zum Hauptinhalt
Hunderte Wissenschaftler demonstrierten am 19. Februar in Boston, USA, gegen die Trump-Regierung und für die Anerkennung der Bedeutung der Wissenschaft.

In den USA versuchen Aktivisten, Daten vor politischer Willkür zu schützen. Bedarf für "Data Refuge Events" gibt es jedoch nicht nur in den Vereinigten Staaten.

Im Retro-Stil. Den "Social Space" im Erdgeschoss des Hotels hat die israelische Designerin Alona Eliasi eingerichtet.

Industriekacheln, Messingwasserhähne, senfgelbe Telefone mit Wählscheibe: Beim Betreten des Max Brown wähnt man sich am Set von "Mad Men".

Von Ulf Lippitz
Daniel Barenboim, 74.

Barenboim führt im Pierre Boulez Saal den ersten Sonaten-Zyklus Schuberts auf - und beweist seinen Ruf als großer Schubert-Interpret.

Von Benedikt von Bernstorff
Hunderte Wissenschaftler demonstrierten am 19. Februar in Boston, USA, gegen die Trump-Regierung und für die Anerkennung der Bedeutung der Wissenschaft.

In den USA versuchen Aktivisten, Daten vor politischer Willkür zu schützen. Bedarf für "Data Refuge Events" gibt es jedoch nicht nur in den Vereinigten Staaten.

Die Energiewende ist weltweit bereits im Gang. Aber noch nicht schnell genug, um die Klimaziele von Paris zu erreichen.

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, muss der Kohleausstieg bis 2050 bewältigt sein. Noch lasse sich die globale Erhitzung auch ohne riskante Technologien aufhalten, schreiben die Energieagenturen IEA und Irena.

Von Dagmar Dehmer
Höchste Saisonschlappe. Werder um Dominik Nehls unterlag Altenholz.

Die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder haderten mit den Ergebnissen ihrer Spiele vom Samstag. Die Potsdamer mussten sich erneut im Derby geschlagen geben, während das grün-weiße Team völlig unterging.

Von Tobias Gutsche
Der Wechsel zeigte Wirkung. Potsdams Zuspielerin Ann-Marie Knauf avancierte zur wertvollsten Spielerin ihrer Mannschaft.

Zum Auftakt des Playoff-Viertelfinals gelingt den Volleyballerinnen des SC Potsdam eine famose Aufholjagd gegen den VC Wiesbaden. Nun reisen sie mit einer Führung nach Hessen - die zweite Partie der Serie kann in Potsdam auf besondere Weise live geschaut werden.

Von Peter Könnicke
Warten, bis der Arzt kommt. Endloses Ausharren in vollen Praxen – wer mag das schon. Aber in den entlegeneren Ecken Brandenburgs muss man schon froh sein, wenn es in der Nähe überhaupt solch eine Arztpraxis gibt.

Viele Hausärzte in Brandenburg finden keinen Nachfolger. Die Stadt Seelow hat Glück Ein junger Mediziner ist nun aus Berlin in seine Heimatregion zurückgekehrt

Von Dr. Florian Schumann

Potsdam - Das Sturmtief „Eckhart“ hat auch in Potsdam am Samstag zu Schäden und Einsätzen der Feuerwehr gesorgt. In der Potsdamer Einkaufsmeile Brandenburger Straße verletzte ein umherwirbelndes Werbeschild eines Kaffeegeschäftes zwei Fußgängerinnen, wie eine Sprecherin der Regionalleitstelle Nordwest berichtete.

Von Jan Kixmüller
Gefrustet unter Flutlicht. Manuel Hoffmann, der nach mehrwöchiger Verletzungspause erstmals wieder eingesetzt wurde, ärgerte sich über das Remis gegen das Schlusslicht.

Im vierten Spiel binnen 14 Tagen schafft der SV Babelsberg 03 gegen den Tabellenletzten TSG Neustrelitz nur ein 0:0. Und beinahe wären die Babelsberger sogar als Verlierer vom Platz gegangen. Aber auch so war es gefühlt eine Niederlage.

Von Peter Könnicke
Das Kino "Charlott" am Bahnhof Charlottenhof steht seit Jahren leer.

Der Streit um eine neue Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle ist Thema im Bildungsausschuss. Außerdem wird über die Zukunft des Kinos "Charlott" gesprochen.

Sicherheit statt Angst ums Leben. Rund 250 Demonstranten, darunter auch zahlreiche Flüchtlinge, nahmen am Samstag an der Protestaktion gegen Abschiebungen von Asylbewerbern in Kriegsgebiete teil. Gemeinsam zogen sie vom Nauener Tor über die Hegelallee und den Luisenplatz bis zum Landtag.

Mehr als 250 Demonstranten forderten in Potsdam Flüchtlingsschutz und Abschiebestopp für Afghanistan. Bei der dritten "Pulse of Europe"-Kundgebung nahmen indes deutlich weniger Potsdamer teil als erwartet.

Von René Garzke
Der Nahverkehr müsste gestärkt werden. Dann steigen entnervte Autofahrer angesichts der zahlreichen Großbaustellen tatsächlich um.

Bus und Bahn plus Fahrrad statt Auto: Potsdamer Verkehrsplaner sollten endlich Alternativen zum Autoverkehr fördern - auch angesichts der zahlreichen Baustellen, die in der nächsten Zeit auf Potsdamer Autofahrer zukommen werden. Ein Kommentar.

Von Henri Kramer

Potsdam - Er zählt zu den Männern, die Frauen auch mal mit Handkuss begrüßen: Rainer Bretschneider, der designierte Aufsichtsratschef der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft, legt Wert auf Umgangsformen. Erhitzte Diskussionen moderieren und abkühlen, das kann er – wie er bewies, als in der Fluglärmkommission für den neuen Hauptstadtflughafen lange Streit tobte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })