
Plötzlich ist Raja da. Riesenkopf. Riesenauge. Die Delfine vor der israelischen Küstenstadt Eilat entscheiden selbst, mit wem sie spielen. Zu seinem Glück haben sie unseren Autor auserkoren.

Plötzlich ist Raja da. Riesenkopf. Riesenauge. Die Delfine vor der israelischen Küstenstadt Eilat entscheiden selbst, mit wem sie spielen. Zu seinem Glück haben sie unseren Autor auserkoren.

63 Berliner Sporthallen wurden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. In einigen Monaten soll in ihnen wieder Sport getrieben werden. Vereine und Verbände erhalten fast eine Million Euro als Entschädigung.

Ungarn reagiert auf die Kritik von Bundespräsident Steinmeier am neuen Hochschulgesetz. Die Regierung bestellt den deutschen Botschafter ein. Die Leibniz-Gemeinschaft appelliert an Ungarns Regierungschef.

Frisches Geld für die Wissenschaftsstadt Berlin: Ein neuer Förderfonds soll private Spender motivieren, in angewandte Forschung zu investieren.

Berlins Wissenschaft ist spitze, doch die Umsetzung der Forscherideen stockt. Erwin Böttinger will das mit dem Berlin Institute of Health ändern.

Die BR Volleys sind gegen Dynamo Moskau Außenseiter. Für die Berliner ist das Champions-League-Hinspiel der bisherige Saisonhöhepunkt. Setzen sie sich in zwei Partien durch, stehen sie im Final Four.

Ein Streit zwischen zwei Cousins brachte die Polizei auf die Spur eines illegalen Waffenlagers in Marzahn.

Parteien stellen auf GdW-Podium in Berlin wohnungspolitische Positionen zur Wahl vor. Die AfD war nicht eigeladen.

Forscher von der Bundesstiftung Aufarbeitung solidarisieren sich mit dem umstrittenen Historiker Jörg Baberowski.

Erst einmal 260 Fachleute werden in Reihen der Bundeswehr Angriffe aus dem Netz abwehren. Auf lange Sicht sollen 13.500 Soldatinnen und Soldaten gegen Cyberattacken im Einsatz sein.

Die deutschen Eishockeyspielerinnen feiern bei der WM in Plymouth ihren größten Erfolg überhaupt und stehen im Halbfinale. Ein Kommentar.

Der letzte Bahnhof soll erst 2023 barrierefrei zugänglich sein. Das ärgert viele Fahrgäste. Lob gibt es für das hilfsbereite Personal bei BVG und S-Bahn.

In den USA wurde zeitweise Kernenergie durch Strom aus Kohle ersetzt. Das Ergebnis war schmutzigere Luft und ein geringeres Geburtsgewicht.

Die kulturellen Höhepunkte zum Reformationsjahr und zum 200. Geburtstag Theodor Fontanes beschäftigen die Abgeordneten des Brandenburger Landtags in ihrer Plenardebatte. Doch zuvor hat ein besonderer Gast das Wort.

Im Mordprozess um ein Paar in Höxter haben befragte Frauen ausgesagt, dass der Angeklagte Wilfried W. eigentlich ganz "liebevoll" gewesen sei. Oder ging es dabei nur um Geld?

Das Busnetz ist am Limit, über die Tram wird nachgedacht, der Ausbau der U-Bahn gefordert. Jetzt will Staatssekretär Kirchner mit Bürgern und dem Stadtrat diskutieren.

Wieder mal dürfen die Niedersachsen im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft gegen RB München spielen.

Die Attentäter kamen mit einen Polizeifahrzeug in die Stadt und sprengten sich auf einem Kontrollposten in die Luft. Im Nordirak sterben mehr als 30 Menschen, darunter 14 Polizisten.

Der Bundesrechnungshof hat die Beratung von Hartz-IV-Empfängern kritisiert. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Die Arbeitsagentur zeigt sich einsichtig.

Etliche Brücke sind marode, sollen erneuert oder neu gebaut werden. In Spandau heißt es bei einer Brücke am Hafen: "Öffnung nicht mehr möglich".

Anette Schultner ist Bundessprecherin der „Christen in der AfD“. Beim Evangelischen Kirchentag in Berlin sitzt sie auf einem Podium. Dagegen gibt's Proteste.

Noch gibt es hierzulande wenige Ärzte, die Cannabis verschreiben. Im April werden die Lizenzen für den Anbau in der EU vergeben. Deutsche Unternehmen machen sich Hoffnungen.

Die Berliner dürfen über die Zukunft des Alt-Flughafens Tegel abstimmen. Bei einer Umfrage des Instituts Civey für den Tagesspiegel wollen fast 60 Prozent den Erhalt von Tegel.

Die Hauptstadt erlebt einen Paradigmenwechsel in der Wohnungspolitik. Schlüsselpositionen sind im Senat jetzt von Vorarbeitern des Sozialen besetzt. Was folgt daraus?

Der UN-Sicherheitsrat soll den Giftgasangriff aufklären. Russland argumentiert, er habe nicht der Bevölkerung gegolten. Deutschland will 1,3 Milliarden Euro zur Versorgung von Syrien-Flüchtlingen bereitstellen.

Videos und Musik von ausgewählten Medienfirmen werden nicht auf mobiles Datenvolumen angerechnet. Für Kritiker verzerrt das den Wettbewerb.

"Generationen von Hertha-Fans trafen sich hier", heißt es in der Annonce des Vermieters. Lesen Sie hier einen Nachrichtenauszug aus dem Leute-Newsletter aus Spandau.

Die Sopranistin Juliane Banse singt Schubert im Boulez-Saal, Wolfram Rieger begleitet sie auf dem Klavier. Gemeinsam gelingt ihnen ein großer Abend fernab aller Berieselung.

Eine 13-Jährige fuhr mit dem Rad unvermittelt auf die Straße. Eine Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen.

Ein Bestseller hatte ihn reich gemacht. Da erfüllte sich der Comedian Moritz Netenjakob seinen größten Wunsch. Eine Geschichte vom Scheitern.

Philipp Bouteiller ist sich sicher, dass Tegel geschlossen wird. Allein die Fläche sei zu wertvoll.

Nach 15 Liga-Spielen ohne Niederlage hat es die Bayern wieder erwischt. Ein Tor von Andrej Kramaric besiegelt die zweite Saisonpleite des Meisters.

Die Zahl der anerkannten syrischen Flüchtlinge mit Anspruch auf Familiennachzug steigt. Das geht aus einem internen Papier der Bundesregierung hervor, aus dem die "Bild" zitiert.

18 Tage, 45 Produktionen, mehr als 330 Veranstaltungen: Das Festival „Theater der Welt“ wird am 25. Mai eröffnet. Das Programm rund um die Themen Migration, Handel und Globalisierung stimmt optimistisch.

Das Oberverwaltungsgericht weist eine Klage gegen die Baugenehmigung ab. Panoramahaus-Besitzer befürchtet Nachteile.

Nach den antisemitischen Vorfällen an der Friedenauer Gemeinschaftsschule will die Senatsbildungsverwaltung die Vorgänge untersuchen. Der American Jewish Congress warnt vor "No-Go-Areas".

Portal Wimdu zieht am Donnerstag vor Gericht und will für die Berufsfreiheit der Ferienwohnungsbetreiber kämpfen.

Hanf darf künftig für die Anwendung bei schwer kranken Patienten auch in Deutschland angebaut werden.

Den Skandal der Schöpfung nannte Elias Canetti einst den Tod. Er und das Sterben sind des Menschen größte Angst. Zwei aktuelle Werke begegnen ihr - mit Liedern, Briefen, Lebensfreude.

Die antisemitischen Übergriffe an einer Friedenauer Schule sind kein Einzelfall. 2016 wurden allein in Berlin 470 judenfeindliche Vorfälle gezählt.

Der rot-rot-grüne Senat macht landeseigenen Unternehmen strengere Vorgaben. Bis 2021 dürfen sie pro Jahr nur noch zwei Prozent mehr für Wohnungen verlangen. Und es gibt weitere Verbesserungen.

Außereuropäische Masken, Statuen und Fetische faszinierten Picasso und beeinflussten sein künstlerisches Schaffen maßgeblich. Eine Pariser Ausstellung begibt sich auf Spurensuche in seinem Werk.

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Berlin ist schon oft umgezogen. Nun wird im Juli im Tempelhofer Ortsteil Mariendorf gefeiert.

Wenn die Türkei noch zu den Demokratien gezählt werden soll, muss Deniz Yücel nach dem Verfassungsreferendum freikommen - spätestens.

Die Frauen-Nationalmannschaft schießt sich in die Geschichte: Bei der WM in den USA siegt das Team im Viertelfinale 2:1 gegen Russland.

Trotz der Niederlage in Hannover ist Union Berlin weiter im Aufstiegsrennen. Im Heimspiel gegen Erzgebirge Aue wird sich zeigen, wie gefestigt die Gewinnermentalität des Teams ist.

Das Goethe-Institut organisiert in Südamerika das Projekt „Die Zukunft der Erinnerung“. Künstler und Zeitzeugen beschäftigen sich mit Verbrechen von Gewaltregimen.

Erstmals traten in Frankreich bei einer TV-Debatte vor einer Präsidentschaftswahl auch die Außenseiter mit auf. Der Konservative Francois Fillon stellte sich als Opfer einer Medienkampagne dar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster