werden.

Viele Hausärzte in Brandenburg finden keinen Nachfolger. Die Stadt Seelow hat Glück Ein junger Mediziner ist nun aus Berlin in seine Heimatregion zurückgekehrt
Potsdam - Das Sturmtief „Eckhart“ hat auch in Potsdam am Samstag zu Schäden und Einsätzen der Feuerwehr gesorgt. In der Potsdamer Einkaufsmeile Brandenburger Straße verletzte ein umherwirbelndes Werbeschild eines Kaffeegeschäftes zwei Fußgängerinnen, wie eine Sprecherin der Regionalleitstelle Nordwest berichtete.

Im vierten Spiel binnen 14 Tagen schafft der SV Babelsberg 03 gegen den Tabellenletzten TSG Neustrelitz nur ein 0:0. Und beinahe wären die Babelsberger sogar als Verlierer vom Platz gegangen. Aber auch so war es gefühlt eine Niederlage.

Der Streit um eine neue Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle ist Thema im Bildungsausschuss. Außerdem wird über die Zukunft des Kinos "Charlott" gesprochen.

Evangelische Christen streiten sich um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Bei einer Tagung in Potsdam fallen dabei auch äußerst scharfe Worte.
Unbekannte verschütten Buttersäure vor der Tür einer als Bordell genutzten Wohnung in Bergholz-Rehbrücke.

Mehr als 250 Demonstranten forderten in Potsdam Flüchtlingsschutz und Abschiebestopp für Afghanistan. Bei der dritten "Pulse of Europe"-Kundgebung nahmen indes deutlich weniger Potsdamer teil als erwartet.

Bus und Bahn plus Fahrrad statt Auto: Potsdamer Verkehrsplaner sollten endlich Alternativen zum Autoverkehr fördern - auch angesichts der zahlreichen Baustellen, die in der nächsten Zeit auf Potsdamer Autofahrer zukommen werden. Ein Kommentar.
Das riesige Modell der Erde aus einem Spezialgewebe soll die Dimensionen verdeutlichen. „Wir wollen die Besucher überraschen“, sagt Johannes Leicht, Kurator der Ausstellung „Fokus: Erde.

Die Stadt Potsdam muss voraussichtlich den Neubau der Langen Brücke - mehr als 20 Millionen Euro - komplett selbst bezahlen. 2023 könnten die Bauarbeiten beginnen.
Potsdam - Er zählt zu den Männern, die Frauen auch mal mit Handkuss begrüßen: Rainer Bretschneider, der designierte Aufsichtsratschef der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft, legt Wert auf Umgangsformen. Erhitzte Diskussionen moderieren und abkühlen, das kann er – wie er bewies, als in der Fluglärmkommission für den neuen Hauptstadtflughafen lange Streit tobte.
Neuerdings werden die postfaktischen Zeiten postuliert, aber was heißt das eigentlich? Und wie kann man dem mit Vernunft begegnen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster